Wann ist der Zahnriemen des Dacia Sandero zu wechseln?

Dacia hat den Sandero im Jahr 2005 auf den Markt gebracht. Die Botschaft war klar: "viel Auto für wenig Geld", das Auto war unschlagbar günstig. Die Skepsis ist längst verflogen, Hunderttausende wurden in den letzten Jahren verkauft. 

Bei den Motoren entschied man sich zunächst für den einfachen 4-Zylinder-Benzinmotor mit 75 PS. Es folgten ein 90-PS-Diesel und ein 3-Zylinder mit einem Hubraum von 0,9 Litern. Das reichte aus, um den knapp 1.100 Kilo schweren Sandero auf eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h zu bringen. Natürlich geht dies mit einem angenehmen Durchschnittsverbrauch von 5,8 l pro 100 km einher. 

Nachfolgend finden Sie die Zahnriemenintervalle für den Dacia Sandero. 

[open_rdw_check "marke" "handelsname" "fahrzeugtyp" "kraftstoff_beschreibung" "anzahl_zylinder" "hubraum" "expiry_apk"]

Benzin zwischen 2008 und 2012 produzierte Varianten

  • Dacia Sandero 1.2 16v 55 kW = alle 90 000 Kilometer oder 4 Jahre, Wechsel Ende 2009 alle 120 000 Kilometer oder 6 Jahre
  • Dacia Sandero 1.4 55 kW = alle 90 000 Kilometer oder 4 Jahre.
  • Dacia Sandero 1.4 MPI 62 kW = alle 80 000 Kilometer oder 6 Jahre.
  • Dacia Sandero 1.6 64 kW = alle 90 000 Kilometer oder 4 Jahre.
  • Dacia Sandero 1.6 16v 77 kW = alle 120 000 Kilometer oder 6 Jahre.

Diesel zwischen 2008 und 2012 produzierte Varianten

  • Dacia Sandero 1.5 DCI 55 und 65 kW = = Alle 120 000 Kilometer oder 6 Jahre.

Benzin zwischen 2012 und 2016 produzierte Varianten

  • Dacia Sandero 1.2 64 kW = alle 120 000 Kilometer oder 6 Jahre.
  • Dacia Sandero 1.6 Varianten = alle 120 000 Kilometer oder 6 Jahre.
  • Dacia Sandero TCE = Unbekannt wenden Sie sich an Ihren Händler.

Diesel zwischen 2012 und 2016 produzierte Varianten

  • Dacia Sandero 1.5 DCI 55 und 66 kW = alle 120 000 Kilometer oder 6 Jahre.
de_DEDE