Was müssen Sie beim Fahren mit einem Anhänger beachten? Egal, ob es sich um einen Wagen, einen Wohnwagen, einen Faltcaravan oder einen Anhänger handelt: Bevor Sie losfahren, sollten Sie einige Dinge beachten. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit nützlichen Tipps, bevor Sie mit einem Anhänger hinter Ihrem Auto in den Urlaub fahren.

Checkliste für den Anhänger

  • Ist die Ladung richtig verteilt und gesichert?
  • Haben Sie ein zusätzliches Nummernschild für den Anhänger?
  • Ist der Reifendruck des Anhängers korrekt?
  • Ist der Anhänger richtig angekuppelt und angekoppelt?
  • Ist das Abreißseil sicher befestigt?
  • Funktioniert die elektrische Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger?
  • Funktioniert die Beleuchtung des Anhängers?
  • Haben Sie die Handbremse gelöst und das Bugrad hochgedreht?
  • Haben Sie die Rückspiegel Ihres Autos richtig eingestellt?
  • Sind die Scheinwerfer des Autos bei voller Beladung nicht zu hoch eingestellt?

Fahren Sie mit der richtigen Anhängerkupplung

Anhänger hinter dem AutoWenn Sie zum ersten Mal mit einem Wohnwagen unterwegs sind und eine neue Anhängerkupplung benötigen, können Sie diese einfach online oder in einer Werkstatt kaufen und einbauen lassen. Viele Fahrzeuge sind serienmäßig mit einer Anhängerkupplung ausgestattet, aber das ist nicht bei allen Fahrzeugen der Fall. Ein abnehmbares Modell ist ebenfalls eine Option und hat den Vorteil, dass Sie es nur dann anbringen müssen, wenn Sie es benutzen wollen. Möchten Sie mehr Informationen über eine Anhängevorrichtung? Dann lesen Sie weiter diese Seite.

Fahren mit einem Anhänger: Änderung des Fahrverhaltens

Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Anhänger fahren, werden Sie eine Änderung Ihres Fahrverhaltens feststellen. Das Auto ist natürlich insgesamt länger, was bedeutet, dass das Einparken anders gehandhabt werden muss. Beim Abbiegen wird das Auto ausweichen und auch beim Rückwärtsfahren muss man das richtige Fahren üben. Wenn es windig ist, können hohe Wohnwagen und Anhänger leichter Wind abbekommen und ins Schwanken geraten. In solchen Zeiten gilt die Devise, vorsichtig und langsamer zu fahren. Der ANWB gibt weitere Tipps für das Fahren bei Wind und Sturm.

Sichern Sie die Ladung

Es ist wichtig, die Last auf dem Anhänger gleichmäßig zu verteilen und die Ladung ordnungsgemäß mit Zurrgurten und Netzen zu sichern, um andere Verkehrsteilnehmer (und natürlich sich selbst!) nicht zu gefährden. Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, alle losen Güter zu versichern. Sie sollten jedoch verhindern, dass lose Ladung eine Gefahr oder ein Hindernis darstellt, indem die Ladung herunterfällt oder weggeblasen wird. Auf der Website der Regierung in Artikel 5.18.6 Abschnitt 2 der Fahrzeugverordnung die Anforderungen für die Deckung der Ladung angeben:

"Lose Ladung, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht am oder auf dem Fahrzeug befestigt werden kann, muss ordnungsgemäß abgedeckt werden, wenn durch herabfallende oder wegfliegende Ladung eine Gefahr oder Belästigung entsteht oder entstehen kann."

Wie schnell kann man mit einem Anhänger fahren?

Und eine der beliebtesten Fragen: Wie schnell kann man mit einem Anhänger fahren? Die Höchstgeschwindigkeit mit einem Anhänger hängt vom Gewicht des Anhängers ab. Unter 3500 Kilogramm dürfen Sie 90 Stundenkilometer auf Autobahnen fahren. Bei einem Gewicht von mehr als 3500 Kilogramm beträgt die Höchstgeschwindigkeit 80 Kilometer pro Stunde.

Wenn Sie im Ausland mit einem Anhänger fahren wollen, erkundigen Sie sich immer in dem betreffenden Land nach der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Wenn Sie also mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub fahren, ist es wichtig, dies zu beachten und sich vorher zu informieren. Nachstehend finden Sie eine Liste pro Land.

Land Zulässige Höchstmasse Zulässige Geschwindigkeit
Belgien <3500 kg 120 km/h
>3500 kg 90 km/h
Deutschland - 80 km/h
TÜV-geprüft + Tempo 100 100 km/h
Frankreich <3500 kg 130 km/h
<3500 kg und Regen 110 km/h
>3500 kg 90 km/h
Luxemburg - 90 km/h
Niederlande <3500 kg 90 km/h
>3500 kg 80 km/h
Österreich <750 kg 100 km/h
>750kg und Gesamtgewicht >3500kg 60 km/h
Der Anhänger ist schwerer als das Auto 70 km/h
Portugal - 100 km/h
Spanien <750 kg 90 km/h
>750 kg 80 km/h
Schweiz - 80 km/h

Ach ja, welchen Führerschein brauchen Sie?

Caravaning-FerienUm einen Anhänger zu ziehen, benötigen Sie den Führerschein B, BE oder B+. Welchen Führerschein Sie für Ihren Anhänger, Wohnwagen oder Sattelauflieger benötigen, hängt von der zulässigen Gesamtmasse ab. Dies ist das Leergewicht plus die maximale Last. Ein Anhänger darf zum Beispiel maximal 750 Kilo wiegen. Wenn der Anhänger selbst 150 Kilo wiegt (Leergewicht), können Sie noch 600 Kilo Ladung hinzufügen (Ladekapazität). Es geht also nicht um das tatsächliche Gewicht. Besuchen Sie die Website der Zentralregierung für die offiziellen Leitlinien.

Wenn Sie diese Tipps beachten, fahren Sie sicher mit dem Anhänger hinter dem Auto in den Urlaub. Viel Spaß auf Ihrer Reise!

de_DEDE