Zusammenfassung

Lando Norris startet in São Paulo von der Pole-Position. Kimi Antonelli belegt den anderen Platz in der ersten Startreihe. Max Verstappen hat einen langen Weg vor sich. Er startet von Platz sechzehn.

Startaufstellung Großer Preis von Brasilien

  • 1. Lando Norris (McLaren)
  • 2. Kimi Antonelli (Mercedes)
  • 3. Charles Leclerc (Ferrari)
  • 4. Oscar Piastri (McLaren)
  • 5. Isack Hadjar (Racing Bulls)
  • 6. George Russell (Mercedes)
  • 7. Liam Lawson (Racing Bulls)
  • 8. Ollie Bearman (Haas)
  • 9. Pierre Gasly (Alpin)
  • 10. Nico Hülkenberg (Sauber)
  • 11. Fernando Alonso (Aston Martin)
  • 12. Alex Albon (Williams)
  • 13. Lewis Hamilton (Ferrari)
  • 14. Lance Stroll (Aston Martin)
  • 15. Carlos Sainz (Williams)
  • 16. Max Verstappen (Red Bull)
  • 17. Esteban Ocon (Haas)
  • 18. Franco Colapinto (Alpin)
  • 19. Yuki Tsunoda (Red Bull)
  • 20. Gabriel Bortoleto (Sauber)

Die wichtigsten Problembereiche

Die erste Startreihe ist überraschend. McLaren und Mercedes sind vorne. Das könnte die Anfangsphase bestimmen.

Verstappen muss eine Menge Plätze gutmachen. Seine Startposition macht die Strategie entscheidend. Die Teams werden kluge Reifenwahlen und Boxenstopps brauchen.

Andere bemerkenswerte Positionen sind. Lewis Hamilton startet mit Ferrari von Platz dreizehn. Carlos Sainz ist auf Platz fünfzehn für Williams. Damit sind die Karten anders verteilt als erwartet.

Was Sie während des Rennens erwartet

Das Rennen wird schon früh voll sein. Es ist mit vielen Überholmanövern zu rechnen, vor allem in den Schikanen. Teamanweisungen und Boxenstrategien werden besonders ins Gewicht fallen.

Achten Sie auf Fahrer, die häufig überholen, und auf Fahrer mit einem hohen Tempo über lange Strecken. Diese können von dem Chaos im Mittelfeld profitieren.

de_DEDE