Ihr Auto mit Vollkasko, Teilkasko oder Haftpflicht versichern? Wenn Sie ein Auto kaufen, müssen Sie sorgfältig darüber nachdenken und die Risiken abwägen. In diesem Artikel erläutern wir die allgemeinen Unterschiede, wobei wir absichtlich "allgemein" schreiben, da für die einzelnen Anbieter unterschiedliche Bedingungen gelten. Außerdem gibt es verschiedene Zusatzversicherungen, die Sie wählen können. Letztlich ist es natürlich auch eine Frage des Gefühls: Wenn Sie kein Risiko eingehen wollen, ist eine Vollkaskoversicherung natürlich besser für Ihren Seelenfrieden. In diesem Artikel wird eine kurze Erläuterung der Kfz-Versicherung und zusätzliche Abdeckungen.

All-Risk, Limited Casco oder Drittpartei

Die genaue Bezeichnung hängt vom jeweiligen Versicherer ab, ebenso wie die Bedingungen. Es gibt jedoch Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Anbietern.

  • welche AutoversicherungDie Haftpflichtversicherung ist die grundlegendste Versicherung und deckt Schäden an anderen ab und bietet Hilfe im Schadensfall.
  • Begrenzter Spielraum deckt neben Schäden an Dritten weitere Schäden ab, z. B. Brand- und Explosionsschäden, Einbruchdiebstahl und Diebstahl, Sturm-/Hagel- und Überschwemmungsschäden, Tierschäden und Windschutzscheibenschäden. Dies ist eine häufig gewählte Versicherungspolice.
  • Der Name alle Risiken heißt es, dass das gesamte Risiko abgedeckt ist. Der Hauptunterschied zwischen der Vollkaskoversicherung und der Teilkaskoversicherung besteht darin, dass ein Versicherer auch Kollisionsschäden deckt, wenn Sie bei einem Unfall schuld sind. Auch Vandalismus ist abgedeckt, was bei der Teilkaskoversicherung nicht der Fall ist. Aber um sicher zu sein, dass dies auch bei dem Versicherer Ihrer Wahl der Fall ist, verweisen wir Sie immer an den Versicherer für weitere Informationen!

Wie sieht es mit Zusatzversicherungen aus?

Die meisten Insaas bieten auch Zusatzpakete an. Ziehen Sie die folgenden Optionen in Betracht:

  • Pannenhilfeversicherung, damit Sie im Falle einer Panne einen Ersatztransport oder eine Reparatur erhalten. Diese Versicherung ist oft in ganz Europa gültig.
  • Eine Insassenversicherung, die auch Ihre Mitreisenden und Ihr Hab und Gut im Falle von Verletzungen und Schäden abdeckt.
  • Verkehrsrechtshilfe, wo Sie juristische und fachkundige Hilfe bei Verkehrsstreitigkeiten erhalten.
  • Erneuerung z. B. des Neu- oder Kaufwerts. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein neues Auto kaufen. Wenn Ihr neues Auto beispielsweise in den ersten drei Jahren gestohlen wird, deckt die Versicherung den Kauf eines neuen, gleichwertigen Autos.

Wann wählen Sie welche Versicherung?

Zunächst einmal muss das jeder für sich selbst entscheiden, aber es gibt natürlich Richtlinien. Die meisten Menschen versichern ein neues Auto in den ersten sechs Jahren auf Vollkasko. Der Grund dafür ist, dass der Anschaffungswert und der Alltagswert hoch sind und die Reparatur oder der Ersatz eines Schadens oder Fahrzeugs teuer ist. Nach 6 Jahren sieht die Sache schon anders aus, denn Autos verlieren schnell an Wert. In diesem Fall können Sie sich z. B. für eine begrenzte Kaskoversicherung entscheiden. Achten Sie natürlich darauf, dass Sie einen Puffer haben, um das Auto im Falle eines verschuldeten Unfalls ersetzen oder reparieren zu können.

Wie bereits erwähnt, haben alle Versicherungsarten unterschiedliche Bedingungen, Bezeichnungen und Zusatzdeckungen. Was für Sie am besten geeignet ist, kann von einer Situation zur anderen variieren. Seien Sie gut informiert und seien Sie gut versichert unterwegs!

 

de_DEDE