Nach dem niederländischen Verkehrsrecht sind Sie verpflichtet, eine Ladung oder Teile davon zu sichern. In jedem Fall muss die Ladung so gesichert werden, dass sie unter normalen Umständen nicht vom Fahrzeug fallen kann. Zu den normalen Umständen gehören auch schlechte Straßenverhältnisse, plötzliche Ausweichmanöver oder starkes Bremsen.
Auf welche Weise können Sie eine Ladung sichern?
Wenn Sie z. B. Waren in einem Anhänger transportieren, ist es sehr wichtig, eine gute Ausrüstung zur Sicherung Ihrer Ladung zu verwenden. Es gibt viele Unternehmen, wie zum Beispiel Experte für Hebezeugedie eine große Reichweite zur Ladungssicherung haben. Hier kann man zum Beispiel an Ladungsspanner, Zurrketten und Zurrgurte denken.
Schäden, die Dritten durch eine unsicher gesicherte Ladung entstehen
Sollten Sie die Ladung nicht gesichert haben, kann es zu Schäden kommen. Das erste Risiko, dem Sie ausgesetzt sind, sind Schäden, die durch die Ladung verursacht werden. Hier können Sie an das Fahrzeug eines anderen Verkehrsteilnehmers denken. Wenn sich ein Teil Ihrer Ladung löst und ein anderes Auto trifft, kann es natürlich beschädigt werden. Auch die Ladung eines anderen Transportunternehmens kann beschädigt werden. Natürlich sind Sie dann auch dafür haftbar, da Sie den Schaden verursacht haben.
Außerdem kann natürlich ein Verkehrsteilnehmer durch eine unsicher gesicherte Ladung verletzt werden. Dies ist die ärgerlichste Form der Verletzung und ein wichtiger Grund, dafür zu sorgen, dass Ihre Ladung immer sicher gesichert ist.
Beschädigte Fracht
Sollte ein Teil beim Transport einer Ladung beschädigt werden, weil es z.B. vom Fahrzeug fällt, kann dies ebenfalls sehr ärgerlich sein. Allerdings haftet der Beförderer nicht immer für den Schaden. Wenn der Kunde die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert und den Spediteur damit auf den Weg geschickt hat, haftet der Kunde selbst. Dies gilt für Schäden an der Ladung, aber auch für Schäden, die Dritten zugefügt werden.
Was verstehen wir unter sicherer Ladungssicherung?
Eine Ladung ist sicher gesichert, wenn sie während des Transports nicht verrutschen kann. Aus diesem Grund ist eine angemessene Ladungssicherung für einen sicheren Transport unerlässlich. Das bedeutet nicht nur, dass z. B. die Tür Ihres Lkw richtig geschlossen ist, sondern auch, dass die Ladung an ihrem Platz bleibt. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihre Ladung richtig sichern, z. B. mit Zurrgurten. Dies wird oft vergessen, kann aber dennoch großen Schaden anrichten, wenn es nicht richtig gesichert wird.
Neben der Ladungssicherung auf der Straße ist es auch wichtig, die Ladung zu Wasser, auf der Schiene und in der Luft ordnungsgemäß zu sichern. Wo auch immer Sie die Ladung transportieren werden, achten Sie darauf, dass Sie die richtige Ausrüstung verwenden und die Ladung sicher befestigen, um Probleme so weit wie möglich zu vermeiden.
Wie sichern Sie die Ladung so sicher wie möglich?
Werden Sie Zurrgurte kaufen? Um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten, gibt es eine Reihe von Sicherheitsregeln für die Benutzung dieser Gurte. Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass man mit diesen Ketten nicht heben kann. Sie sind nur zur Sicherung einer Ladung geeignet.
Die Reifen sollten auch nie über scharfe Kanten der Ladung gespannt werden. Um dies zu verhindern, können Sie Eckschutzvorrichtungen oder Führungen verwenden. Auf diese Weise gewährleisten Sie die Sicherheit der Ladung. Schließlich ist es auch wichtig, dass Sie nur zugelassene Produkte verwenden oder Ihre neuen Produkte von einer zertifizierten Stelle genehmigen lassen. Vergewissern Sie sich also immer, dass Sie die richtigen, zugelassenen Produkte verwenden und dass diese erfolgreich befestigt sind, um Schäden an der Ladung und an Dritten zu vermeiden!
Möchten Sie Ihr Fahrrad mit dem Auto transportieren, damit Sie überall hinfahren können? Wenn ja, ist ein Fahrradträger die Lösung. Fahrradträger gibt es in allen Variationen, aber woher wissen Sie, welcher der richtige für Sie ist? Die Tipps in diesem Artikel werden Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wie viele Fahrräder wollen Sie transportieren?
Überlegen Sie zunächst, wie viele Fahrräder Sie mit dem Fahrradträger transportieren wollen. Ein, zwei oder sogar mehr? Auf Fahrradträgern (wie z. B. dem Fahrradträger von Heuts), die an der Anhängerkupplung oder Heckklappe des Autos befestigt werden, können in der Regel ein oder zwei Fahrräder aufnehmen. Auf dem Dach lassen sich jedoch oft mehrere (leichte) Fahrräder problemlos transportieren.
Welche Fahrräder möchten Sie transportieren?
Außerdem müssen Sie sich überlegen, welche Art von Fahrrädern Sie transportieren möchten. So gibt es zum Beispiel Fahrradträger, die schwere Elektrofahrräder nicht tragen können. Fahrradträger auf der Anhängerkupplung können in der Regel das meiste Gewicht tragen und sind daher oft für Elektrofahrräder geeignet. Fahrradträger auf der Heckklappe und dem Dach können weniger Gewicht tragen und werden hauptsächlich für den Transport von Stadt- oder Sporträdern verwendet.
Wo wollen Sie den Fahrradträger anbringen?
Ein Fahrradträger wird an der Anhängerkupplung, am Kofferraum oder auf dem Autodach montiert. Möchten Sie einen Fahrradträger an der Anhängerkupplung? Prüfen Sie zunächst, wie hoch die maximale Stützlast der Anhängerkupplung ist. Ist es wichtig, dass der Kofferraum des Fahrzeugs zugänglich bleibt? Dann wählen Sie einen Fahrradträger auf der Anhängerkupplung mit Kippfunktion oder ziehen Sie einen Fahrradträger auf dem Dach in Betracht. Möchten Sie Ihre Fahrräder auf dem Dach transportieren? Beachten Sie, dass die Höhe und der Luftwiderstand während der Fahrt zunehmen.
Wie kann man den Fahrradträger anschließen?
Beim Kauf eines Fahrradträgers ist es wichtig, auf den elektrischen Anschluss des Fahrradträgers an das Auto zu achten, damit die Fahrzeugbeleuchtung weiterhin einwandfrei funktioniert. Der Anschluss ist in der Regel ein 7- oder 13-poliger Stecker. Hier ist es wichtig, dass der Fahrradträger einen ähnlichen Anschluss hat.
Was müssen Sie beim Fahren mit einem Anhänger beachten? Egal, ob es sich um einen Wagen, einen Wohnwagen, einen Faltcaravan oder einen Anhänger handelt: Bevor Sie losfahren, sollten Sie einige Dinge beachten. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit nützlichen Tipps, bevor Sie mit einem Anhänger hinter Ihrem Auto in den Urlaub fahren.
Checkliste für den Anhänger
Ist die Ladung richtig verteilt und gesichert?
Haben Sie ein zusätzliches Nummernschild für den Anhänger?
Ist der Reifendruck des Anhängers korrekt?
Ist der Anhänger richtig angekuppelt und angekoppelt?
Ist das Abreißseil sicher befestigt?
Funktioniert die elektrische Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger?
Funktioniert die Beleuchtung des Anhängers?
Haben Sie die Handbremse gelöst und das Bugrad hochgedreht?
Haben Sie die Rückspiegel Ihres Autos richtig eingestellt?
Sind die Scheinwerfer des Autos bei voller Beladung nicht zu hoch eingestellt?
Fahren Sie mit der richtigen Anhängerkupplung
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Wohnwagen unterwegs sind und eine neue Anhängerkupplung benötigen, können Sie diese einfach online oder in einer Werkstatt kaufen und einbauen lassen. Viele Fahrzeuge sind serienmäßig mit einer Anhängerkupplung ausgestattet, aber das ist nicht bei allen Fahrzeugen der Fall. Ein abnehmbares Modell ist ebenfalls eine Option und hat den Vorteil, dass Sie es nur dann anbringen müssen, wenn Sie es benutzen wollen. Möchten Sie mehr Informationen über eine Anhängevorrichtung? Dann lesen Sie weiter diese Seite.
Fahren mit einem Anhänger: Änderung des Fahrverhaltens
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Anhänger fahren, werden Sie eine Änderung Ihres Fahrverhaltens feststellen. Das Auto ist natürlich insgesamt länger, was bedeutet, dass das Einparken anders gehandhabt werden muss. Beim Abbiegen wird das Auto ausweichen und auch beim Rückwärtsfahren muss man das richtige Fahren üben. Wenn es windig ist, können hohe Wohnwagen und Anhänger leichter Wind abbekommen und ins Schwanken geraten. In solchen Zeiten gilt die Devise, vorsichtig und langsamer zu fahren. Der ANWB gibt weitere Tipps für das Fahren bei Wind und Sturm.
Sichern Sie die Ladung
Es ist wichtig, die Last auf dem Anhänger gleichmäßig zu verteilen und die Ladung ordnungsgemäß mit Zurrgurten und Netzen zu sichern, um andere Verkehrsteilnehmer (und natürlich sich selbst!) nicht zu gefährden. Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, alle losen Güter zu versichern. Sie sollten jedoch verhindern, dass lose Ladung eine Gefahr oder ein Hindernis darstellt, indem die Ladung herunterfällt oder weggeblasen wird. Auf der Website der Regierung in Artikel 5.18.6 Abschnitt 2 der Fahrzeugverordnung die Anforderungen für die Deckung der Ladung angeben:
"Lose Ladung, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht am oder auf dem Fahrzeug befestigt werden kann, muss ordnungsgemäß abgedeckt werden, wenn durch herabfallende oder wegfliegende Ladung eine Gefahr oder Belästigung entsteht oder entstehen kann."
Wie schnell kann man mit einem Anhänger fahren?
Und eine der beliebtesten Fragen: Wie schnell kann man mit einem Anhänger fahren? Die Höchstgeschwindigkeit mit einem Anhänger hängt vom Gewicht des Anhängers ab. Unter 3500 Kilogramm dürfen Sie 90 Stundenkilometer auf Autobahnen fahren. Bei einem Gewicht von mehr als 3500 Kilogramm beträgt die Höchstgeschwindigkeit 80 Kilometer pro Stunde.
Wenn Sie im Ausland mit einem Anhänger fahren wollen, erkundigen Sie sich immer in dem betreffenden Land nach der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Wenn Sie also mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub fahren, ist es wichtig, dies zu beachten und sich vorher zu informieren. Nachstehend finden Sie eine Liste pro Land.
Land
Zulässige Höchstmasse
Zulässige Geschwindigkeit
Belgien
<3500 kg
120 km/h
>3500 kg
90 km/h
Deutschland
-
80 km/h
TÜV-geprüft + Tempo 100
100 km/h
Frankreich
<3500 kg
130 km/h
<3500 kg und Regen
110 km/h
>3500 kg
90 km/h
Luxemburg
-
90 km/h
Niederlande
<3500 kg
90 km/h
>3500 kg
80 km/h
Österreich
<750 kg
100 km/h
>750kg und Gesamtgewicht >3500kg
60 km/h
Der Anhänger ist schwerer als das Auto
70 km/h
Portugal
-
100 km/h
Spanien
<750 kg
90 km/h
>750 kg
80 km/h
Schweiz
-
80 km/h
Ach ja, welchen Führerschein brauchen Sie?
Um einen Anhänger zu ziehen, benötigen Sie den Führerschein B, BE oder B+. Welchen Führerschein Sie für Ihren Anhänger, Wohnwagen oder Sattelauflieger benötigen, hängt von der zulässigen Gesamtmasse ab. Dies ist das Leergewicht plus die maximale Last. Ein Anhänger darf zum Beispiel maximal 750 Kilo wiegen. Wenn der Anhänger selbst 150 Kilo wiegt (Leergewicht), können Sie noch 600 Kilo Ladung hinzufügen (Ladekapazität). Es geht also nicht um das tatsächliche Gewicht. Besuchen Sie die Website der Zentralregierung für die offiziellen Leitlinien.
Wenn Sie diese Tipps beachten, fahren Sie sicher mit dem Anhänger hinter dem Auto in den Urlaub. Viel Spaß auf Ihrer Reise!