Volvo s60 Gen 1 Kaufberatung und Probleme

Im Jahr 2000 verabschiedeten wir uns vom Volvo S70 und begrüßten den Volvo S60 Gen 1. Dieses Modell wartete mit vielen Innovationen und Vorteilen gegenüber seinem Vorgänger auf. Das Design des S60 Gen 1 war frisch und modern, mit einem raffinierteren Innenraum. Das Modell verfügte auch über eine Vielzahl neuer Sicherheitsmerkmale, wie z. B. ein besseres Bremssystem, Seitenairbags und ein System zum Schutz vor Schleudertrauma. Insgesamt wurde der S60 Gen 1 von Nutzern und Experten gleichermaßen gelobt, vor allem wegen seiner guten Fahreigenschaften, seines Komforts und seiner Sicherheit. Es gab jedoch einige Leute, die der Meinung waren, dass der Wagen im Vergleich zu anderen Autos derselben Klasse ziemlich viel Benzin verbraucht. Wie zum Beispiel der BMW 3er Reihe e90/91. Diese waren viel wirtschaftlicher.

volvo s60 gen 1 kaufberatung und probleme

S60 Gen 1 Facelift ab 2005

Im Jahr 2005 erhielt der S60 Gen 1 eine Auffrischung mit einer neuen Frontpartie, einigen Änderungen am Heck und einer Aktualisierung des Innenraums. Dieses Modell wurde von 2000 bis 2009 produziert. Dies beinhaltet die Motoren, die für den S60 Gen 1 verfügbar waren:

  • 2.0T: 163 PS, 230 Nm Drehmoment, 1984 ccm
  • 2.0T: 180 PS, 240 Nm Drehmoment, 1984 cm³
  • 2.4: 140 PS, 220 Nm Drehmoment, 2435 cm³
  • 2.4T: 200 PS, 300 Nm Drehmoment, 2435 cm³
  • 2.4D: 163 PS, 340 Nm Drehmoment, 2401 cm³
  • D5: 163 PS, 340 Nm Drehmoment, 2401 cm³
  • D5: 185 PS, 400 Nm Drehmoment, 2401 cm³

Es gab einige bekannte Probleme mit den Motoren des S60 Gen 1, von Ölleckagen bis hin zu Turboproblemen. Es gab auch allgemeine Probleme, wie z. B. Probleme mit der Elektrik, der Aufhängung, den Bremsen und dem Getriebe.

Im Folgenden sind die spezifischen Probleme pro Motor aufgeführt

Für die verschiedenen Motorvarianten des S60 Gen 1 gibt es spezifische Probleme, die auftreten können:

  • 2.0T: Bei diesem Motor kommt es häufig zu Ölleckagen an den Nockenwellendichtungen und der Ölzufuhrleitung des Turboladers. Außerdem kann der Motor aufgrund von defekten Zündspulen und Zündkerzen manchmal stottern und im Leerlauf unregelmäßig laufen.
  • 2.4: Bei diesem Motor können Öllecks an der vorderen Kurbelwellendichtung und der Ölwannendichtung auftreten. Er kann auch Probleme mit dem PCV-System haben, was zu übermäßigem Ölverbrauch und unregelmäßigem Leerlauf führt.
  • 2.4T: Der Turbolader dieses Motors kann ausfallen, was zu Leistungsverlust und übermäßiger Rauchentwicklung aus dem Auspuff führt. Wie beim 2.0T können auch hier Öllecks an den Nockenwellendichtungen und der Ölversorgungsleitung des Turboladers auftreten.
  • 2.4D/D5: Bei den Dieselmotoren des S60 Gen 1 können Probleme mit den Einspritzdüsen auftreten, die zu Schluckauf und Leistungsverlust führen können. Es kann auch Probleme mit dem AGR-Ventil und dem Turbolader geben, was zu Leistungsverlust und zu viel Rauch aus dem Auspuff führen kann.

Worauf ist beim Kauf eines Volvo S60 zu achten?

Wenn Sie ein Auge auf einen S60 Gen 1 geworfen haben, gibt es einige Dinge zu beachten. Überprüfen Sie das Auto sorgfältig auf Anzeichen von Verschleiß, wie Kratzer, Dellen und Rost. Machen Sie eine Probefahrt, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich das Auto fährt, und hören Sie genau hin, wenn Sie seltsame Geräusche oder Vibrationen wahrnehmen. Prüfen Sie den Motor auf Undichtigkeiten und seltsame Gerüche, nehmen Sie eine gute Lampe mit, um eventuelle Lecks zu entdecken. Überprüfen Sie, ob das Öl rechtzeitig gewechselt wurde und die Steuerriemen nach den Empfehlungen des Herstellers ersetzt werden. Überprüfen Sie die Bremsen, die Aufhängung und die Reifen auf Verschleiß und ob die gesamte Elektronik funktioniert. Es ist auch ratsam, die Historie des Fahrzeugs zu prüfen, z. B. ob Rückrufaktionen anstehen. Verhandeln Sie gut über den Preis und halten Sie alles schriftlich fest, bevor Sie das Auto kaufen. Wenn Sie diese Tipps beachten, treffen Sie eine gute Entscheidung beim Kauf eines Volvo S60. Sie können unsere Checkliste kostenlos herunterladen.

Mercedes E-Klasse w212 Kaufberatung und Probleme

Die Mercedes E-Klasse W212 ist eine Luxuslimousine und ein Kombi, der zu den Fahrzeugen der Oberklasse gehört. Das Auto wurde von 2009 bis 2016 produziert und war in mehreren Motorvarianten erhältlich, sowohl als Benziner als auch als Diesel. Die Neupreise der Mercedes E-Klasse W212 variierten je nach Motorisierung und Ausführung, lagen aber in den Niederlanden zwischen 50.000 und 150.000 Euro. Das Auto ist bekannt für sein luxuriöses Aussehen, sein komfortables Fahrerlebnis und seine hervorragende Sicherheitsausstattung.

mercedes e-klasse w212

Motorvarianten

Die Mercedes E-Klasse W212 ist in mehreren Motorvarianten erhältlich, sowohl als Benziner als auch als Diesel. Die Dieselvarianten reichen von 2.1 CDI bis 3.0 CDI. Die Benzinvarianten reichen vom 1.8 CGI bis zum 5.5 AMG. Insgesamt sind neun verschiedene Motorvarianten erhältlich.

Kraftstoffverbrauch

Der Kraftstoffverbrauch der Mercedes E-Klasse W212 variiert je nach gewählter Motorisierung und Fahrweise. Der 2.1 CDI hat einen Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern pro 100 km, während der 5.5 AMG einen Durchschnittsverbrauch von 12,2 Litern pro 100 km hat.

Bewertung der Sicherheit

Die Mercedes E-Klasse W212 hat laut NCAP eine Sicherheitsbewertung von 5 Sternen. Das Auto verfügt über eine hervorragende Sicherheitsausstattung, darunter Airbags, ABS, elektronische Stabilitätskontrolle und Bremsassistent. Hier ist der Link zur Seite: https://www.euroncap.com/nl/results/mercedes-benz/e-class/40875

Häufige Probleme

Zu den häufigsten Problemen mit der Mercedes E-Klasse W212 gehören Probleme mit der Klimaanlage, Probleme mit dem Automatikgetriebe und Probleme mit der Elektronik. Bei älteren Modellen kann auch Rost auftreten und bei einigen Motorvarianten kann es Probleme mit dem Ölverbrauch geben.

Wettbewerber

Konkurrenten der Mercedes E-Klasse W212 im gleichen Preissegment sind die BMW 5er-Reihe und die Audi A6. Beide Fahrzeuge bieten ähnliche Leistung und Luxus.

Schlussfolgerung

Die Mercedes E-Klasse W212 ist ein Luxusauto mit mehreren Motorvarianten und einer guten Sicherheitsbewertung. Häufige Probleme können durch regelmäßige Wartung vermieden werden. Konkurrenten im gleichen Preissegment sind der BMW 5er und der Audi A6.

Vorteile:

  • Luxuriöses und komfortables Auto
  • Verschiedene Motorvarianten verfügbar
  • Gute Sicherheitsbewertung

Benachteiligungen:

  • Mögliche Probleme mit Klimaanlage, Automatikgetriebe und Elektronik
  • Höherer Kraftstoffverbrauch bei einigen Motorvarianten

Audi a6 c6 2004-2011 Kaufberatung und Probleme

Wenn Sie auf der Suche nach einem Luxusauto mit viel Platz und Komfort sind, ist der Audi A6 C6 eine gute Wahl. Der A6 C6 wurde zwischen 2004 und 2011 produziert und ist in mehreren Motorvarianten erhältlich, sowohl als Benziner als auch als Diesel. In dieser Kaufberatung besprechen wir die verschiedenen Varianten, den Kraftstoffverbrauch, die Sicherheitsbewertung nach NCAPgemeinsame Probleme und Wettbewerber mit ähnlichen Preisen.

audi a6 c6 kaufberatung

Motorvarianten

Der Audi A6 C6 ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die von 2.0 TFSI bis 5.2 FSI reichen. Die Dieselvarianten reichen von 2.0 TDI bis 3.0 TDI. Der 2.0 TFSI und der 2.0 TDI sind die beliebtesten Varianten und werden sowohl als Limousine als auch als Avant angeboten.

Kraftstoffverbrauch

Der Kraftstoffverbrauch des Audi A6 C6 variiert je nach gewähltem Motor und Fahrweise. Der 2.0 TFSI verbraucht im Durchschnitt 8,5 Liter pro 100 km, während der 2.0 TDI im Durchschnitt 6,5 Liter pro 100 km verbraucht. Der 3.0 TDI hat einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 Litern pro 100 km.

Probleme nach Motorvariante

Nachfolgend finden Sie die vollständige Liste der häufigsten Probleme nach Motorvariante des Audi A6 C6:

2.0 TFSI

  • Probleme mit der Ölpumpe
  • Probleme in der Vertriebskette
  • Probleme mit den Zündspulen
  • Probleme mit dem Turbo

2.0 TDI

  • Probleme mit dem AGR-Ventil
  • Probleme mit dem Turbo
  • Probleme in der Vertriebskette
  • Probleme mit der Kraftstoffpumpe

2.4 FSI

  • Probleme in der Vertriebskette
  • Probleme mit dem Nockenwellenversteller
  • Probleme mit dem AGR-Ventil

2.7 TDI

  • Probleme mit dem Turbo
  • Probleme mit dem AGR-Ventil
  • Probleme mit dem Lufteinlass

3.0 TDI

  • Probleme mit dem AGR-Ventil
  • Probleme mit dem Turbo
  • Probleme mit dem Nockenwellenversteller
  • Probleme in der Vertriebskette

3.2 FSI

  • Probleme in der Vertriebskette
  • Probleme mit der Ölpumpe
  • Probleme mit dem Nockenwellenversteller

Es ist wichtig, daran zu denken, dass es sich hierbei nur um allgemeine Probleme handelt, die nicht bei allen Fahrzeugen auftreten. Es ist auch wichtig, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, um diese Probleme zu vermeiden oder rechtzeitig zu beheben. Und sehen Sie sich die Wartungsrechnungen zum Zeitpunkt des Kaufs an. Broschüren sind schön, aber kein harter Beweis für die durchgeführte Wartung.

Bewertung der Sicherheit

Der Audi A6 C6 hat laut NCAP eine Sicherheitsbewertung von 5 Sternen. Das Auto verfügt über eine hervorragende Sicherheitsausstattung, darunter Airbags, ABS, elektronische Stabilitätskontrolle und Bremsassistent.

Häufige Probleme

Ein häufiges Problem beim Audi A6 C6 sind Probleme mit dem automatischen Getriebe multitronic. Auch die Kupplung kann mit der Zeit verschleißen und es gibt Probleme mit der Elektronik.

Wettbewerber

Der Audi A6 C6 hat Konkurrenten im gleichen Preissegment, wie zum Beispiel den BMW 5er-Reihe und die Mercedes-Benz E-Klasse. Beide Autos bieten ähnliche Leistung und Luxus, aber der Audi A6 C6 hat eine bessere Sicherheitsbewertung und ist im Allgemeinen zuverlässiger.

Schlussfolgerung

Der Audi A6 C6 ist eine gute Wahl, wenn Sie auf der Suche nach einem Luxusauto mit viel Platz und Komfort sind. Das Auto ist in mehreren Motorvarianten erhältlich und hat eine gute Sicherheitsbewertung. Häufige Probleme können durch regelmäßige Wartung vermieden werden. Konkurrenten im gleichen Preissegment sind der BMW 5er und die Mercedes-Benz E-Klasse, aber der Audi A6 C6 hat eine bessere Sicherheitsbewertung und ist im Allgemeinen zuverlässiger.

Vorteile:

  • Luxuriöses und komfortables Auto
  • Erhältlich in verschiedenen Motorvarianten
  • Gute Sicherheitsbewertung

Benachteiligungen:

  • Automatisches Multitronic-Getriebe kann Probleme verursachen
  • Elektronikprobleme können auftreten
  • Der Kraftstoffverbrauch ist nicht der effizienteste in seiner Klasse.

Die Vorteile eines Autotransporters

Als Autoliebhaber wissen Sie, wie wichtig es ist, Ihr Auto zu schützen und es in einem tadellosen Zustand zu halten. Ganz gleich, ob Sie einen Oldtimer einlagern oder als Sammler ein Fahrzeug quer durch das Land transportieren wollen, Die Investition in einen Autotransporter ist der beste Weg, um die Sicherheit Ihres Autos zu gewährleisten.

Die Vorteile eines Autotransporters: warum Sie als Autoliebhaber einen solchen in Betracht ziehen sollten

Mit einem Autotransporter können Sie Ihr Auto ohne unnötige Kilometer transportieren und es vor der Witterung schützen. Außerdem kann ein Autotransporter Ihnen die Gewissheit geben, dass das Auto während des Transports sicher ist. Und nicht nur das: Autotransporter sind kostengünstig, bequem und können an Ihre speziellen Bedürfnisse angepasst werden. Lesen Sie also weiter, wenn Sie beim Kauf eines Autotransporters im Zweifel sind.

Was ist ein Autotransporter?

AutotransporterEin Autotransporter ist ein Spezialfahrzeug, das ein einzelnes Auto zusammen mit anderen Gütern wie Werkzeug oder Ersatzteilen transportieren kann. Die meisten Autotransporter sind mit hydraulischen Rampen ausgestattet, um das Auto auf das Fahrzeug zu fahren, und können für den Transport aller Fahrzeuge, einschließlich Oldtimer und hochwertiger Sportwagen, verwendet werden. Autotransporter werden auch als Autotransporter und Autoanhänger bezeichnet. Autotransporter sind in der Regel mit verstärkten Achsen und einer Schwerlastfederung ausgestattet.

Vorteile der Nutzung eines Autotransporters

Ein Autotransporter kann der beste Freund eines Autoliebhabers sein, und das aus gutem Grund. Der Transport eines Autos mit einem Autotransporter kann im Vergleich zu anderen Transportmethoden, wie z. B. der Schifffahrt, wirtschaftlich sein. Der Transport mit einem Autotransporter kann Zeit und Geld sparen und bietet ein höheres Maß an Schutz als der Versand. Autotransporter können auch verwendet werden, um Ihr Auto zur Reparatur in eine Werkstatt zu bringen, oder um ein Auto, das nicht mehr fährt, zur Reparatur in eine Werkstatt zu bringen.

Merkmale und Anpassungsfähigkeit von Autotransportern

Autotransporter werden aus sehr robusten Materialien gebaut und sind so konzipiert, dass sie den Elementen standhalten. Dank dieser Materialien und der robusten Konstruktion können sie bei allen Wetterbedingungen eingesetzt werden. Sie können den Autotransporter auch individuell an das Auto oder Ihre speziellen Bedürfnisse anpassen.
Autotransporter sind auch sehr anpassungsfähig. Sie können für den Transport von fast allen Fahrzeugtypen wie Autos, Motorrädern, Booten, schwerem Gerät und landwirtschaftlichen Maschinen verwendet werden. Multifunktional also, ein Autotransporter kaufen Das kann eine gute Wahl sein, wenn Sie oft Fahrzeuge transportieren müssen, außerdem können Sie auch eines kaufen, um es zum Beispiel zu vermieten.

 

Wie können Sie günstig ein Auto mieten?

In manchen Situationen braucht man ein Auto oder einen Transporter, und es sollte klar sein, dass bei weitem nicht jeder einen solchen in seiner Einfahrt stehen hat. Vor allem in Großstädten ist der Anteil der Autobesitzer geringer, und viel mehr Menschen nutzen das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel.

Wenn Sie ein Auto oder einen Lieferwagen benötigen, können Sie diesen zum Glück mieten. In jeder Stadt gibt es Verleihfirmen, an die Sie sich wenden können. Natürlich wollen Sie dafür nicht den vollen Preis zahlen. Worauf sollten Sie also achten, wenn Sie ein Auto oder einen Van mieten?

Wählen Sie einen strategischen Standort

Wie viel Sie für die Anmietung eines Autos bezahlen, hängt unter anderem von dem Ort ab, an dem Sie das Auto mieten wollen. Werden Sie ein Auto mieten Ein Auto mieten in Amsterdam Und entscheiden Sie sich für einen Vermieter mitten in der Stadt? Dann werden Sie wahrscheinlich mehr bezahlen, als wenn Sie einen Standort außerhalb der Stadt wählen. Natürlich ist dies von Unternehmen zu Unternehmen (und von Vermietungskette zu Vermietungskette) unterschiedlich, aber da die Miete pro m2 im Stadtzentrum höher ist als für ein Gebäude außerhalb des Zentrums, ist es wahrscheinlich, dass Sie außerhalb der Stadt billiger sind. Es ist daher ratsam, sich nicht nur bei den (bekannten) Vermietern in Ihrer Nachbarschaft umzusehen.

AutovermietungWenn Sie auf Reisen ein Auto mieten wollen, sollten Sie beachten, dass Autovermietungen an Flughäfen immer sehr viel teurer sind. Dies kann manchmal bis zu 20% teurer sein als bei Vermietungsunternehmen außerhalb des Flughafens.

Wählen Sie das richtige Auto

Natürlich hängt der Preis noch mehr davon ab, welches Auto Sie wählen und welche Optionen Sie wählen. Je größer oder ausgefallener das von Ihnen gewählte Modell ist, desto höher ist der Preis für die Miete. Brauchen Sie also nur ein Auto, um von A nach B zu kommen, und müssen Sie keine Gegenstände im Auto mitnehmen? Dann ist es ratsam, das kleinste Auto zu wählen und nach einem mit so wenig Optionen wie möglich zu suchen.

Oft zahlen Sie dafür einen geringeren Betrag, so dass Sie den Rest Ihres Geldes für etwas anderes ausgeben können. Manchmal können Sie auch ein Auto mit Werbeaufklebern fahren, dann zahlen Sie sogar weniger als die normalen Mietpreise. Eine weitere gute Möglichkeit, bei der Anmietung eines Autos Geld zu sparen. Sie können sich beim Autohändler danach erkundigen.

Wenn Sie einen Lieferwagen brauchen

Sie haben einen Auftrag auf Projektbasis übernommen und müssen unbedingt mit Werkzeug zum Kunden fahren? Dann entscheiden Sie sich am besten für einen Bus. A Transportervermietung in Amsterdam Auch hier gilt: Sie können es so teuer oder billig machen, wie Sie wollen.

Versicherungen und andere ergänzende Produkte

Vielleicht überflüssig zu sagen, aber schauen Sie auch kritisch auf die Zusatzkosten wie die angebotenen Zusatzversicherungen. In vielen Fällen decken die Versicherungen, die Sie bereits abgeschlossen haben, das Mietfahrzeug ab. Denken Sie an Ihre persönliche Autoversicherung oder Reiseversicherung, aber manchmal ist dies bereits in der mit Ihrer Kreditkarte verbundenen Versicherung enthalten. Auf diese Weise können Sie bei der Anmietung eines Autos auch viel Geld für zusätzliche Kosten sparen.

Haben Sie weitere Tipps? Wenn ja, lassen Sie es uns bitte über das Kommentarformular wissen!

 

Einspruch gegen ein Bußgeld wegen Geschwindigkeitsüberschreitung?

Nicht aufgepasst und zu schnell gefahren? Ehe Sie sich versehen, stehen die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen vor Ihrer Tür. Bußgelder sind natürlich sehr ärgerlich und man muss dafür oft tief in die Tasche greifen. Es gibt jedoch eine gute Nachricht: Einspruch gegen Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen ist immer möglich. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie vorgehen müssen und wie Ihnen externe Stellen helfen können. Und das Beste daran ist, dass es für Sie kostenlos ist, also ist es definitiv einen Versuch wert!

Ich habe ein Bußgeld wegen Geschwindigkeitsüberschreitung erhalten, was soll ich tun?

Einspruch gegen Bußgeld wegen GeschwindigkeitsüberschreitungWenn Sie Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen auf der Matte, dann ist das natürlich etwas, worüber man sich nicht freuen kann. Möglicherweise sind Sie sich des Verstoßes nicht einmal bewusst, weil Sie nicht am Steuer saßen, als Sie die Geschwindigkeitsübertretung begangen haben. Dagegen können Sie jedoch wenig tun, denn das Gesetz sieht vor, dass der Eigentümer des Fahrzeugs die Bußgeld zahlen müssen. Dies wird als Kennzeichenhaftung bezeichnet. Hoffentlich wissen Sie, wer die Straftat begangen hat, so dass Sie diese Person ansprechen und zur Zahlung des Bußgeldes auffordern können.

Wie hoch sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen?

Bei der reinen Geschwindigkeitsüberschreitung werden die Bußgelder in folgende Kategorien eingeteilt:

  1. Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb geschlossener Ortschaften
  2. Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften
  3. Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen

Die genaue Höhe der Geldbußen kann von Jahr zu Jahr variieren. Die Staatsanwaltschaft veröffentlicht die neuen Tarife jährlich auf ihrer Website damit Sie sich selbst ausrechnen können, wie hoch das Bußgeld sein wird.

Kann ich Einspruch erheben?

Ja, auf jeden Fall! Im Prinzip können Sie immer versuchen, gegen die Geschwindigkeitsstrafe Einspruch zu erheben. Sie können dies innerhalb von 6 Wochen nach Zustellung des Bußgeldbescheids tun. Sie können das Schreiben an die Staatsanwaltschaft schicken, aber es gibt heutzutage auch viele Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, Einspruch gegen Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen einzulegen. Diese Unternehmen haben viel Erfahrung mit der Erhebung von Einwänden und kennen daher alle Einzelheiten. In den meisten Fällen verlangen diese Mediatoren kein Honorar und reichen den Einspruch für Sie kostenlos ein. Sind sie erfolgreich, erhalten sie vom Gericht ein Honorar und werden somit weiterhin bezahlt. In diesem Fall trägt der Vermittler jedoch das Risiko und Sie müssen nicht extra bezahlen. Wir denken, dass dies ein fairer und guter Deal hier bei Autobaak ist!

Wie lange wird die Entscheidung über den Einspruch dauern?

Es werden viele Bußgelder verhängt, und Sie werden verstehen, dass die Abteilung für Geschwindigkeitsübertretungen sehr beschäftigt ist. Vor allem, weil das Tempolimit gesenkt wurde! Es kann also einige Zeit dauern, bis Sie eine Antwort erhalten. Nach Angaben des CJIB kann es bis zu 16 Wochen dauern. Danach folgt ein Besuch bei Gericht, um die endgültige Entscheidung zu treffen. Wenn der Einspruch fristgerecht eingereicht wurde und Sie ein Schreiben des Schlichters/Rechtsanwalts erhalten haben, in dem die Entscheidung bestätigt wird, ist das Bußgeldverfahren eigentlich ausgesetzt und Sie müssen auf weitere Nachrichten warten. Der Ball ist dann nicht mehr in Ihrem Spielfeld und Sie können ihn abwarten.

Aus reiner Neugier haben wir uns die Zahl der Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen pro Jahr angeschaut. Auf der Website der Rijksoverheid ist Folgendes zu lesen:

Die meisten Bußgelder werden für Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt: 6 364 857 im Jahr 2020. Die meisten dieser Verkehrsverstöße werden mit digitalen Kontrollinstrumenten anhand des Kennzeichens festgestellt. Im Jahr 2020 wurden 2.803.661 Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen verhängt, nachdem sie von einem Blitzer kontrolliert worden waren. Darüber hinaus wurden 1.476.304 Geschwindigkeitsübertretungen mit mobilen Radargeräten festgestellt. Die Gesamtzahl der bei Abschnittskontrollen festgestellten Geschwindigkeitsübertretungen ist auf 1.963.918 angestiegen.

Hat ein Einspruch gegen eine Geschwindigkeitsübertretung Aussicht auf Erfolg?

Wir haben gelesen, dass es durchaus sinnvoll ist, gegen Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen Einspruch zu erheben. Wenn man den Statistiken glauben darf, wird ein Drittel aller Bußgelder, gegen die Einspruch erhoben wird, zu Unrecht verhängt. Wenn das Schreiben der CJIB bei Ihnen eintrifft, stehen die Chancen 1 zu 3, dass Sie den Bußgeldbescheid erfolgreich anfechten können. Wenn Sie außerdem wissen, dass der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid kostenlos ist, raten wir Ihnen, die Chance zu ergreifen und die Hilfe einer Partei wie Boete Juristen in Anspruch zu nehmen.

Sicher in den Urlaub mit einem Anhänger

Was müssen Sie beim Fahren mit einem Anhänger beachten? Egal, ob es sich um einen Wagen, einen Wohnwagen, einen Faltcaravan oder einen Anhänger handelt: Bevor Sie losfahren, sollten Sie einige Dinge beachten. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit nützlichen Tipps, bevor Sie mit einem Anhänger hinter Ihrem Auto in den Urlaub fahren.

Checkliste für den Anhänger

  • Ist die Ladung richtig verteilt und gesichert?
  • Haben Sie ein zusätzliches Nummernschild für den Anhänger?
  • Ist der Reifendruck des Anhängers korrekt?
  • Ist der Anhänger richtig angekuppelt und angekoppelt?
  • Ist das Abreißseil sicher befestigt?
  • Funktioniert die elektrische Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger?
  • Funktioniert die Beleuchtung des Anhängers?
  • Haben Sie die Handbremse gelöst und das Bugrad hochgedreht?
  • Haben Sie die Rückspiegel Ihres Autos richtig eingestellt?
  • Sind die Scheinwerfer des Autos bei voller Beladung nicht zu hoch eingestellt?

Fahren Sie mit der richtigen Anhängerkupplung

Anhänger hinter dem AutoWenn Sie zum ersten Mal mit einem Wohnwagen unterwegs sind und eine neue Anhängerkupplung benötigen, können Sie diese einfach online oder in einer Werkstatt kaufen und einbauen lassen. Viele Fahrzeuge sind serienmäßig mit einer Anhängerkupplung ausgestattet, aber das ist nicht bei allen Fahrzeugen der Fall. Ein abnehmbares Modell ist ebenfalls eine Option und hat den Vorteil, dass Sie es nur dann anbringen müssen, wenn Sie es benutzen wollen. Möchten Sie mehr Informationen über eine Anhängevorrichtung? Dann lesen Sie weiter diese Seite.

Fahren mit einem Anhänger: Änderung des Fahrverhaltens

Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Anhänger fahren, werden Sie eine Änderung Ihres Fahrverhaltens feststellen. Das Auto ist natürlich insgesamt länger, was bedeutet, dass das Einparken anders gehandhabt werden muss. Beim Abbiegen wird das Auto ausweichen und auch beim Rückwärtsfahren muss man das richtige Fahren üben. Wenn es windig ist, können hohe Wohnwagen und Anhänger leichter Wind abbekommen und ins Schwanken geraten. In solchen Zeiten gilt die Devise, vorsichtig und langsamer zu fahren. Der ANWB gibt weitere Tipps für das Fahren bei Wind und Sturm.

Sichern Sie die Ladung

Es ist wichtig, die Last auf dem Anhänger gleichmäßig zu verteilen und die Ladung ordnungsgemäß mit Zurrgurten und Netzen zu sichern, um andere Verkehrsteilnehmer (und natürlich sich selbst!) nicht zu gefährden. Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, alle losen Güter zu versichern. Sie sollten jedoch verhindern, dass lose Ladung eine Gefahr oder ein Hindernis darstellt, indem die Ladung herunterfällt oder weggeblasen wird. Auf der Website der Regierung in Artikel 5.18.6 Abschnitt 2 der Fahrzeugverordnung die Anforderungen für die Deckung der Ladung angeben:

"Lose Ladung, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht am oder auf dem Fahrzeug befestigt werden kann, muss ordnungsgemäß abgedeckt werden, wenn durch herabfallende oder wegfliegende Ladung eine Gefahr oder Belästigung entsteht oder entstehen kann."

Wie schnell kann man mit einem Anhänger fahren?

Und eine der beliebtesten Fragen: Wie schnell kann man mit einem Anhänger fahren? Die Höchstgeschwindigkeit mit einem Anhänger hängt vom Gewicht des Anhängers ab. Unter 3500 Kilogramm dürfen Sie 90 Stundenkilometer auf Autobahnen fahren. Bei einem Gewicht von mehr als 3500 Kilogramm beträgt die Höchstgeschwindigkeit 80 Kilometer pro Stunde.

Wenn Sie im Ausland mit einem Anhänger fahren wollen, erkundigen Sie sich immer in dem betreffenden Land nach der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Wenn Sie also mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub fahren, ist es wichtig, dies zu beachten und sich vorher zu informieren. Nachstehend finden Sie eine Liste pro Land.

Land Zulässige Höchstmasse Zulässige Geschwindigkeit
Belgien <3500 kg 120 km/h
>3500 kg 90 km/h
Deutschland - 80 km/h
TÜV-geprüft + Tempo 100 100 km/h
Frankreich <3500 kg 130 km/h
<3500 kg und Regen 110 km/h
>3500 kg 90 km/h
Luxemburg - 90 km/h
Niederlande <3500 kg 90 km/h
>3500 kg 80 km/h
Österreich <750 kg 100 km/h
>750kg und Gesamtgewicht >3500kg 60 km/h
Der Anhänger ist schwerer als das Auto 70 km/h
Portugal - 100 km/h
Spanien <750 kg 90 km/h
>750 kg 80 km/h
Schweiz - 80 km/h

Ach ja, welchen Führerschein brauchen Sie?

Caravaning-FerienUm einen Anhänger zu ziehen, benötigen Sie den Führerschein B, BE oder B+. Welchen Führerschein Sie für Ihren Anhänger, Wohnwagen oder Sattelauflieger benötigen, hängt von der zulässigen Gesamtmasse ab. Dies ist das Leergewicht plus die maximale Last. Ein Anhänger darf zum Beispiel maximal 750 Kilo wiegen. Wenn der Anhänger selbst 150 Kilo wiegt (Leergewicht), können Sie noch 600 Kilo Ladung hinzufügen (Ladekapazität). Es geht also nicht um das tatsächliche Gewicht. Besuchen Sie die Website der Zentralregierung für die offiziellen Leitlinien.

Wenn Sie diese Tipps beachten, fahren Sie sicher mit dem Anhänger hinter dem Auto in den Urlaub. Viel Spaß auf Ihrer Reise!

Vorder- und Hinterachsgetriebe austauschen? Was Sie wissen müssen

Gamaschen - man hört nicht oft von ihnen. Dennoch sind sie sehr wichtige Autoteile. Das Fahren mit beschädigten homokinetischen Gelenken kann in einigen Fällen lebensgefährlich sein. Wozu dient dieses Autoteil? Woran erkennt man, dass es ausgetauscht werden muss, und wie viel kostet der Austausch eines Gelenkritzels? Wir sagen Ihnen mehr!

Was sind Homokinets?

Naben werden auch als Ritzelgelenke oder homokinetische Gelenke bezeichnet. Es ist das Autoteil, das das Rad mit der Antriebswelle verbindet. Es handelt sich um ein ausgeklügeltes Gelenk, das dafür sorgt, dass sich die Räder und die Achse immer mit der gleichen Geschwindigkeit drehen, auch beim Lenken oder auf einer holprigen Sandstraße.

Der Teil, der häufig zuerst Mängel aufweist, ist die Hülle, die das Homokineet umgibt. Diese Wellenschutzhülse enthält Fett für einen einwandfreien, reibungslosen Betrieb der Kupplung. Wenn die Hülse beschädigt wird und reißt, tritt dieses Fett aus. Auch in die Nabenachse gelangt Schmutz.

Symptome der Kurbelwelle im Falle einer Beschädigung

Kurbelgelenke gebrochen? Je früher Sie dort ankommen, desto besser. Das erspart Ihnen nicht nur hohe Wartungskosten, sondern ist auch sicherer. Um Ihnen zu helfen, defekte Teile rechtzeitig zu erkennen, haben wir für Sie die Symptome für beschädigte Gelenkbolzen aufgelistet.

Tickendes Geräusch beim Lenken

Hören Sie ein tickendes oder klickendes Geräusch, wenn Sie lenken und gleichzeitig Gas geben? Es besteht eine gute Chance, dass eine der Spulenverbindungen gebrochen ist. Im Zweifelsfall suchen Sie sich einen leeren Parkplatz, auf dem Sie rückwärts im Kreis fahren können. Beschleunigen Sie nach und nach. Wenn das Ticken lauter wird, liegt wahrscheinlich ein defektes Achslager vor.

Ein Fettfleck

Wenn der Achsdeckel beschädigt ist, tritt Fett aus. Dieses Schmierfett gelangt auf die Nabenachse, die Räder und die Reifen. Haben Sie den Verdacht, dass eines der Gelenke gebrochen ist? Ziehen Sie daraus nicht den Schluss, dass Sie falsch liegen, weil Sie keinen Fettfleck auf den Rädern sehen. Am Anfang sind diese Fettflecken noch klein. Erst wenn die Achsabdeckung weiter beschädigt ist und mehr Fett austritt, werden Sie dies an den Rädern sehen. Wenn ein großer Fettfleck vorhanden ist, ist das Autoteil wahrscheinlich schon so stark beschädigt, dass nicht nur die Achsabdeckung, sondern auch das Homokineet selbst und vielleicht die Antriebswelle ersetzt werden müssen.

Stöße oder Vibrationen des Fahrzeugs

Gut funktionierende Referenzpunkte sorgen dafür, dass die Räder und die Achse die gleiche Geschwindigkeit haben. Wenn eine homokinetische Kupplung ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllt, führt dies zu Ruckeln oder Vibrationen. Am Anfang merkt man das nur, wenn man eine scharfe Kurve fährt und beschleunigt. Je stärker das Fahrzeugteil beschädigt ist, desto stärker ist das Rütteln und Vibrieren. Schließlich werden Sie es auch spüren, wenn Sie mit konstanter Geschwindigkeit auf einer geraden Linie fahren. In diesem Stadium wird das Fahren mit einer kaputten Radkappe wirklich gefährlich. Das Gelenk ist so stark beschädigt, dass es sich nun lösen kann, so dass Ihr Rad nicht mehr mit der Achse verbunden ist. Ihr Auto wird unkontrollierbar.

Vordere Antriebswelle austauschen - je früher, desto besser

Ein schwer beschädigtes Achslager führt zu lebensbedrohlichen Situationen im Straßenverkehr. Kein Wunder, dass ein gerissener Achsdeckel zu einem Auto mit TÜV-Zulassung führt. Wenn Sie zum ersten Mal ein tickendes oder klickendes Geräusch beim Lenken oder Beschleunigen hören, müssen Sie nicht sofort den Notweg einschlagen. Es ist jedoch wichtig, so schnell wie möglich eine Werkstatt aufzusuchen. Wenn Sie schnell vor Ort sind, besteht die Möglichkeit, dass nur die Achsabdeckung ausgetauscht werden muss. Das ist relativ billig.

Muss auch das Homokineet selbst ersetzt werden? Das ist eine teurere Option. Häufig wird auch die Achse ersetzt. Die Achse muss ohnehin demontiert werden, um die Homokinets zu ersetzen, und oft ist auch die Antriebswelle selbst verschlissen. Um zu vermeiden, dass man innerhalb von sechs Monaten wieder in die Werkstatt muss, kauft man am besten eine komplett neue Antriebswelle. Manchmal hat man keine Wahl. Nicht alle Antriebswellen werden separat geliefert. Sie sind nur als Teil der Antriebswelle zu verkaufen. Da der Austausch der kompletten Antriebswelle eine sehr teure Angelegenheit ist, entscheiden sich viele Menschen dafür, ihr Auto loszuwerden.

Kosten für den Austausch der Nockenwelle

Der Austausch der Achsabdeckung eines Gelenkbolzens kostet in der Regel zwischen 90 und 150 Euro. Der Austausch eines einzelnen Antriebsritzelgelenks kostet zwischen 400 und 750 Euro. Der Austausch einer Antriebswelle kostet zwischen 430 und 1200 Euro, der Austausch beider Antriebswellen kann zwischen 760 und 2200 Euro kosten.

Die großen Preisunterschiede für dieselben Reparaturen hängen mit den Kosten der Teile für bestimmte Automarken und -modelle, aber auch mit den Arbeitskosten der Werkstätten zusammen.

Wann ist ein Renault-Zahnriemen zu wechseln?

Wann ist ein Renault-Zahnriemen zu wechseln?

Renault hat eine Vielzahl von Modellen und Motoren, von denen die meisten mit einem Zahnriemen ausgestattet sind. Im Laufe der Jahre hat es viele Unterschiede gegeben, wann ein Renault-Zahnriemen gewechselt werden muss. Wählen Sie Ihren Typ und Ihr Modell aus der untenstehenden Liste. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Motor Ihr Renault hat, geben Sie unten die Zulassungsnummer ein. Sie erhalten dann einen Überblick über alle technischen Daten des Fahrzeugs.

Wählen Sie Ihren Renault und sehen Sie sich den Zahnriemenwechsel an

Audi TT

Wann ist der Audi TT Zahnriemen zu wechseln?

Der Audi TT ist das Sportcoupé von Audi und ist seit 1999 auf dem Markt. Dieses Modell ist sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren erhältlich. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Wechselintervalle für den Zahnriemen. Wenn Sie nicht wissen, welchen Motor Ihr Fahrzeug hat, können Sie unten die Zulassungsnummer eingeben.

Benzin zwischen 1999 und 2006 hergestellte Varianten

  • Audi TT 1.8 T (bis 2001) = 180 000 Kilometern oder bis zu 5 Jahren;
  • Audi TT 1.8 T (ab 2001) = 180 000 Kilometrierung;
  • Audi TT 1.8 T quattro (bis 2001) = 180 000 Kilometern oder bis zu 5 Jahren;
  • Audi TT 1.8 T quattro (ab 2001) = 180 000 Kilometrierung;
  • Audi TT 3.2 VR6 quattro = Steuerkette.

Benzin zwischen 2006 und 2014 produzierte Varianten

  • Audi TT 1.8 TFSI = Steuerkette;
  • Audi TT 2.0 TFSI BWA = 180 000 Kilometrierung;
  • Audi TT 2.0 TFSI BPY = 210 000 Kilometrierung;
  • Audi TT 2.0 TFSI CCTA = Steuerkette;
  • Audi TT 2.0 TFSI CCZA = Steuerkette;
  • Audi TT 2.0 TFSI quattro 147W = Steuerkette;
  • Audi TT 2.0 TFSI quattro 155W = Steuerkette;
  • Audi TT 2.0 TFSI quattro 200W = 180 000 Kilometer;
  • Audi TT 2.0 TTS quattro = 180 000 Kilometer;
  • Audi TT 2.5 RS quattro = Steuerkette;
  • Audi TT 2.5 TFSI quattro = Steuerkette;
  • Audi TT 3.2 V6 quattro = Steuerkette.

Dieselvarianten produziert zwischen 2006 und 2014:

  • Audi TT 2.0 TDI quattro (bis 2010) = 180 000 Kilometer;
  • Audi TT 2.0 TDI quattro (ab 2010) = 210 000 Kilometer.

Benzin ab 2014 produzierte Varianten

  • Audi TT 2.0 TFSI = Steuerkette;
  • Audi TT 2.0 TFSI quattro = Steuerkette;
  • Audi TT 2.0 TTS quattro = Steuerkette.

Dieselvarianten hergestellt von 2014:

  • Audi TT 2.0 TDI = 210 000 Kilometer.

Audi Q7

Wann ist der Audi Q7 Zahnriemen zu wechseln?

Der Audi Q7 ist der größte SUV von Audi. Dieses Modell ist sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren erhältlich. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Wechselintervalle des Zahnriemens. Wenn Sie nicht wissen, welchen Motor Ihr Fahrzeug hat, können Sie unten die Zulassungsnummer eingeben.

Benzin Varianten, die ab 2006 hergestellt wurden:

  • Audi Q7 (4L) 3.0 TFSI quattro = Steuerkette;
  • Audi Q7 (4L) 3.6 FSI = Steuerkette;
  • Audi Q7 (4L) 4.2 FSI quattro = Steuerkette.

Diesel Varianten, die ab 2006 hergestellt wurden:

  • Audi Q7 (4L) 3.0 TDI = Steuerkette;
  • Audi Q7 (4L) 3.0 TDI quattro = Steuerkette;
  • Audi Q7 (4L) 4.2 TDI = Steuerkette;
  • Audi Q7 (4L) 6.0 TDI = Steuerkette.

Audi Q5

Wann ist der Audi Q5 Zahnriemen zu wechseln?

Der Audi Q5 ist ein Audi SUV im Mittelklassesegment. Dieses Modell ist sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren erhältlich. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Wechselintervalle des Zahnriemens. Wenn Sie nicht wissen, welchen Motor Ihr Fahrzeug hat, können Sie unten das Kennzeichen eingeben.

Benzin Varianten, die ab 2008 hergestellt wurden:

  • Audi Q5 1.4 TFSI = 210 000 Kilometer;
  • Audi Q5 2.0 TFSI quattro = Steuerkette;
  • Audi Q5 2.0 TFSI hybrid quattro = Steuerkette;
  • Audi Q5 3.0 TFSI quattro = Steuerkette;
  • Audi Q5 3.2 FSI quattro = Steuerkette;
  • Audi Q5 SQ5 TFSI quattro = Steuerkette;

Diesel Varianten, die ab 2008 hergestellt wurden:

  • Audi Q5 2.0 TDI = 210 000 Kilometrierung;
  • Audi Q5 2.0 TDI quattro 105W= 210 000 Kilometrierung;
  • Audi Q5 2.0 TDI quattro 110W= 210 000 Kilometrierung;
  • Audi Q5 2.0 TDI quattro 125W (bis 2010) = 180 000 Kilometrierung;
  • Audi Q5 2.0 TDI quattro 125W (ab 2010) = 210 000 Kilometrierung;
  • Audi Q5 2.0 TDI quattro 130W= 210 000 Kilometrierung;
  • Audi Q5 2.0 TDI quattro 140W= 210 000 Kilometrierung;
  • Audi Q5 3.0 TDI quattro = Steuerkette;
  • Audi Q5 SQ5 TDI quattro = Steuerkette;