In den umliegenden Ländern wie Deutschland, Schweden und Österreich sind Winterreifen in den Wintermonaten selbstverständlich Pflicht.
Obwohl sie für niederländische Autofahrer nicht obligatorisch sind, ist es für Autofahrer in den Niederlanden vielleicht eine gute Idee, die Vorteile und die Zusammensetzung von Winterreifen zu kennen. Dann können Sie die Entscheidung für den Kauf von Winterreifen selbst treffen.
In diesem Artikel erläutern wir, wie Winterreifen funktionieren und warum Autofahrer von einem Satz profitieren können, wenn die Temperaturen sinken.
Was ist ein Winterreifen?
Der größte Unterschied zwischen Winterreifen und normalen (Sommer-)Reifen ist die Tiefe des Profils.
Bei einem Winterreifen beginnt er zwischen 8 und 9 mm, bei einem normalen Reifen zwischen 7 und 8 mm.
Die Rillen im Reifen sind außerdem breiter und tiefer, um einen größeren Kanal für Schnee und Wasser zu bilden. Dies sorgt für eine bessere Haftung bei Nässe und Schnee.
Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass der für die Herstellung von Winterreifen verwendete Kautschuk einen höheren Anteil an Naturkautschuk und Kieselsäure enthält. Dieser härtet nicht so stark aus wie der synthetische Gummi, der häufig in Sommerreifen verwendet wird. Dadurch wird die Haftung von Winterreifen bei kalten Temperaturen im Vergleich zu Sommerreifen verbessert.
Was sind die Vorteile von Winterreifen?
Winterreifen verbessern nicht nur die Straßenhaftung, was die Sicherheit bei nassen und eisigen Witterungsbedingungen deutlich erhöht, sondern wirken sich auch auf den Bremsweg aus.
Reifenhersteller Kontinentale hat getestet, dass ein mit guten Winterreifen ausgestattetes Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf einer schneebedeckten Straße nach 35 Metern zum Stehen kommt.
Mit normalen Reifen ist dieser Abstand acht Meter größer (43 Meter). Das entspricht der Länge von zwei weiteren Autos!
Ist es sinnvoll, in NL Winterreifen aufzuziehen?
Nach Ansicht von Experten sind Winterreifen bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius effizient. In den Niederlanden ist es im Winter meist kälter als 7 Grad Celsius.
Daher kann die Montage von Winterreifen in den Niederlanden trotz der insgesamt steigenden Temperaturen zur Verkehrssicherheit beitragen. In den letzten Jahren sind immer mehr Menschen auf sogenannte Ganzjahresreifen umgestiegen. Diese Reifen sind ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen, aber bei winterlichen Bedingungen werden sie immer den Winterreifen unterlegen sein.
"Wenn die Temperatur unter sieben Grad sinkt, bieten Kaltwetterreifen sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn eine deutlich bessere Haftung und sorgen so von Oktober bis März für zusätzliche Sicherheit."
Gibt es Nachteile bei Winterreifen?
Wie zu erwarten, sind Winterreifen bei Temperaturen über 7 Grad Celsius nicht so effizient wie Sommerreifen.
Bei hohen Temperaturen nimmt die Haftung von Winterreifen ab. Dadurch verlängert sich auch der Bremsweg. Außerdem nutzen sie sich in den wärmeren Sommermonaten schneller ab und müssen früher ersetzt werden. Wenn ein Winterreifen weniger als 3-4 mm Profil hat, ist er bei winterlichen Bedingungen nicht mehr einsetzbar. Auch mit diesem Profil kann ein Auto den TÜV bestehen, aber es ist nicht empfehlenswert, z. B. mit abgefahrenen Winterreifen in den Winterurlaub zu fahren. In Deutschland wird sogar die Profiltiefe kontrolliert.
Gehen Sie also sparsam mit Ihren Winterreifen um und wechseln Sie rechtzeitig wieder auf Sommerreifen. Ein zusätzlicher Satz Winterreifen erfordert zwar eine Investition, erhöht aber die Sicherheit und kann größere Ausgaben, wie z. B. einen Unfall auf glattem Untergrund, verhindern.