So erhalten Sie eine günstige Kfz-Versicherung 

De aanschaf van een nieuwe auto wordt gecombineerd met het afsluiten van een Kfz-Versicherung. Bij het afsluiten van een autoverzekering heb je een zeer ruime keuze. Niet alleen kies je tussen verzekeringen van een groot aantal verzekeraars; ook heb je standaard keuze uit een allrisk autoverzekering, een WA-verzekering en een WA-verzekering met een beperkt casco. Wat maakt de ene autoverzekering een betere keuze dan de andere? Welk type autoverzekering past het beste bij jouw situatie? In dit artikel lees je meer over de factoren om rekening mee te houden bij het afsluiten van een autoverzekering. 

Zoek naar de dekking die past bij jouw situatie 

Een nieuwe autoverzekering afsluiten begint bij het zoeken naar het type dekking, wat het beste bij jouw situatie past. Gebruik je de auto dagelijks, of slechts sporadisch? Rijd je met de auto in de grote stad, of juist voornamelijk op rustige wegen? Rijd je met de auto naar vakantiebestemmingen buiten Nederland, of slechts in eigen land? Het zijn vragen die je jezelf kunt stellen, om te bepalen of een WA-verzekering voor jou voldoende is. Ook de waarde van je auto speelt hierin mee. Een duurder model auto zal je normaliter beter willen beschermen, dan een auto die je toch al wilde vervangen. In het eerste geval kan een WA-verzekering met beperkt casco of zelfs een allrisk autoverzekering de beste keuze zijn.

We zetten nog even de verschillen op een rij:

  • Die Haftpflichtversicherung is de meest basis autoverzekering. Deze verzekering dekt schade aan anderen en geeft hulp bij schade. Aanvullende dekkingen verschillen per verzekeraar.
  • WA+ (eingeschränktes Kasino) deckt mehr Schäden ab. Neben Schäden an anderen Personen sind zum Beispiel Brand- und Sturmschäden, Einbruch und Diebstahl, Tierschäden und Fensterschäden zu berücksichtigen.
  • Der Name alle Risiken sagt alles, alle Risiken werden abgedeckt. Der Hauptunterschied zwischen einer Vollkaskoversicherung und einer begrenzten Kaskoversicherung besteht darin, dass ein Versicherer auch Schäden bei einem Zusammenstoß deckt, wenn Sie an einem Unfall schuld sind. Auch Vandalismus ist abgedeckt, was bei der Teilkaskoversicherung nicht der Fall ist. Aber um sicher zu sein, dass dies auch bei dem Versicherer Ihrer Wahl der Fall ist, verweisen wir Sie immer an den Versicherer für weitere Informationen!

Plek waar je de auto dagelijks parkeert 

Iets wat vaak vergeten wordt: de plek waar je het voertuig dagelijks parkeert. Zet je deze in de schuur bij je eigen woning, dan is de kans op schade relatief klein. Parkeer je de auto aan het eind van de dag op een publieke parkeerplaats? In dat geval neemt de kans op schade door bijvoorbeeld vandalisme of door ruig weer al snel toe. Het is hiermee een belangrijke factor bij het bepalen van het type dekking wat het meest geschikt is voor jouw voertuig.

Aanvullende verzekeringen afsluiten naast je basisverzekering 

Het afsluiten van een basisverzekering voor je auto kun je combineren met verschillende aanvullende verzekeringen. Denk hierbij bijvoorbeeld aan een inzittendenverzekering; interessant voor mensen die regelmatig samen met anderen in de auto zitten. Ook een rechtsbijstandverzekering voor verkeerssituaties kan een interessante aanvullende verzekering zijn. Dat geldt met name voor mensen die in de grote steden rijden. De kans op conflicten in het verkeer is hier doorgaans groter dan op een rustige landweg. 

Transporter-Versicherung?

Sie haben einen Lieferwagen und möchten ihn versichern? Dann sollten Sie bedenken, dass er nicht dasselbe ist wie ein normales Auto. Wenn man sich ansieht, was die Steuerbehörden unter einem Transporter verstehen, muss der Transporter die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Der Transporter ist hauptsächlich für den Transport von Waren ausgestattet.
  • Der Laderaum sollte einen festen, ebenen Ladeboden über die gesamte Breite und Länge des Laderaums haben.
  • Im Laderaum dürfen sich keine Sitze befinden.
  • Die zulässige Höchstmasse beträgt maximal 3.500 Kilogramm. Die zulässige Höchstmasse ist das Gewicht des Lieferwagens plus das zulässige Gewicht von Fahrgästen und Ladung zusammen. Wenn Sie diese 3.500 Kilogramm überschreiten, handelt es sich nicht mehr um einen Lieferwagen, sondern um einen Lkw.

Erfüllen Sie diese Anforderungen? Dann können Sie sich nach einer geeigneten Transporterversicherung umsehen!

Wichtige Punkte für die Transporterversicherung

Wenn Sie im Internet suchen, werden Sie schnell feststellen, dass es viele Anbieter von Transporterversicherungen gibt. Entscheiden Sie sich für eine Basisversicherung oder wollen Sie zusätzliche Versicherungen abschließen? Berücksichtigen Sie auf jeden Fall die folgenden Punkte bei einer Transporter-Versicherung.

  1. Entscheiden Sie, was genau Sie versichern wollen und wie viel Sie pro Monat für die Versicherung ausgeben wollen. Wenn Sie nur über ein geringes Budget verfügen, können Sie auf Zusatzversicherungen verzichten und nur die Grundversicherung abschließen. Wenn Sie mehr Geld zur Verfügung haben, können Sie natürlich zusätzliche Pakete abschließen, z. B. eine Pannenhilfe, eine Frachtversicherung (für die Sachen in Ihrem Lieferwagen), eine Rechtsschutzversicherung (für Rechtshilfe) oder eine Insassenunfallversicherung. Je mehr Zusatzversicherungen Sie abschließen, desto höher ist natürlich die Prämie. Wägen Sie also sorgfältig ab, was Sie brauchen und worauf Sie wirklich nicht verzichten können.
  2. Vergleichen Sie den Preis für die Grundversicherung. Wie bei einem Pkw können Sie zwischen WA, WA + Teilkasko und WA + Vollkasko wählen. Bei WA ist das Basispaket am einfachsten und deckt am wenigsten ab, wenn Sie volle Sicherheit wollen, sollten Sie sich für WA+ Vollkasko entscheiden. Entscheiden Sie also sorgfältig, was Sie wollen, und vergleichen Sie die Preise der verschiedenen Versicherer.
  3. Schauen Sie sich die allgemeinen Versicherungsbedingungen und den Versicherungsschutz genau an; dieser kann von Versicherer zu Versicherer sehr unterschiedlich sein. Schauen Sie sich also das Kleingedruckte genau an und entscheiden Sie, was Ihnen wichtig ist, damit Sie eventuell eine Zusatzversicherung benötigen.
  4. Auch andere Leistungen, wie z. B. Ersatztransporte, können von Anbieter zu Anbieter variieren, schauen Sie sich auch diese genau an.
  5. Sind Sie oft im Ausland unterwegs? Dann sollten Sie auch den Versicherungsschutz im Ausland in Betracht ziehen, denn wenn Sie in Frankreich mit einer Panne festsitzen, ist es gut zu wissen, woran Sie sind. Dies sind wichtige Punkte, über die Sie nachdenken sollten.

Sie kommen nicht weiter und wollen noch mehr Beratung? Dann wenden Sie sich an einen unabhängigen Versicherungsberater in Ihrer Nähe, der die Arbeit für Sie erledigt!

Worin besteht der Unterschied? WA/ WA+ Unterschied

Wir haben auch die verschiedenen Versicherungspolicen in dieser Blog erklärt, aber grob gesagt, sind die Unterschiede wie folgt:

  • WA: die gesetzlich vorgeschriebene Versicherung, die für alle Autos gilt und Schäden abdecken soll, die Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen zufügen.
  • WA+ limited casco: Damit versichern Sie in bestimmten Fällen auch Schäden am Auto selbst. Zum Beispiel Schäden durch Diebstahl, Feuer und Sturm sowie Schäden an der Windschutzscheibe. Schäden an Ihrem Transporter durch eine Kollision sind nicht versichert.
  • WA+ Vollkasko: Dies ist die umfassendste Versicherung, und hier erhalten Sie auch eine Entschädigung für Schäden an Ihrem Transporter aufgrund eines Zusammenstoßes, selbst wenn der Zusammenstoß von Ihnen verschuldet wurde.

Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Auto ein Lieferwagen ist? Dann verwenden Sie dieses Tool der Finanzamt.

Viel Glück bei Ihrer Wahl!

Häufig gestellte Fragen zur Kfz-Versicherung

Wir haben bereits mehrere Artikel in unserem Blog der Kfz-Versicherung gewidmet. Im Allgemeinen haben Sie die Wahl zwischen 3 verschiedenen Deckungen:

  • WA (Haftpflicht)
  • WA+ (eingeschränktes Kasino)
  • All-Risk (erweiterte Kasko)

Die genaue Bezeichnung hängt vom jeweiligen Versicherer ab, ebenso wie die Bedingungen. Es gibt jedoch Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Anbietern.

Unterschiede in der Kfz-Versicherung

  • Die Haftpflichtversicherung ist die grundlegendste Kfz-Versicherung. Diese Versicherung deckt Schäden an anderen und leistet Hilfe im Schadensfall. Die zusätzliche Deckung variiert je nach Versicherer.
  • WA+ (eingeschränktes Kasino) deckt mehr Schäden ab. Neben Schäden an anderen Personen sind zum Beispiel Brand- und Sturmschäden, Einbruch und Diebstahl, Tierschäden und Fensterschäden zu berücksichtigen.
  • Der Name alle Risiken sagt alles, alle Risiken werden abgedeckt. Der Hauptunterschied zwischen einer Vollkaskoversicherung und einer begrenzten Kaskoversicherung besteht darin, dass ein Versicherer auch Schäden bei einem Zusammenstoß deckt, wenn Sie an einem Unfall schuld sind. Auch Vandalismus ist abgedeckt, was bei der Teilkaskoversicherung nicht der Fall ist. Aber um sicher zu sein, dass dies auch bei dem Versicherer Ihrer Wahl der Fall ist, verweisen wir Sie immer an den Versicherer für weitere Informationen!

Häufig gestellte Fragen zur Kfz-Versicherung

Die Unterschiede zwischen den Versicherungen sind an sich klar, aber dennoch haben viele Menschen zusätzliche Fragen. Nachstehend finden Sie eine Liste der am häufigsten gestellten Fragen. Denken Sie daran, dass es Unterschiede zwischen den Versicherern gibt. Erkundigen Sie sich daher immer bei dem Versicherer Ihrer Wahl nach den aktuellen Bedingungen und dem Versicherungsschutz. Gut informiert zu sein ist die halbe Miete.

  • Wie sieht es mit schadenfreien Jahren aus?
    Generell gilt: Für jedes Jahr, in dem Sie versichert sind und keinen Schaden hatten, erhalten Sie ein schadenfreies Jahr. Je mehr schadenfreie Jahre Sie ansammeln, desto niedriger ist die Prämie. Wenn Sie einen Schadensfall haben, können Sie die schadenfreien Jahre verlieren.
  • Wenn ich einen Schaden habe, kann ich ihn in jeder Werkstatt reparieren lassen?
    Dies ist von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich; bei einigen Versicherern haben Sie freie Wahl. Andere Versicherer verlangen, dass Sie sich an eine angeschlossene Werkstatt wenden. Informieren Sie sich also gut darüber! Es gibt auch Zusatzversicherungen, bei denen Sie den Reparaturbetrieb frei wählen können, so dass Sie immer noch die Werkstatt aussuchen können, zu der Sie gehen. Informieren Sie sich also darüber, bevor Sie eine Versicherung abschließen.
  • Wie hoch ist der Selbstbehalt?
    Auch hier gibt es von Versicherer zu Versicherer Unterschiede. Wie hoch die Selbstbeteiligung ist, hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel vom Alter des Fahrers und von der gewählten Versicherung. Informieren Sie sich also vor dem Abschluss einer Versicherung darüber.
  • Ist mein Auto auch dann versichert, wenn jemand anderes mein Auto fährt?
    Ja, die Kfz-Versicherung gilt für das Auto und nicht für eine Person. Wenn eine andere Person am Steuer sitzt, ist das Auto wie üblich versichert. Der Eigentümer des Autos bleibt jedoch für alles, was mit dem Auto passiert, haftbar.
  • Ich möchte mein Auto verkaufen, was mache ich mit der Versicherung?
    Ganz einfach: Kündigen Sie Ihre Versicherung! Melden Sie dies Ihrem Versicherer, damit die Versicherung endet oder auf Ihr neues Auto übertragen wird.

Was ist mit der Reiseversicherung und dem Auto?

Der Abschluss einer Reiseversicherung ist eine kluge Entscheidung, denn man weiß ja nie, was auf einer Reise passieren kann. Bald sitzen Sie mit Ihrem Auto in den Pyrenäen fest und brauchen einen Ersatztransport. Natürlich ist die Reiseversicherung (oder Kfz-Versicherung) sehr viele Dinge, die nicht nur mit Ihrem Auto zu tun haben. Aber da wir ein Auto-Blog sind, schauen wir uns jetzt nur an, was eine Reiseversicherung für Ihr Fahrzeug tun kann.

Stellen Sie sich vor, Sie fahren in den Urlaub und werden plötzlich von einem unaufmerksamen Autofahrer von hinten angefahren. Es ist nichts Ernstes, Sie selbst sind nicht verletzt, aber Ihr Auto muss in die Werkstatt. Vor allem, wenn Sie eine nicht so gängige Marke und ein nicht so gängiges Modell fahren, kann das in manchen Ländern sehr lange dauern. Zum Beispiel, wenn Teile bestellt werden müssen. Bis das Auto wieder einsatzbereit ist, müssen Sie eine Übernachtung organisieren. Das bedeutet: zusätzliche, unerwartete Kosten. Oder wenn es noch schlimmer ist: Sie verletzen sich und können nicht mehr fahren und Ihr Auto hat einen Totalschaden. In diesem Fall können Sie nicht selbst in die Niederlande zurückreisen.

Wir wollen uns nicht zu sehr damit aufhalten, aber das kann natürlich jedem passieren. Wenn Sie also entspannt in den Urlaub fahren wollen, ist es auf jeden Fall ratsam, eine Reiseversicherung abzuschließen. Je nach Versicherer gibt es verschiedene Pakete und Optionen. Wählen Sie zum Beispiel eine zusätzliche Versicherung, damit Sie und Ihr Auto sicher in die Niederlande zurückkehren. Diese Rückkehr wird "Repatriierung" genannt. Sie können dann einfach nach Hause fahren, ohne für die Kosten aufzukommen. Vor allem, wenn Sie weit weg reisen, ist das eine große Erleichterung. Lassen Sie sich vor Ihrer Reise von Ihrem Versicherer gut informieren!

Welche Kfz-Versicherung?

Ihr Auto mit Vollkasko, Teilkasko oder Haftpflicht versichern? Wenn Sie ein Auto kaufen, müssen Sie sorgfältig darüber nachdenken und die Risiken abwägen. In diesem Artikel erläutern wir die allgemeinen Unterschiede, wobei wir absichtlich "allgemein" schreiben, da für die einzelnen Anbieter unterschiedliche Bedingungen gelten. Außerdem gibt es verschiedene Zusatzversicherungen, die Sie wählen können. Letztlich ist es natürlich auch eine Frage des Gefühls: Wenn Sie kein Risiko eingehen wollen, ist eine Vollkaskoversicherung natürlich besser für Ihren Seelenfrieden. In diesem Artikel wird eine kurze Erläuterung der Kfz-Versicherung und zusätzliche Abdeckungen.

All-Risk, Limited Casco oder Drittpartei

Die genaue Bezeichnung hängt vom jeweiligen Versicherer ab, ebenso wie die Bedingungen. Es gibt jedoch Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Anbietern.

  • welche AutoversicherungDie Haftpflichtversicherung ist die grundlegendste Versicherung und deckt Schäden an anderen ab und bietet Hilfe im Schadensfall.
  • Begrenzter Spielraum deckt neben Schäden an Dritten weitere Schäden ab, z. B. Brand- und Explosionsschäden, Einbruchdiebstahl und Diebstahl, Sturm-/Hagel- und Überschwemmungsschäden, Tierschäden und Windschutzscheibenschäden. Dies ist eine häufig gewählte Versicherungspolice.
  • Der Name alle Risiken heißt es, dass das gesamte Risiko abgedeckt ist. Der Hauptunterschied zwischen der Vollkaskoversicherung und der Teilkaskoversicherung besteht darin, dass ein Versicherer auch Kollisionsschäden deckt, wenn Sie bei einem Unfall schuld sind. Auch Vandalismus ist abgedeckt, was bei der Teilkaskoversicherung nicht der Fall ist. Aber um sicher zu sein, dass dies auch bei dem Versicherer Ihrer Wahl der Fall ist, verweisen wir Sie immer an den Versicherer für weitere Informationen!

Wie sieht es mit Zusatzversicherungen aus?

Die meisten Insaas bieten auch Zusatzpakete an. Ziehen Sie die folgenden Optionen in Betracht:

  • Pannenhilfeversicherung, damit Sie im Falle einer Panne einen Ersatztransport oder eine Reparatur erhalten. Diese Versicherung ist oft in ganz Europa gültig.
  • Eine Insassenversicherung, die auch Ihre Mitreisenden und Ihr Hab und Gut im Falle von Verletzungen und Schäden abdeckt.
  • Verkehrsrechtshilfe, wo Sie juristische und fachkundige Hilfe bei Verkehrsstreitigkeiten erhalten.
  • Erneuerung z. B. des Neu- oder Kaufwerts. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein neues Auto kaufen. Wenn Ihr neues Auto beispielsweise in den ersten drei Jahren gestohlen wird, deckt die Versicherung den Kauf eines neuen, gleichwertigen Autos.

Wann wählen Sie welche Versicherung?

Zunächst einmal muss das jeder für sich selbst entscheiden, aber es gibt natürlich Richtlinien. Die meisten Menschen versichern ein neues Auto in den ersten sechs Jahren auf Vollkasko. Der Grund dafür ist, dass der Anschaffungswert und der Alltagswert hoch sind und die Reparatur oder der Ersatz eines Schadens oder Fahrzeugs teuer ist. Nach 6 Jahren sieht die Sache schon anders aus, denn Autos verlieren schnell an Wert. In diesem Fall können Sie sich z. B. für eine begrenzte Kaskoversicherung entscheiden. Achten Sie natürlich darauf, dass Sie einen Puffer haben, um das Auto im Falle eines verschuldeten Unfalls ersetzen oder reparieren zu können.

Wie bereits erwähnt, haben alle Versicherungsarten unterschiedliche Bedingungen, Bezeichnungen und Zusatzdeckungen. Was für Sie am besten geeignet ist, kann von einer Situation zur anderen variieren. Seien Sie gut informiert und seien Sie gut versichert unterwegs!

 

Wie wirkt sich ein Schaden am Auto auf die Kfz-Versicherung aus?

Wenn man ein Auto besitzt, kümmert man sich natürlich darum. Aber manchmal findet ein Unfall oder Zusammenstoß in einer kleinen Ecke statt. Wenn Sie einen Schaden verursachen und diesen bei der Versicherungsgesellschaft geltend machen, wirkt sich dies in den meisten Fällen auf die Höhe Ihrer Prämie aus. Wenn Sie mehr schadenfreie Jahre sammeln, erhalten Sie einen Rabatt auf Ihre Prämie. Dieser Rabatt kann erheblich sein. Manchmal können Sie sich auch für einen Rückgang Ihres Schadenfreiheitsrabatts versichern. Dann sind die Folgen geringer, wenn Sie einen Schaden bei Ihrem Versicherer geltend machen müssen.

Selbst schuld oder nicht?

Bei der Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen kommt es sehr darauf an, wer die Schuld an dem Zusammenstoß trägt. Wenn Sie eine Vollkaskoversicherung haben und jemand anderes Sie anrempelt, ist die Situation natürlich anders, als wenn Sie der Schuldige an einem Zusammenstoß sind. Im letzteren Fall zahlt die Versicherung den Schaden des Unfallgegners nur, wenn Sie nur haftpflichtversichert sind. Bei der Vollkaskoversicherung werden auch Schäden an Ihrem eigenen Auto bezahlt. Allerdings gibt es oft eine Selbstbeteiligung von manchmal mehreren hundert Euro. In jedem Fall müssen Sie diesen Betrag selbst zahlen.

Wechsel der Versicherung

Wenn Sie Schadenersatzansprüche geltend gemacht haben von Alpina oder eine andere Kfz-Versicherung abgeschlossen haben, wird dies im ZIS, dem Zentralen Informationssystem, registriert. Dieses System kann von allen Versicherungsgesellschaften in Anspruch genommen werden. Wenn Sie den Versicherer wechseln wollen, wird das GUS konsultiert. Wenn sich dabei herausstellt, dass Sie überdurchschnittlich oft Schäden geltend gemacht haben, kann die Versicherung abgelehnt oder eine höhere Prämie verlangt werden. Ein Ablehnungsrisiko besteht auch, wenn Sie jemals einen Betrug begangen haben oder als säumiger Zahler von Versicherungsprämien bekannt sind. Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass Sie Ihren erworbenen Schadenfreiheitsrabatt nicht immer mitnehmen können, wenn Sie wechseln.

Bewertung durch einen Versicherungsexperten

Wenn Sie einen Schaden an Ihrem Auto haben und diesen bei der Versicherung geltend machen wollen, können Sie einen Sachverständigen vorbeikommen lassen. Dies ist ein Vertreter der Versicherungsgesellschaft. Er nimmt den Schaden auf und erstellt einen Kostenvoranschlag für die Werkstatt, die den Schaden beheben wird. Sie prüft auch das von beiden Parteien ausgefüllte Antragsformular oder einen Polizeibericht. Erst wenn die Versicherungsgesellschaft zustimmt, kann das Auto repariert werden. Selbst im Falle eines Totalschadens kann der Versicherer einen Sachverständigen entsenden, der beurteilt, ob diese Schlussfolgerung gerechtfertigt ist oder nicht.

Schäden an einem geleasten Auto

Wenn Sie ein geleastes Auto haben, zahlen Sie dafür einen festen Betrag pro Monat. Dieser Betrag umfasst eine Vollkaskoversicherung. Wenn Sie einen Schaden haben, können Sie das Auto daher oft kostenlos reparieren lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie den Zusammenstoß verschuldet haben oder nicht. Aber auch hier gilt natürlich, dass man sich nicht mehrmals mit selbstverschuldeten Schäden in der Werkstatt melden soll. Es ist dann wahrscheinlich, dass Ihnen als Nutzer Kosten in Rechnung gestellt werden. Dies wird in der Regel im Mietvertrag festgehalten.

Welche Versicherung ist die richtige für mich?

Wenn Sie Ihr Auto versichern wollen, werden Sie natürlich nach einem billige Autoversicherung. Niemand zahlt eine hohe Prämie für Spaß. Lesen Sie aber immer die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch. Manchmal kann eine etwas teurere Versicherung die bessere Wahl sein, weil sie z. B. einen besseren Schutz bietet. Als junger Mensch und als Fahranfänger zahlen Sie immer eine höhere Prämie. Das ist logisch, denn das Risiko von Schäden ist höher. Dies haben Studien gezeigt. Die Versicherungsgesellschaft schätzt immer das Risiko eines Schadensfalls ein und legt die Höhe der Prämie danach fest.

3 praktische Tipps zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Auto

Ein Auto ist für viele Menschen ein teurer Besitz. Sie haben lange dafür gearbeitet und gespart, und dann wollen Sie es natürlich so lange wie möglich genießen. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Auto gut pflegen. Ein guter Anfang ist schon, wenn Sie alle Verkehrsregeln ordentlich befolgen und sicher fahren.

Diese 3 Tipps machen den Unterschied aus

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass manche Menschen schon nach wenigen Jahren ein neues Auto brauchen, während andere endlos mit demselben Auto fahren? Dies liegt zu einem großen Teil am Besitzer und Fahrer des Fahrzeugs. Ein Auto kann zehn bis 15 Jahre lang gut laufen, aber Sie müssen die folgenden Tipps beachten.

Fahren Sie immer ein perfekt gewartetes Auto

Bei einem professionell gewarteten Auto ist das Risiko eines Schadens deutlich geringer. Die Reifen sind aufgepumpt, der Motor läuft einwandfrei und es gibt keine technischen Mängel, die eine Gefahr darstellen könnten. Wenn Sie dann noch darauf achten, Flüssigkeiten wie Öl und Kühlmittel zwischen den Wartungen selbst nachzufüllen, haben Sie alles im Griff. Wenn Sie das nächste Mal widerwillig einen Termin für einen Check-up vereinbaren, denken Sie auch daran, dass Sie auf diese Weise Ihr Auto länger fahren können.

Halten Sie sich immer und überall an die Verkehrsregeln

Ein Autounfall ist schnell passiert und verursacht in der Regel einen hohen Schaden. Natürlich können Sie nicht beeinflussen, wie sich andere Fahrer im Verkehr verhalten, aber Sie können selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Wenn Sie sich stets an die Regeln halten, verringert sich die Wahrscheinlichkeit eines selbstverschuldeten Unfalls und damit auch die Höhe des Schadensersatzes, den Sie zahlen müssen.

Parken Sie Ihr Auto an einem sicheren Ort

Um Ihr Auto zu parken, sollten Sie sich einen guten Platz aussuchen. Ein Ort, an dem die Gefahr einer Beschädigung durch ein auffahrendes Fahrzeug gering ist, und ein Ort, der nicht so dunkel und abgelegen ist, dass er Autodiebe anlockt. Eine weitere gute Idee ist die Verwendung einer Schutzhülle, wenn Ihr Auto im Freien steht.

Und was ist, wenn etwas schief geht?

Man kann einen Schaden nie ganz ausschließen. Sie können jedoch sicherstellen, dass Sie im Falle einer Panne immer eine gute Werkstatt aufsuchen können und dass Sie im Falle eines Unfalls durch eine Versicherung abgesichert sind. Rechtsschutzversicherung und Insassenversicherung zusätzlich zu Ihrer Grundversicherung. Haben Sie sich um diese Dinge gekümmert? Dann ersparen Sie sich bereits eine Menge Sorgen.

Übertragen Sie Ihr Kennzeichen, wenn Sie sich länger in den Niederlanden aufhalten

Wenn Sie sich länger als 4 Monate in den Niederlanden aufhalten, ist es wichtig, sich in der Basisregistrierung von Personen (BRP) zu registrieren. Wenn Sie zum Beispiel aus Ost- oder Mitteleuropa in die Niederlande ziehen und Ihr Auto mitnehmen, dürfen Sie ab diesem Zeitpunkt kein Auto mit einem internationalen Kennzeichen mehr fahren. Wenn Sie in den Niederlanden studieren oder vorübergehend dorthin entsandt werden, kann sich die Situation etwas anders darstellen. Bitte lesen Sie im Folgenden, welche Regeln für die Anmeldung in Ihrer Situation gelten.

Registriert in den Niederlanden

Sind Sie in den Niederlanden registriert, weil Sie dauerhaft hier wohnen werden? Dann dürfen Sie kein Auto mit internationalen Nummernschildern fahren. In diesem Fall sollten Sie das Kennzeichen sofort auf ein niederländisches Nummernschild umschreiben lassen und eine neue Kfz-Versicherung in den Niederlanden abschließen. Sie können dies zum Beispiel tun unter Polisa-Versicherung. Polisa.nl ist speziell für Ost- und Mitteleuropäer in den Niederlanden konzipiert. So können Sie beispielsweise mit einem Service in Ihrer eigenen Sprache rechnen, und schadenfreie Jahre aus Ihrem Geburtsland werden auf die Versicherung in den Niederlanden übertragen, was Ihnen einen zusätzlichen Rabatt einbringt.

RegistrierungsnummerAusnahmen sind, wenn Sie das Auto in den Niederlanden für maximal zwei Wochen nutzen oder wenn Sie ein Auto Ihres Arbeitgebers fahren, für das eine Ausnahmegenehmigung des Arbeitgebers vorliegt.

Nicht in den Niederlanden registriert

Sie sind noch nicht in den Niederlanden gemeldet, halten sich aber für einen längeren Zeitraum in den Niederlanden auf? Dann müssen Sie Ihr Auto nach sechs Monaten auf ein niederländisches Nummernschild und eine niederländische Versicherung ummelden. A Autoversicherung bei Polisa bietet auch in diesem Fall Vorteile. Mit einer Versicherung bei Polisa.nl können Sie auf Pannenhilfe im In- und Ausland zählen.

Studieren in den Niederlanden

Wenn Sie aus Ost- oder Mitteleuropa kommen, um in den Niederlanden zu studieren, wird dies zunächst nur vorübergehend sein. Als Student dürfen Sie in den Niederlanden während der gesamten Dauer Ihres Studiums Ihr eigenes Auto mit Original-Kennzeichen fahren. Für Studierende gilt automatisch eine Freistellung nach internationalem Recht. Es ist wichtig, dass der Kurs anerkannt wird.

Wenn Sie neben dem Studium in den Niederlanden arbeiten wollen, müssen Sie das Kennzeichen des Autos ummelden und eine Versicherung in den Niederlanden abschließen.

Abgesandt an die Niederlande

Wenn Sie in die Niederlande entsandt werden, handelt es sich ebenfalls um eine vorübergehende Versetzung. Wenn Sie abgeordnet sind, haben Sie eine Ausnahmeregelung auf der Grundlage des internationalen Rechts. Während der gesamten Entsendungszeit dürfen Sie daher in den Niederlanden mit Ihrem eigenen Auto fahren.

Neben diesen vier allgemeinen Situationen gibt es natürlich auch viele Ausnahmen. Ob und wann genau Sie das Kennzeichen Ihres Autos ummelden sollten, hängt also auch von Ihrer persönlichen Situation ab. Generell gilt: Wenn Sie sich länger als sechs Monate in den Niederlanden aufhalten, müssen Sie Ihr Fahrzeugkennzeichen ummelden.

 

All-Risk- oder Wa-Casco-Autoversicherung - was sind die Unterschiede?

Die Vollkasko- oder Haftpflichtversicherung für Ihr Auto ist für viele Autobesitzer ein Dilemma. In diesem Artikel erläutern wir die allgemeinen Unterschiede, wobei wir absichtlich "allgemein" schreiben, da für die einzelnen Anbieter unterschiedliche Bedingungen gelten. Nachfolgend geben wir Beispiele für Situationen, in denen Sie sehen können, wann All-Risk oder Wa-Casco angebracht ist, denn letztendlich ist es natürlich auch eine Frage des Gefühls, wenn Sie kein Risiko eingehen wollen, dann All-Risk Kfz-Versicherung Das ist natürlich besser für Ihren Seelenfrieden.

unterschied-zwischen-wa-casco-und-all-risk-kfz-versicherungen

Die Unterschiede zwischen All-Risk und WA casco

Erstens ist jeder, der mit einem niederländischen Kennzeichen fährt, verpflichtet, sein Auto gegen Haftpflicht zu versichern. Wenn Sie einen Unfall verursachen, kommt die Versicherung für den von Ihnen verursachten Schaden auf. Der Schaden an Ihrem eigenen Auto wird im Falle einer WA-Versicherung nicht ersetzt.

WA Casco, WA plus, Limited Casco

Die genaue Bezeichnung hängt sowohl vom Versicherer als auch von den Bedingungen ab. Allerdings gibt es auch Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Anbietern. Die WA-Kaskoversicherung deckt zum Beispiel die Schäden ab, für die Sie nichts können:

  • Sturmschäden
  • Brandschaden
  • Naturkatastrophen
  • Diebstahl
  • Einbruchsschäden (ob auch gestohlene Gegenstände entschädigt werden, hängt vom Versicherer ab)

Vollkasko-Autoversicherung

Der größte und wichtigste Unterschied zwischen einer Vollkasko-Autoversicherung Das Wichtigste an WA Casco ist, dass der Versicherer auch den Schaden an Ihrem Auto ersetzt. Also auch für den Fall, dass Sie sich eines Unfalls schuldig gemacht haben.

Wann wählen Sie welche Versicherung?

In erster Linie muss das jeder für sich selbst entscheiden, aber es gibt natürlich Richtlinien. Normalerweise versichern Sie ein neues Auto in den ersten 0-5 Jahren auf Vollkasko. Der Grund dafür ist, dass der Anschaffungswert und der Tageswert hoch sind und die Reparatur oder der Ersatz eines Schadens oder eines Fahrzeugs teuer ist. Nach fünf Jahren sieht die Sache schon anders aus, denn Autos verlieren schnell an Wert. Angenommen, Ihr Auto ist nach fünf Jahren noch 5000 Euro wert, dann ist es wahrscheinlich nicht klug, es für ein paar tausend Euro pro Jahr zu versichern. Stellen Sie natürlich sicher, dass Sie einen Puffer haben, um das Auto im Falle eines verschuldeten Unfalls ersetzen oder reparieren zu können.
Das Gleiche gilt für WA und WA Casco. Wenn Ihr Auto wirklich alt ist (15 Jahre und mehr) und kein echter Exot, dann ist die WA-Versicherung oft die klügere Wahl. Wenn Sie einen Schaden verursachen, ist der Schaden des Unfallgegners gedeckt und Sie können für ein paar tausend Euro ein anderes Auto kaufen.

Was brauchen Sie, um eine dieser Kfz-Versicherungen abzuschließen?

Während es in der Vergangenheit manchmal "mühsam" war, die Kfz-Versicherung zu kündigen oder zu übertragen, kann dies heute (in der Regel) mit einem Knopfdruck oder einem Telefonanruf erledigt werden. Einige Versicherer verlangen die Meldecode und die Freigabebescheinigung des Fahrzeugs. Stellen Sie also sicher, dass Sie es immer griffbereit haben.

Kilometerversicherung für Ihr Auto?

Kilometergeldversicherung für Ihr Auto, wir haben es schon ein paar Mal gesehen und seit Corona ist es eine Form der Versicherung, die mehr Aufmerksamkeit bekommt. Wie in allen Branchen gibt es auch in der Versicherungsbranche keinen Stillstand, und die Versicherer suchen ständig nach neuen Konzepten, die den Bedürfnissen von uns Verbrauchern entsprechen. Ein Beispiel dafür ist die so genannte Kfz-Versicherung pro Kilometer. Mit dieser Kilometerversicherung kann Ihre Prämie deutlich niedriger ausfallen, wenn Sie Ihr Auto öfter zu Hause stehen lassen. Diese Autoversicherung, die auf der Anzahl der gefahrenen Kilometer basiert, richtet sich vor allem an Personen, die wenig fahren. Sie können das Fahrrad also gerne mitnehmen, um Ihre Versicherungskosten zu sparen.

Gerade jetzt, wo die Menschen aufgrund der Corona-Krise vermehrt von zu Hause aus arbeiten, ist diese Art von Versicherung wichtiger denn je!

Wie funktioniert die Kilometerversicherung?

Kilometer-AutoversicherungSie entscheiden, wie viele Kilometer Sie voraussichtlich im Jahr fahren werden, und die Versicherungsgesellschaft berechnet die Prämie entsprechend. Am Ende des Jahres berechnet der Versicherer die Prämie auf der Grundlage der tatsächlich gefahrenen Kilometer neu. Sind Sie nach einem Jahr weniger gefahren als erwartet? Der Differenzbetrag wird dann erstattet. Haben Sie das Auto häufiger benutzt? Wenn Sie alles zusammenzählen, ist Ihre Versicherung immer noch korrekt.
Unabhängig davon, wie viel Sie fahren, zahlen Sie ab 25.000 Kilometern pro Jahr immer einen festen Tarif und keinen Aufpreis für zusätzliche Kilometer. So gibt es keine bösen Überraschungen! Sie erhalten einen Teil der gezahlten Prämie zurück, wenn sich herausstellt, dass Sie das Auto häufiger verlassen haben und deshalb weniger Kilometer gefahren sind. Wir von autobaak.nl finden, dass dies ein sehr schönes System ist.

Weniger Kilometer seit der Korona

Niederländische Kraftfahrzeuge fuhren 16,6 Prozent weniger Kilometer im Jahr 2020 als im Vorjahr. Mehr als drei Viertel der im Jahr 2020 gefahrenen Kilometer wurden mit Pkw zurückgelegt. Dies geht aus den neuen vorläufigen Zahlen von CBS zu den Fahrzeugkilometern hervor. Niederländische Kraftfahrzeuge legten im Jahr 2020 insgesamt fast 126,7 Milliarden Kilometer im In- und Ausland zurück, gegenüber 151,8 Milliarden Kilometern im Jahr 2019. Das ist ein Rückgang von 16,6 Prozent. Im Koronarjahr 2020 fuhren die niederländischen Pkw 19,7 Prozent weniger Kilometer als im Jahr 2019. Auch in Belgien wurde seit dem Ausbruch der Korona etwa 14% weniger gefahren.

Ausgehend von diesen Zahlen ist es verrückt, wenn Sie weiterhin den gleichen Betrag für Ihre Kfz-Versicherung zahlen, das Auto aber viel weniger nutzen.

Anbieter von Kilometerversicherungen

Wir wissen, dass der belgische Versicherer Corona Direct einer der ersten Anbieter der Kilometergeldversicherung ist. Kfz-Versicherung. Sie bieten diese Versicherung sowohl für Motorradfahrer als auch für Autofahrer an. Laut ihrer Website erstatteten sie rund 2 Millionen Euro an Kunden, die weniger gefahren sind als erwartet. Auch in den Niederlanden gibt es verschiedene Versicherer, die das gleiche Konzept der Kilometerversicherung in ihre Produktpalette aufgenommen haben. Wir halten dies für eine gute Initiative in diesen Zeiten, in denen es wichtig ist, auf die Umwelt, aber auch auf den eigenen Geldbeutel zu achten!