Sie arbeiten an Ihrem Auto oder es ist etwas kaputt und Sie wollen es schnell ersetzen? Sie können sich natürlich an den ersten (Online-)Shop wenden, aber vielleicht kommen Sie auch mit einem gebrauchten Teil aus! Ob es klug ist, gebrauchte Teile für Ihr Auto zu kaufen oder sich für neue Teile zu entscheiden, hängt von mehreren Faktoren ab. Wir haben einige Überlegungen aufgelistet.

Gebrauchte Autoteile

Gebrauchte Teile sind in der Regel billiger als Neuteile. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben oder bei den Reparatur- und Ersatzteilkosten sparen wollen, können gebrauchte Teile eine attraktive Option sein.

Auch die Verfügbarkeit spielt eine Rolle. Für ältere oder seltene Fahrzeuge können neue Teile schwer zu finden oder sehr teuer sein. In solchen Fällen können gebrauchte Teile die einzige praktische Option sein.

Gehen Sie einen guten Kompromiss ein, wenn es um Sicherheit und Leistung geht. Bei einigen Autoteilen, wie z. B. Bremsen, Airbags oder Sicherheitssystemen, kann es sinnvoll sein, neue Teile zu wählen. Diese Teile sind für die Sicherheit des Fahrzeugs unerlässlich, und es ist wichtig sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen.

Es ist immer ratsam, gründlich zu recherchieren, Preise zu vergleichen und den Zustand von Gebrauchtteilen zu prüfen, bevor man eine Entscheidung trifft.

Was sollten Sie noch beachten?

Im Allgemeinen kann die Verwendung von gebrauchten Autoteilen sicher sein, aber es gibt dennoch einige Faktoren zu beachten:

  1. Qualität und Zuverlässigkeit: Es ist wichtig, Teile aus zuverlässigen Quellen zu beziehen, etwa von zugelassenen Schrottplätzen oder seriösen Online-Anbietern. Sehen Sie sich zum Beispiel die Website von Autoteile24. Dadurch wird sichergestellt, dass die Teile wahrscheinlich in gutem Zustand sind und einwandfrei funktionieren. Obwohl es viele qualitativ hochwertige Gebrauchtteile gibt, besteht auch die Möglichkeit, dass sie abgenutzt oder beschädigt sind. Wenn Sie ein Unternehmen gefunden haben, das Ersatzteile aus zweiter Hand anbietet, sollten Sie sich die Bewertungen und Erfahrungen anderer Käufer genau ansehen, da diese oft einen guten Eindruck vermitteln.
  2. Prüfung und Garantie: Wenn Sie gebrauchte Teile kaufen, ist es ratsam, sie vor dem Kauf auf eventuelle Schäden oder Abnutzungen zu prüfen. Einige Verkäufer bieten auch eine Garantie auf die Teile an, was für zusätzliche Sicherheit sorgen kann.
  3. Kompatibilität: Vergewissern Sie sich, dass das gebrauchte Teil mit dem jeweiligen Fahrzeugmodell und Baujahr kompatibel ist. Überprüfen Sie die (OEM-)Teilenummern und Spezifikationen, um sicherzustellen, dass es passt und richtig funktioniert.

Welche Teile werden häufig aus zweiter Hand gekauft?

Die folgenden Autoteile, die am häufigsten gebraucht gekauft werden, sind häufig in gebrauchtem Zustand zu finden:

  1. Karosserieteile: Dazu gehören Teile wie Türen, Stoßstangen, Motorhauben und Kotflügel. Bei kleineren Unfällen oder Beschädigungen können gebrauchte Karosserieteile eine günstige Alternative zu Neuteilen sein.
  2. Motoren und Getriebe: Bei größeren Reparaturen kann der Austausch eines kompletten Motors oder Getriebes sehr teuer werden. Manche Menschen entscheiden sich für den Kauf aus zweiter Hand Automotor oder Getriebe kaufen, wenn sie zuverlässig sind und eine gute Leistung haben.
  3. Elektronische Module: Elektronische Bauteile wie Motorsteuerungsmodule, Navigationssysteme oder Radios können manchmal auch gebraucht gekauft werden.

Dies sind nur einige Beispiele, aber im Prinzip können die meisten Autoteile gebraucht gekauft werden, wenn sie noch in gutem Zustand sind und die Kompatibilität gewährleistet ist. Es ist jedoch immer ratsam, vor dem Kauf gebrauchter Autoteile gründlich zu recherchieren und zu prüfen.

Verwenden Sie die OEM-Nummer

Eine OEM-Nummer steht für Original Equipment Manufacturer-Nummer. Es handelt sich um eine eindeutige Identifikationsnummer, die einem bestimmten, vom Erstausrüster (OEM) hergestellten Kfz-Teil zugewiesen wird. Mit dieser Nummer wird das Teil identifiziert und sichergestellt, dass es dem gewünschten Teil für ein bestimmtes Fahrzeugmodell entspricht.

Erstausrüster-Nummern sind oft nach Industrienormen wie den ISO-Normen genormt. Verschiedene Automobilhersteller haben ihre eigenen eindeutigen Nummerierungssysteme für ihre Teile, aber in den meisten Fällen können diese OEM-Nummern mit allgemeinen Referenznummern verknüpft werden, die auf dem Ersatzteilmarkt allgemein anerkannt sind.

Die Verwendung einer OEM-Nummer bei der Suche nach Autoteilen kann helfen, das richtige Teil zu identifizieren und sicherzustellen, dass es mit dem spezifischen Fahrzeug, für das es bestimmt ist, kompatibel ist. Sie ist ein nützliches Hilfsmittel für Autohändler, Autowerkstätten und Verbraucher gleichermaßen, um die richtigen Teile zu finden und zu bestellen.

de_DEDE