Steuerkette: Erklärung, Vorteile, Nachteile und Probleme
Die Steuerkette sorgt dafür, dass Kolben, Kurbelwelle und Ventile, einschließlich der Nockenwelle, harmonisch zusammenarbeiten. Sie überträgt die Rotationsbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwellen. Bei einem typischen Viertaktmotor ist der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Zylinderventile entscheidend. Ist die Steuerkette gedehnt (oder gar gerissen), kann sie diese Aufgabe nicht mehr erfüllen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Motorschaden führen.
Wenn Sie einen Defekt vermuten, sollten Sie sofort handeln und das Fahrzeug so schnell wie möglich in die Werkstatt bringen. Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zur Steuerkette und was beim Austausch zu beachten ist.
Welche Aufgabe hat die Steuerkette?
Inhalt
Bis in die 1980er Jahre wurden nur Steuerketten verwendet, um die Drehbewegung von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle zu übertragen. Heute werden häufig platzsparende und kostengünstigere Zahnriemen anstelle von Steuerketten verwendet (siehe Seite Zahnriemenwechsel). Dennoch, die Steuerkette keineswegs veraltet: Die Steuerkette wird auch heute noch verwendet, vor allem in besonders leistungsstarken Fahrzeugen, da sie höhere Kräfte übertragen kann als der Kunststoffriemen.
Die Bewegungen in einem Verbrennungsmotor müssen synchronisiert werden. Sie kann nur funktionieren, wenn jede Bewegung richtig synchronisiert ist. Dies gilt insbesondere für den Verbrennungsprozess selbst: Wann sich die Ventile öffnen oder schließen und wo sich der Kolben in diesem Moment befindet, ist elementar für den Betrieb des Motors.
Die Kette koordiniert diese Vorgänge und verbindet die Kurbelwelle mit den Nockenwellen. So wird sichergestellt, dass sie im richtigen Verhältnis zueinander stehen und ihre Arbeit nicht behindern. Wenn etwas schief geht, kann dies zu einem schweren Motorschaden führen.
Wie funktioniert eine Steuerkette?
Die Steuerkette funktioniert auf die gleiche Weise wie eine Fahrradkette: die Kette überträgt die Kraft von einer Achse auf die andere. Der Drehimpuls der Kurbelwelle wird über die Kettenglieder auf die Nockenwellen übertragen. Die Kette läuft auf Kettenrädern im geschlossenen Motor. Sie kann nicht von außen kontrolliert werden.
Je nach Hersteller und Motor werden einfache Verteilerketten (Simplexketten) oder Doppelketten (Duplexketten) verwendet. In seltenen Fällen werden Ketten mit drei parallel geschalteten Gliedern verwendet (triplex chaine"), zum Beispiel bei alten Ferrari-Modellen.
Als Faustregel gilt: Je mehr Glieder, desto haltbarer die Kette - und desto schwerer das System.
Was ist der Unterschied zwischen einem Riemen und einer Kette?
Ein Zahnriemen und eine Steuerkette erfüllen die gleiche Aufgabe. Der Unterschied besteht darin, dass eine Kette aus harten Stahlgliedern und ein Riemen aus Kunststoff besteht. Obwohl sie von der Funktionalität her die gleiche Aufgabe erfüllen, haben die Systeme unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Was sind die Vor- und Nachteile?
Verteilerketten werden seit mehr als 100 Jahren im Motorenbau eingesetzt. Sie können große Kräfte übertragen und sind daher besonders bei leistungsstarken Motoren beliebt. Sie können auch zur Überwindung relativ großer Entfernungen eingesetzt werden. Wenn alle beteiligten Teile richtig funktionieren, halten Steuerketten viele Kilometer lang.
Im Gegensatz zu einem Zahnriemen gibt es keine festen Wartungsintervalle, was die Wartungskosten erheblich senkt.
Vorteile einer Steuerkette
Wie bereits erwähnt, besteht der größte Vorteil darin, dass eine Kette viel länger hält als ein Riemen. Eine Kette ist im Grunde für ein ganzes Leben ausgelegt und muss im Optimalfall nie ersetzt werden.
Nachteile einer Kette
Leider ist eine Steuerkette nicht unzerstörbar, und in der Praxis muss die Kette bei vielen Fahrzeugen immer noch ausgetauscht werden. In solchen Fällen ist die Reparatur oft teurer als der Austausch eines Zahnriemens. Das liegt vor allem daran, dass die Kette schwer zu erreichen ist, so dass die Werkstatt mehr Arbeitsstunden benötigt, um sie zu ersetzen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei einem Kettenbruch ein großer Schaden entsteht. Natürlich gehen wir davon aus, dass dies nicht passieren wird, aber wenn eine Kette unerwartet reißt und sich löst, besteht die Möglichkeit, dass der gesamte Block zerstört wird. Das ist viel schlimmer, als wenn ein Zahnriemen reißen würde.
Einstellung des Zahnriemens
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen über Zahnriemenwechsel und die entsprechenden Intervalle. Wir verfügen über eine umfassende Datenbank mit den Intervallen der verschiedenen Marken und Modelle. Je nach Marke und Modell muss der Riemen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Wann der Zahnriemen Ihres Fahrzeugs gewechselt werden muss, hängt also von der Marke und dem Modell ab.
Bei den meisten Marken liegt das Intervall zwischen 60 und 160 Tausend Kilometern. In den meisten Fällen hat der Gürtel auch eine Altersgrenze, 3, 5 oder 10 Jahre. Mehr über den Zahnriemenwechsel erfahren Sie hier Seite.
Ist eine Kette unzerstörbar?
Eine Kette ist wartungsarm und stark, solange alles funktioniert und gut gewartet wird, aber sie ist sicherlich nicht unzerstörbar. Mit dem Alter werden die Kettenglieder länger, was die Abläufe im Motor durcheinander bringt. Die Ventile öffnen und schließen sich ein wenig zu spät, der Motor läuft schlecht und verbraucht mehr. Dieser Verschleiß kann bis zu einem gewissen Grad kompensiert werden. Wenn die Kette zu lang wird, muss sie ersetzt werden. In diesem Fall kann das Weiterfahren mit der Kette zu großen Problemen führen.
Wenn die Kette reißt, kann dies das Ende des Motors bedeuten, was in den meisten Fällen bedeutet, dass Ihr Auto reif für die Verschrottung ist.
Die Hersteller beugen der Dehnung während der Nutzung vor, indem sie die Verteilerketten vor dem Einbau verlängern, um das Spiel auf Dauer zu minimieren. Dennoch gibt es Schwachstellen: Gleit- und Klemmschienen können ebenfalls verschleißen. Dies kann auf falsches, altes oder unzureichendes Motoröl, auf das Alter oder auf Materialfehler zurückzuführen sein. In allen Fällen verliert die Kette an Spannung. Dies macht sich durch ein Rasseln, Klicken, Kratzen oder Schaben etwas oberhalb der Leerlaufdrehzahl bemerkbar. Im Leerlauf ist dies bei etwa 1.500 Umdrehungen pro Minute deutlich spürbar.
Hinweis: Nicht jeder Steuerkettendefekt macht sich bemerkbar. Viele Werkstätten erkennen sie jedoch mit Hilfe von Diagnosegeräten. Im Zweifelsfall raten wir Ihnen daher, eine Werkstatt aufzusuchen.
Wie erkennt man einen Defekt in der Kette?
Zahnriemen können reißen, Steuerketten hingegen können sich mit der Zeit verlängern (sie werden dann "gedehnt") und sind dann nicht mehr dicht. Aber auch bei Steuerketten ist eine Materialermüdung denkbar und in seltenen Fällen kann die Steuerkette sogar reißen, was zu einem Motorschaden führt.
Daher sollte der Zustand der Kette z. B. bei einer größeren Wartung und auf jeden Fall gegen Ende ihrer erwarteten Lebensdauer überprüft werden.
Auf welche Symptome sollten Sie achten?
Ein Defekt an der Steuerkette ist nicht immer offensichtlich, aber die folgenden Symptome sollten aufhorchen lassen:
- Klappergeräusche vom Motor (möglicherweise nur beim Kaltstart). Wenn die Kette verschlissen ist, lockert sie sich und verursacht Vibrationen. Dies äußert sich dann in einem Ticken oder Rattern des Motors. (Tipp: Lesen Sie unseren Blog über Klappergeräusche)
- Leistungsminderung des Motors, weil die Kette verschlissen ist und der Motor nicht mehr optimal arbeitet.
- die Kontrollleuchte leuchtet auf. Dies kann verschiedene Ursachen haben, aber auch auf Probleme mit der Kette hinweisen.
- im Motoröl sind Metallstücke zu sehen. Sie können dies sehen, wenn Sie die Motorenöl.
Abgenutzte Vertriebskette
Da die Hersteller in der Regel kein Intervall für den Kettenwechsel vorgeben, müssen Sie eine verschlissene Steuerkette selbst in Augenschein nehmen. Wie bereits erwähnt, ist eine verschlissene Steuerkette an rasselnden und klappernden Geräuschen auf der Verteilerseite des Automotors zu erkennen. Sie können diese Geräusche sowohl bei einem warmen als auch bei einem kalten Motor beobachten.
Wenn die Kette bei laufendem Motor nachgibt oder springt, kann dies zu großen Problemen und Schäden am Motor führen, da in diesem Fall die Kolben auf die Ventile treffen. Überprüfen Sie daher immer die Kette und suchen Sie im Zweifelsfall eine Werkstatt in Ihrer Nähe auf.
Wann sollte man eine Steuerkette ersetzen?
Wann sollten Sie eine Steuerkettenwechsel? Hierauf gibt es keine pauschale Antwort, da es verschiedene Kettentypen gibt und dies je nach Hersteller und Modell variiert. Verteilerketten werden häufig als Einzel- oder Duplexketten installiert und unterscheiden sich stark in Haltbarkeit und Verschleiß.
In der Regel werden bei Einfachketten 100.000 km eingehalten. Bei Duplexketten ist die Laufleistung viel höher, nämlich alle 400.000 bis 500.000 km.
Wenn die Steuerkette jedoch bereits gedehnt oder gar gerissen ist, muss sie natürlich früher ausgetauscht werden. Allerdings erreichen sie oft nicht diese hohen Laufleistungen, weil sie bei anderen Arbeiten am Auto oft früher ausgetauscht werden. Welche Wechselintervalle gelten, wird vom Hersteller festgelegt und ist oft im Serviceheft zu finden.
Im Zweifelsfall können Sie sich natürlich immer an die Fachwerkstatt wenden! Wenn Sie rasselnde Geräusche aus dem Motor hören, sollten Sie immer daran denken, die Steuerkette zu überprüfen und sie gegebenenfalls auszutauschen. Die Kette sollte immer straff sein, andernfalls empfiehlt es sich, schnell eine Werkstatt aufzusuchen.
Wie hoch sind die Kosten?
Für die meisten Fahrzeuge gilt: Die Steuerkette muss nicht ausgetauscht werden. Wenn eine Kette ausgetauscht werden muss, kann dies schnell zu einer teuren Angelegenheit werden, da die Kette nicht bei allen Fahrrädern an einer leicht zugänglichen Stelle sitzt. In diesem Fall kostet es also Arbeitsstunden, was letztlich Geld bedeutet. Die Materialkosten für einen Steuerkettenwechsel sind nicht hoch. Denken Sie an etwa 100 €. Selbst das komplette Set mit Klemmen und Schienen kostet bei vielen Modellen nur wenige 100 €. Die Installation und die Arbeitsstunden machen es jedoch zu einer teuren Angelegenheit.
Kosten für die Wiederherstellung der Vertriebskette
Wie hoch sind die Kosten für einen Steuerkettenwechsel? Die Kosten liegen je nach Modell zwischen 800 € und 1.500 €. Das kann manchmal teurer und manchmal billiger sein, aber bedenken Sie, dass Sie für den Austausch der Steuerkette leicht mehr als 1.000 € ausgeben können. Die Kosten hängen von der Marke und dem Modell ab. Bei einigen Fahrzeugen ist die Kette schwer zu erreichen, und der gesamte Block muss zum Auswechseln der Kette demontiert werden.
Sie möchten genau wissen, wie hoch die Kosten sein werden? Dann wenden Sie sich an eine Werkstatt. Bedenken Sie, dass ein Markenhändler oft teurer ist als eine normale Werkstatt in Ihrer Nähe.
Welche Arbeiten werden durchgeführt?
Wenn Sie Ihr Fahrzeug in die Werkstatt bringen, um die Steuerkette austauschen zu lassen, werden die folgenden Arbeiten durchgeführt:
- Ablassen von Öl und Kühlwasser
- Entfernen von Anbauteilen (z.B. Keilriemen)
- Lösen Sie den Deckel des Verteilergehäuses
- Kette entfernen und Steuerkette durch eine neue ersetzen.
- Schrauben Sie den Deckel wieder auf, bringen Sie die Anbauteile an und füllen Sie neues(!) Öl und Kühlwasser ein. Es empfiehlt sich, gleichzeitig den Ölfilter auszutauschen.
Hat mein Auto eine Kette?
Ob Sie eine Steuerkette haben, können Sie natürlich selbst unter der Motorhaube überprüfen, auch wenn das für viele Laien immer noch eine schwierige Aufgabe ist. Ob Ihr Fahrzeug eine Kette hat, sollten Sie im Serviceheft nachlesen können. Im Zweifelsfall können Sie immer eine Werkstatt fragen.
Es ist allgemein bekannt, dass Steuerketten eine Tradition sind bei BMW und Mercedes Modelle. Aber auch viele Kia's und einige Honda's ausgiebig Gebrauch von einer Kette machen. VW und Audi verwenden derzeit bei kleinen Motoren Zahnriemen, bei älteren Antrieben aber auch Steuerketten. Ein Blick in das Serviceheft bringt oft Klarheit: Wenn der Zahnriemen nicht gewechselt werden muss, hat das Auto eine Steuerkette.
Ölwechsel für eine längere Lebensdauer
Vielleicht überflüssig zu erwähnen, dass bei allen Motoren ein rechtzeitiger Ölwechsel und ein hochwertiges Öl Voraussetzung für eine lange Lebensdauer sind. Treten Probleme mit der Steuerkette auf, gewähren die Hersteller nur dann Kulanz, wenn die Wartungsintervalle penibel eingehalten werden.
Bekannte Probleme mit der Steuerkette können bis zu einem gewissen Grad durch einen früheren Ölwechsel behoben werden. Diese Maßnahme erhöht zwar die Wartungskosten, kann aber auf lange Sicht viel Geld sparen.
Bekannte Probleme
Leider gibt es einige Modelle, bei denen Probleme mit der Steuerkette bekannt sind. Im Folgenden finden Sie eine kurze Auflistung dieser Automodelle.
1.2 & 1.4 TSI Motoren von Volkswagen
Die TSI-Motoren von Volkswagen sind wunderbare Motoren, weil sie viel Leistung bei geringem Verbrauch liefern. Leider haben vor allem die weit verbreiteten 1.2- und 1.4-Motoren von vor ein paar Jahren große Probleme mit der Steuerkette.
Diese Probleme werden in der Regel durch einen defekten Kettenspanner verursacht. Dadurch wird die Kette langsam gedehnt, wodurch sie sich lockert. Dadurch wird der Kettenspanner noch stärker belastet, so dass er schließlich nicht mehr halten kann und der Motor mit einem lauten Knall ausfällt.
Toyota Aygo Kettenwechsel (und Peugeot 107/Citroën C1)
Die Autos des PSA-Trios Aygo, 107 und C1 (alle aus der gleichen Gruppe) sind als Stadtautos sehr beliebt. Diese Autos haben eine Verteilerkette, die fast nie länger als 80.000 km hält. Achten Sie also darauf, dass Sie den Kettenwechsel rechtzeitig vornehmen und nicht warten, bis die Steuerkette gerissen ist.
Bekannte Probleme mit dem Alfa 159
Auch bei den JTS-Motoren von Alfa Romeo gibt es regelmäßig Probleme mit der Verteilung. Wie beim TSI-Motor steht es oft nicht richtig unter Spannung, wodurch es sich dehnt und nicht richtig funktioniert. Der Austausch der Steuerkette oder der Verkauf des Fahrzeugs ist dann oft die einzige Möglichkeit.
Opel Corsa Probleme
Auch die Steuerkette des Opel Corsa C ist dafür bekannt, dass sie schneller versagt als von Opel geplant. Theoretisch sollte sie mindestens 200.000 km halten, aber es gibt Fälle, in denen die Kette nach 140.000 km gesprungen ist und den Motorblock zerlegt hat. Daher wird die Kette bei diesen Fahrzeugen in der Regel nach etwa 100.000 km vorbeugend ausgetauscht.
BMW Steuerkette
Es gibt mehrere BMW-Motoren, die Probleme mit der Steuerkette haben. Dabei handelt es sich insbesondere um die BMW-Benzinmotoren N20B20, B48 und B38. Es ist nämlich bekannt, dass bei Motoren dieses Typs bereits nach etwa 50.000 km Probleme mit der Steuerkette auftreten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält eine Steuerkette? Normalerweise zwischen 100.000 km (Simplex-Steuerkette) und 500.000 km (Duplex-Steuerkette). Steuerketten können sich jedoch im Laufe der Zeit verlängern (dann sind sie "länglich") und können Motorschäden verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig ausgetauscht werden.
Ist eine Steuerkette wartungsfrei? Ja, aber am Ende der Nutzungsdauer sollten Sie die Steuerkette sicherheitshalber überprüfen lassen. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass er immer gut geölt ist (Ölstand im Motor kontrollieren!).
Kann ich die Steuerkette selbst austauschen? Das Auswechseln der Steuerkette selbst ist nur für sehr erfahrene Schrauber und Profis zu empfehlen. Wer sich nicht auskennt, riskiert einen Motorschaden. Fangen Sie also nur dann damit an, wenn Sie die richtigen Kenntnisse haben! Wenn Sie die Kette selbst austauschen wollen, schlagen Sie in den entsprechenden Unterlagen und Handbüchern nach, damit Sie wissen, was zu beachten ist. Denken Sie auch daran, dass der eigene Austausch der Steuerkette die Garantie beeinträchtigen kann. Sollte etwas schief gehen, besteht die Gefahr, dass Ihnen erhebliche Kosten entstehen. Im Zweifelsfall raten wir Ihnen daher, dies von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Woran erkenne ich eine gedehnte Steuerkette? Wie bereits auf dieser Seite erwähnt, gibt es mehrere Symptome, die auf eine überdehnte Steuerkette hinweisen können. Dazu gehören klappernde Geräusche des Motors, unregelmäßiger Motorlauf, weil die Ventile nicht mehr zum richtigen Zeitpunkt öffnen und schließen, Metall im Motoröl, aber natürlich auch, sobald die Motorstörungs-Kontrollleuchte auf dem Armaturenbrett aufleuchtet.
Kann die Kette Spiel haben? Was die Kette betrifft, so sollte sie immer straff laufen. Es sollte also kein Spiel auf der Kette sein. Wenn Spiel vorhanden ist, klappert die Kette. Die Feder im hydraulischen Kettenspanner hält die Kette auch bei abgestelltem Motor gespannt.