Volkswagen Startseite
Nützliche Informationen über VWDie Ursprünge von Volkswagen (VW)
Volkswagen wurde ursprünglich 1932 von der Deutschen Arbeitsfront in Berlin gegründet. Anfang der 1930er Jahre bestand die deutsche Autoindustrie noch weitgehend aus Luxusmodellen, und der Durchschnittsdeutsche konnte sich kaum mehr als ein Motorrad leisten. Infolgedessen besaß nur einer von 50 Deutschen ein Auto. Auf der Suche nach einem potenziellen neuen Markt starteten einige Automobilhersteller unabhängige "Pkw"-Projekte - darunter der Mercedes 170H, Adler AutoBahn, Steyr 55 und Hanomag 1.3L.
Ab 1948 wurde Volkswagen zu einem wichtigen Element und zum Stolz der westdeutschen Regeneration. Heinrich Nordhoff (1899-1968), ein ehemaliger leitender Angestellter von Opel, der in den 1930er Jahren die Produktion von zivilen und militärischen Fahrzeugen leitete, wurde 1948 mit der Leitung des Werks beauftragt.
Der Volkswagen wurde 1949 erstmals in den USA eingeführt und verkauft, aber im ersten Jahr wurden nur zwei Fahrzeuge in Amerika verkauft. Beim Eintritt in den US-Markt wurde der VW kurzzeitig als Victory Wagon verkauft. Volkswagen of America wurde im April 1955 gegründet, um den Vertrieb und Service in den Vereinigten Staaten zu vereinheitlichen. Die Produktion des Volkswagen Käfer Typ 1 stieg im Laufe der Jahre stark an und erreichte 1955 die Rekordzahl von einer Million Exemplaren.
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu Volkswagen und insbesondere zu Reifendruck, Zahnriemenintervallen und Motoröl.
Datenbank Volkswagen
In den folgenden Übersichten finden Sie viele nützliche Serviceintervalle und Tipps zu den neuesten VW-Modellen. Die Intervalle und Richtlinien sind nur ein Anhaltspunkt, es können Umstände eintreten, die eine Werkstatt zu einer anderen Empfehlung veranlassen.
Wann ist ein Zahnriemen bei VW zu wechseln?
Der Zahnriemen oder die Kette ist für (fast) jeden Verbrennungsmotor unverzichtbar, denn ohne sie kann es keine Verbrennung geben. Denn der Zahnriemen sorgt dafür, dass die Nockenwelle, die Kurbelwelle und die Ventile durch diesen Riemen oder diese Kette angetrieben werden. Viele Volkswagen haben einen Zahnriemen, der in regelmäßigen Abständen gewechselt werden muss. Die Intervalle, die wir für jedes Modell kennen, sind unten aufgeführt:
- VW-Fuchs
- VW UP
- VW Lupo
- VW Polo
- VW Golf 4
- VW Golf 5
- VW Golf 6
- VW Golf 7
- VW EOS
- VW Bora
- VW-Käfer
- VW New Beetle
- VW Passat
- VW Touran
- VW Touareg
Reifendruck Volkswagen
Sie suchen den richtigen Reifendruck für Ihren Volkswagen? Klicken Sie unten auf Ihr Modell, um eine vollständige Liste der Reifendrücke nach Modell zu erhalten:
- EOS
- Fuchs
- Polo
- Kreuz-Polo
- Bora
- Bora-Variante
- Käfer
- Neuer Käfer
- Käfer Cabrio
- Welle 4
- Golf 4 Break
- Welle 5
- Golf 6
- Welle 7
- Golf Cabrio
- Golf Plus
- Golf-Variante
- Cross Golf
- Jetta
- Passat
- Passat-Variante
- Passat CC
- Phaeton
- Sharan
- Scirocco
- Tiguan
- Touareg
- Lupo
- Touran
- Kreuz Touran
- Auf!
- e-Up!
VW-Autoglühbirnen
Sie möchten die Glühbirnen in Ihrem VW ersetzen, wissen aber nicht, welche Art von Glühbirne Sie benötigen? Zu diesem Autoglühbirnen Volkswagen Seite haben wir eine Liste mit allen Lampen zusammengestellt.
Welches Motoröl Volkswagen
Der rechtzeitige Wechsel des Motoröls ist entscheidend für den Zustand Ihres Motors. Es ist auch wichtig zu wissen, welches Motoröl Sie benötigen. In der untenstehenden Übersicht können Sie zum richtigen Modell navigieren. Die Übersichten zeigen sowohl die Art des Öls als auch die benötigte Menge.
Welches Motoröl Volkswagen
Der rechtzeitige Wechsel des Motoröls ist entscheidend für den Zustand Ihres Motors. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, welches Motoröl Sie benötigen. Im Serviceheft ist in der Regel immer das passende Motoröl angegeben. Sie möchten wissen, welches Motoröl Sie in Ihren Volkswagen einfüllen sollen? Dann nutzen Sie die praktische Suchfunktion von Kroon Oil: