Was ist das? Unterschied zwischen einer P21W- und einer P21/5W-Glühlampe? Hatten Sie selbst schon einmal das gleiche Problem? Sie wollen die Blinkleuchte ersetzen und haben in aller Eile eine P21W-Glühbirne besorgt, aber die Birne scheint nicht zu passen. Nach ein wenig Lektüre finden Sie heraus, dass Sie eine P21/5W-Glühbirne benötigen. Ein kleiner Unterschied im Text, aber so groß, dass Sie wieder in den Laden gehen müssen. Das ist ärgerlich! Auf dieser Seite erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen den beiden Glühbirnen.
Erklärung der P21/5W-Glühbirne
Eine P21/5W-Glühbirne ist eine Signallampe und hat mehrere Verwendungszwecke wie Blinker, Bremslicht oder Rücklicht. Diese Glühbirne hat 2 FädenIn der gleichen Glühbirne befinden sich sowohl ein 21-Watt- als auch ein 5-Watt-Kabel. Dabei ist der große 21-Watt-Draht z. B. für die Bremsen oder den Blinker und der kleinere 5-Watt-Draht für das Standlicht. An der Seite der Fassung befinden sich 2 Laschen/Stifte, die in die Fassung der Autoglühbirne passen müssen.
Erklärung der P21W-Lampe
Im Gegensatz zur P21/5W-Lampe hat die P21W-Lampe nur 1 Faden von 21 Watt. Diese Glühbirne ist auch eine Signallampe und hat mehrere Anwendungen wie Blinklicht, Bremslicht oder Rücklicht. An der Seite der Fassung befinden sich 2 Laschen/Stifte, die in die Fassung der Autolampe fallen sollten.
Und was ist, wenn ein Y hinzugefügt wird?
Haben Sie Lampe PY21/5W oder PY21W benötigt? Dann brauchen Sie keine weiße, sondern eine gelbe Signalleuchte, wobei der Buchstabe Y für gelb steht. Oder zu gelb im Englischen.
Unterschied zwischen den beiden Lampen
Die Unterschiede zwischen einer P21W- und einer P21/5W-Glühbirne sind die folgenden:
Die Position der Laschen/Stifte an der Seite ist anders, siehe das folgende Bild für den Unterschied:
Unterschied zwischen P21W und P21/5W-Lampe
Können Sie die Glühbirnen selbst wechseln?
Das Auswechseln der Glühbirnen ist nicht sehr schwierig und kann von Ihnen selbst vorgenommen werden. Wichtig ist, dass Sie feststellen, ob Sie eine P21W- oder eine P21/5W-Glühlampe benötigen. Dies lässt sich oft leicht an der Fassung ablesen, in der die Glühbirne sitzt, aber Sie können natürlich auch einfach auf die alte (defekte) Glühbirne schauen, auf der zweifellos auch der Typ angegeben ist. Nicht sicher? Dann haben wir für die meisten Marken auch eine Fahrzeugleuchten Seite erstellt, auf der die richtigen Lampen zu finden sind.
Signallampen bestellen?
Über unseren Webshop können Sie ganz einfach die gewünschten Glühbirnen bestellen. Wir haben sowohl die P21W- als auch die P21/5W-Glühlampen der Marke Philips vorrätig:
Die Allgemeine Regelmäßige Prüfung (APK) ist für alle Autos vorgeschrieben, die älter als 3 Jahre sind. Der Zweck der TÜV-Prüfung ist es, sicherzustellen, dass die Autos in einem guten Zustand sind, um Unfälle zu vermeiden. Die TÜV-Prüfung soll also die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten.
Bei der TÜV-Prüfung werden verschiedene Teile des Fahrzeugs kontrolliert. Dabei werden Reifen, Bremsen, Stoßdämpfer, Lenkung, Beleuchtung, Auspuffanlage und auch Umweltauflagen geprüft. Wenn bei der TÜV-Prüfung Probleme festgestellt werden, müssen diese behoben werden, bevor das Auto wieder auf die Straße darf. In diesem Blog erklären wir genau, welche Teile des Autos überprüft werden.
Was wird kontrolliert?
Bei der TÜV-Prüfung wird ein Auto auf folgende Punkte untersucht: Verkehrssicherheit (Bremsen, Aufhängung, Stoßdämpfer, Reifen, Lenkung, Beleuchtung und Karosserie), Umwelt (Abgasemissionen), Zulassung (Kilometerstand, Fahrzeugschein, Identifikationsnummer und Kraftstoffverbrauch).
Mit Wirkung vom 20. Mai 2018 wurde eine Reihe von Änderungen an den MOT-Vorschriften eingeführt. Ab sofort werden Flüssigkeitslecks (außer Wasser) und die Funktion der Steuersysteme für Airbags, Gurtstraffer, Reifendruck (TPMS), elektronische Servolenkung und Bremssysteme sowie Stabilitäts- und Antiblockiersysteme überprüft. Rußfilter Eine Änderung lenkt die ausdrückliche Aufmerksamkeit der Dieselfahrer auf sich. Beim TÜV wird nun das Vorhandensein eines Partikelfilters geprüft.
Was kostet der TÜV?
Die Kosten für eine TÜV-Prüfung liegen zwischen 20 € und 50 €, je nach Garage wo Sie die Inspektion durchführen lassen. Die Kosten für die Nachrüstung von Teilen des Fahrzeugs sind darin natürlich nicht enthalten.
Wird die Anhängerkupplung beim TÜV überprüft?
Ja, die Anhängerkupplung wird bei der TÜV-Prüfung kontrolliert. Bei der TÜV-Prüfung wird kontrolliert, ob die Anhängevorrichtung in gutem Zustand ist und ob alle Befestigungsteile vorhanden sind. Außerdem wird geprüft, ob die Anhängerkupplung die richtigen Kräfte aufnehmen kann. Wenn die Anhängerkupplung nicht in Ordnung ist, wird sie in der Regel ausgetauscht oder verstärkt. Anschließend wird die Anhängerkupplung bei der TÜV-Prüfung erneut kontrolliert. A Anhängevorrichtung Das kann praktisch sein, um Sachen zu transportieren, aber beim TÜV muss es in Ordnung sein.
OBD steht für OnBoardDiagnostics. Über OBD können Sie Kontakt mit einem Auto aufnehmen und Informationen zwischen dem Bordcomputer Ihres Fahrzeugs und dem verwendeten Diagnosesystem austauschen. Damit können Sie u. a. nach Fehlercodes suchen und andere Daten anzeigen. Es gibt verschiedene Arten von OBD- und Diagnosegeräten, über die wir Ihnen gerne mehr erzählen möchten.
Geschichte der OBD: OBD1
OBD1 hat seinen Ursprung in den 1980er Jahren. Das System war mit dem Ziel entwickelt worden, die Emissionen von Fahrzeugen effizienter zu gestalten. Zu dieser Zeit gab es nur wenige Anforderungen an die Autos. Die Fahrzeuge mussten mit einer Fehlfunktionsanzeige ausgestattet sein, und die Fehlercodes mussten im Bordcomputer gespeichert werden. Aufgrund der geringen Anforderungen hat OBD1 sein Ziel nicht erreicht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Wartung des Autos durch OBD viel einfacher wurde, da das Auto viel leichter zu lesen war. Es wurde sofort klar, welcher Fehler vorlag.
Heute: OBD2
Die aktuelle Version ist die OBD2. Seit 2001 ist es in Europa für Fahrzeuge mit Benzinmotor obligatorisch, die neuen OBD2-Protokolle zu erfüllen, und seit 2004 ist dies auch für Dieselfahrzeuge vorgeschrieben. So können Sie Ihr Auto trotzdem mit einer OBDlink Scanner, wenn Ihr Fahrzeug nach dieser Zeit produziert wurde.
Für die aktuelle OBD-Version gibt es noch viele weitere Anforderungen, die die Automobilhersteller erfüllen müssen. So müssen Autos mit einem 16-poligen OBD2-Stecker ausgestattet sein, damit das Fahrzeug ausgelesen werden kann. Die verwendete Software ist für alle Automarken gleich, was die Entwicklung universeller Diagnosegeräte ermöglichte.
Diagnostische Ausrüstung
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Auto über OBD auszulesen. Sie können dies mit einem OBD-Handscanner oder mit einer Diagnoseschnittstelle tun. Der OBD-Hand-Scanner ist bei weitem am einfachsten zu bedienen und daher ein beliebtes Werkzeug. Die OBD-Lesegerät ist mit einer vorprogrammierten Software ausgestattet, mit der Sie den Scanner direkt an das Fahrzeug anschließen und die Ergebnisse auslesen können. Wenn Sie eine Diagnoseschnittstelle verwenden, müssen Sie ein Softwareprogramm auf Ihrem PC installieren, bevor Sie das Fahrzeug auslesen können.
Lesen Sie Ihr Auto selbst
Mit einem OBD-Scanner können Sie ganz einfach Ihre Fahrzeuganzeige. Dazu schließen Sie den Scanner an den OBD2-Anschluss Ihres Fahrzeugs an. Der Scanner startet automatisch, da er von Ihrem Auto mit Strom versorgt wird. Die gefundenen Fehler werden auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können den Fehler selbst löschen, aber seien Sie dabei vorsichtig. Sie müssen wissen, wie Sie das Problem beheben können. Wenn Sie dies nicht wissen, lassen Sie den Fehlercode stehen und bringen Sie Ihr Auto trotzdem in die Werkstatt.
Was sind Radnaben und Radlager? Beide nutzen die gleichen physikalischen Eigenschaften eines Lagers, da sie Lagerkugeln enthalten, die geschmiert werden, um sich zu drehen und somit das Rad in Bewegung zu setzen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden ist die Art und Weise, wie sie zusammengesetzt sind. Radlager können zerlegt, geschmiert und wieder zusammengebaut werden, um sie erneut zu verwenden. Die Nabenlager werden im Werk des Herstellers vorverpackt und als komplette Einheit verkauft und eingebaut. Diese können zum Nachschmieren nicht demontiert werden, sondern müssen ersetzt werden.
Radnabe
Die Radnaben sind auf den ersten Blick nicht sichtbar, es sei denn, Sie bauen das Rad aus. Eine Radnabe dient zur Verbindung eines beliebigen Rades mit dem Fahrzeug, genauer gesagt zur Befestigung des Rades an der Antriebsachse. Die Radnaben sind somit ein wichtiger Teil der Radbaugruppe, die es dem Fahrer ermöglicht, das Fahrzeug zu steuern. Es ist daher sehr wichtig, dass sie korrekt funktionieren. Wenn Probleme auftreten, kann das Rad unwuchtig und schwer zu kontrollieren werden, was zu Problemen bei der Lenkung führt. Dies erschwert natürlich das Fahren des Fahrzeugs und kann zu gefährlichen Situationen führen.
Die Radnabe spielt auch eine entscheidende Rolle für das Antiblockiersystem (ABS) und die Antriebsschlupfregelung (TCS) des Fahrzeugs.
Die Nabe wird von einer Welle angetrieben, die vom Endantrieb ausgeht. Die Welle ist an beiden Enden mit einem biegsamen Gelenk (in der Regel ein Gleichlaufgelenk) versehen, um Lenk- und Aufhängungsbewegungen zu ermöglichen.
Das Ende der Antriebswelle verläuft durch die Mitte des Nabenträgers und greift in den rotierenden Teil der Nabe ein. Wenn sich die Antriebswelle dreht, dreht sich der rotierende Teil der Nabe mit.
Radlager
Wie die Radnabe ist auch das Radlager für die Aufhängung des Fahrzeugs unverzichtbar. Die Radnabe und das Radlager sind miteinander verbunden, bei vielen Autos sind dies separate Teile. Immer häufiger wird das Radlager jedoch direkt in eine Radnabe eingebaut. Dies hängt jedoch von der Marke und dem Typ des Fahrzeugs ab.
Betrachtet man ein Radlager, so besteht es aus 2 Ringen. Diese Ringe liegen umeinander und können sich mit Hilfe von Kugeln oder Rollen getrennt voneinander bewegen. Auf diese Weise werden die Räder in Gang gesetzt.
Das Fahren mit einem fehlenden oder defekten Radlager ist gefährlich. Wenn Ihr Fahrzeug eines der Symptome eines verschlissenen Lagers aufweist, suchen Sie am besten eine zuverlässige Werkstatt auf. Wenn sich Radlager vom Fahrzeug lösen, kann dies zu einer sehr gefährlichen Situation im Straßenverkehr führen. Radlager spielen eine wichtige Rolle bei der Befestigung des Rades an Ihrem Fahrzeug. Ohne Radlager ist das Rad im Grunde nicht befestigt. Dies kann sehr gefährlich sein, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Der Verlust eines Rades kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und sich und andere Fahrer gefährden.
Es gibt verschiedene Arten von Radlagern, die ein Hersteller verwenden kann. Hier sind einige gängige Typen mit ihrem Hauptzweck.
Kugellager
Von allen Radlagern, die es gibt, sind Kugellager die am häufigsten und vielseitigsten einsetzbaren Radlager. Ein Kugellager hat die Aufgabe, die Reibung bei der Rotation zu verringern und radiale und axiale Belastungen aufzunehmen. Dies wird dadurch erreicht, dass mindestens zwei Ringe mit Kugeln verwendet werden und die Lasten über die Kugeln übertragen werden. Bei den meisten Anwendungen ist ein Lagerring stationär und der andere an der rotierenden Baugruppe (z. B. einer Nabe oder Welle) befestigt. Wenn sich einer der Lagerringe dreht, drehen sich auch die Kugeln. Da die Kugeln rollen, haben sie einen viel geringeren Reibungskoeffizienten, als wenn zwei ebene Flächen gegeneinander gleiten würden.
Präzisionskugellager
Die Konstruktion der Präzisionskugellager macht sie für den Hochleistungseinsatz geeignet. Präzisionskugellager haben die Fähigkeit, die Reibung zu minimieren, was wiederum die Wärmeentwicklung reduziert.
Rollenlager
Rollenlager sind eine Art von Radlager, die häufig verwendet werden. Nur sind Rollenlager nicht so vielseitig wie Kugellager. Rollenlager sind gut für die Handhabung von Gewicht, aber sie sind nicht die besten für Kurven.
Kegelrollenlager
Gewöhnliche Räder an Pkw und Lkw haben in der Regel Kegelrollenlager. Sie haben eine konische Form, die die Reibung bei Kurvenfahrten verringert, da die Druckbelastung hoch ist.
Austausch von Radlagern
Ist es einfach, ein Radlager zu Hause zu ersetzen? Das hängt davon ab, ob sie eine Verbindung zur Antriebswelle hat. Lager ohne Antriebswellen sind oft einfacher zu ersetzen.
Der Austausch eines Radlagers, das mit der Nabe geliefert wird und mit der Achse oder dem Achsschenkel verschraubt ist, ist nicht sehr schwierig, wenn Sie die richtigen Fähigkeiten, Werkzeuge und das Handbuch haben. Natürlich ist die große Achsmutter sehr fest angezogen und kann schwer zu entfernen sein, und der Bremssattel muss ebenfalls entfernt werden. Wenn das Lager ein- und ausgepresst werden muss, überlassen Sie das am besten den Profis.
Ein Ölfilter ist ein wesentlicher Bestandteil des Verbrennungsmotors. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zum Austausch des Ölfilters und des Kraftstofffilters.
Ölfilter
Jeder Motor braucht Öl zur Schmierung, ob es sich um einen Diesel- oder einen Benzinmotor handelt, spielt dabei keine Rolle. Ein Teil des Motoröls verbrennt aufgrund der großen Hitze im Verbrennungsmotor, die den Ölfilter zum Arbeiten benötigt. Der Filter trennt das verbrannte Motoröl von den anderen Schmiermitteln und entfernt auch Schmutz, Ruß und andere Partikel. Wenn dieser Schmutz in den Motor gelangt, kann das ungefilterte Öl den Motor beschädigen. Daher spielt der Ölfilter eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Langlebigkeit des Fahrzeugmotors. Einfach ausgedrückt, ist der Ölfilter dafür verantwortlich, den Verbrennungsmotor sauber zu halten.
Im Allgemeinen wird der Ölfilter zwischen 10 und 25.000 km gewechselt. Dies hängt jedoch stark davon ab, wie oft Sie das Öl wechseln und wie viele Kilometer Sie fahren. Denken Sie auch daran, den Ölfilter zusammen mit dem Öl zu wechseln. Zum Wechseln benötigen Sie einen Spezialschlüssel, den Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nachschlagen können. Langfristiger Gebrauch vermindert die Leistung des Filters. Daher ist eine regelmäßige Wartung für den Erhalt Ihres Fahrzeugs unerlässlich.
Ursache für einen defekten Ölfilter
Der Ölfilter versagt, wenn seine Komponenten mit der Zeit verschmutzt oder beschädigt werden. Der Ausfall eines Ölfilters kann folgende Ursachen haben:
Wenn das verwendete Schmierfett oder die Ersatzteile von schlechter Qualität sind.
Wenn die verwendeten Ersatzteile nicht geeignet sind.
Unsachgemäße Benutzung des Fahrzeugmotors, wie z. B. zu schnelles Fahren, wenn der Motor noch nicht warm ist.
Der Ölfilter geht auch kaputt, wenn die Feder des Teils zu straff ist.
Anzeichen für defekte Ölfilter
Achten Sie auf die folgenden Anzeichen, um einen defekten Ölfilter zu erkennen:
Wenn Sie beim Abstellen des Motors feststellen, dass Fett unter den Motor tropft.
Wenn die Öldruckleuchte auf dem Armaturenbrett leuchtet.
Wenn das Ölfiltergehäuse aufgequollen ist.
Wechseln des Ölfilters
Wenn Sie eines der oben genannten Anzeichen feststellen, ist es an der Zeit, den Ölfilter auszutauschen. Es ist nicht möglich, den Ölfilter zu reparieren. Denken Sie daran, dass der Filter zusammen mit dem Motoröl ausgetauscht werden muss. Lassen Sie dies vorzugsweise von einem Fachmann in der Werkstatt durchführen. Wird der Austausch nicht zum richtigen Zeitpunkt vorgenommen, kann der Motor beschädigt werden.
Kraftstofffilter
In jedem Fahrzeug befinden sich ein oder zwei Kraftstofffilter, die den Kraftstoff filtern sollen, bevor er in das Einspritzsystem gelangt. Regelmäßige Beanspruchung und Verschmutzung können die Leistung des Kraftstofffilters mit der Zeit verringern und ihn weniger effizient machen. Daher sollte der Kraftstofffilter häufig gewechselt werden, um sicherzustellen, dass der Kraftstoff frei von Verunreinigungen ist.
Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Kraftstofffiltern: Der erste ist ein Sieb, dessen Aufgabe es ist, das von der Kraftstoffpumpe zum Tank fließende Öl zu reinigen. Der zweite filtert das Öl aus dem Kraftstofftank zurück zum Motor.
Kraftstofffilter-Fehlermeldungen
Achten Sie auf die folgenden Fehlermeldungen, um den Kraftstofffilter rechtzeitig zu wechseln:
Abnehmende Motorleistung
Abnehmende Motorleistung bei Beschleunigung
Schwierige Geländebedingungen führen zum Abwürgen des Motors
Regelmäßige Motorausfälle
Wenn die Motorbeleuchtung aufleuchtet
Der Kraftstofffilter ist dafür verantwortlich, Schmutz aus dem Kraftstoff zu entfernen, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Verstopfungen in den Filtern machen sich oft erst durch eine unzureichende Motorfunktion und Leistungsminderung bemerkbar. Wenn Sie eines der oben genannten Symptome feststellen, könnte es an der Zeit sein, den Kraftstofffilter zu ersetzen.
Kraftstofffilter auswechseln
Obwohl die meisten Kraftstofffilter eine lebenslange Garantie für die Wartung von Kraftstofffiltern haben, sollte ein zweiter Kraftstofffilter regelmäßig ausgetauscht werden, da er eine kürzere Lebensdauer hat als der Hauptkraftstofffilter.
Der Hauptfilter hält etwa 150.000 km, während der andere Kraftstofffilter alle 60.000 km ausgetauscht werden sollte.
Um den Kraftstofffilter auszutauschen, suchen Sie am besten einen Mechaniker in der nächstgelegenen Werkstatt auf oder befolgen Sie die folgenden Schritte:
Trennen Sie die Kraftstoffleitung vom MPFI-Motor und reduzieren Sie den Eingangsdruck der elektronischen Kraftstoffpumpe.
Vergewissern Sie sich, dass der Motor im Leerlauf läuft und die Handbremse angezogen ist. Starten Sie nun den Motor und reduzieren Sie den Druck in der Kraftstoffleitung.
Stellen Sie nun den Motor ab, sobald der Druck nachlässt. Lesen Sie das Benutzerhandbuch und befolgen Sie die Anweisungen. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen die Sicherung der Pumpe aus dem Sicherungskasten. Wenn dafür zusätzliches Werkzeug erforderlich ist, sollten Sie sich an eine Fachwerkstatt wenden.
Prüfen Sie vor dem Anbringen des Kraftstofffilters die Schlitzmarkierung des neuen Filters im Vergleich zum alten. Und befestigen Sie es entsprechend.
Befestigen Sie den Filter, indem Sie die Schrauben, Muttern und Bolzen anziehen. Ersetzen Sie die Pumpensicherung im Sicherungskasten.
Und schon ist der Austausch des Kraftstofffilters abgeschlossen.
Der Nissan Qashqai ist eines der beliebtesten Nissan Modelle weltweit. Dieser 5-türige Crossover-SUV ist seit 2007 auf niederländischen Straßen zu finden. Im Jahr 2008 kam auch die etwas größere Version unter dem Namen Qashqai+2 mit 7 statt 5 Sitzen auf den Markt.
Nissan Qashqai ein Wegbereiter?
Seit dieses Auto auf dem Markt ist, war es ein sofortiger Erfolg, und so sind im Laufe der Jahre viele Konkurrenten auf den Markt gekommen, die den Erfolg des Qashqai kopiert haben. Denken Sie zum Beispiel an den Peugeot 3008, den Ford Kuga und den Renault Kadjar. Dieser hübsche Wagen kann daher zu Recht als Gründervater des Crossover-Segments bezeichnet werden.
Aufgrund des großen Erfolgs der Nissan Qashqai die Auswahl auf dem 2nd-Hand-Markt ist ebenfalls groß. Es gibt eine Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren und -antrieben.
Lesen Sie auf dieser Seite alles, was Sie über die Inspektion dieses mittelgroßen SUVs wissen müssen.
Wartung Nissan Qashqai
Auch wenn eine regelmäßige Inspektion Geld kostet, ist sie auf lange Sicht die beste Wahl, um hohe Kosten zu sparen. Durch die regelmäßige Inspektion bleibt das Fahrzeug immer auf dem neuesten Stand der Technik, gut gewartet und verkehrssicher.
Auch eventuelle Ausfälle werden durch die Inspektion minimiert. Ein lückenloses Serviceheft ist auch für die Aufrechterhaltung der Herstellergarantie unerlässlich, und bei einem eventuellen Wiederverkauf ist eine vollständige Servicehistorie ebenfalls bares Geld wert.
Diese Seite gilt für alle drei bisher gebauten Qashqai-Modelle. Dabei handelt es sich um die J10-Serie (2006 bis 2013), die J11-Serie (2013 bis 2021) und die aktuelle J12-Serie (ab 2021).
Intervalle für die Wartung
Bei der Serie J10 betragen die Inspektionsintervalle 20.000 Kilometer oder 12 Monate (je nachdem, was zuerst eintritt). Für die 1,6-Liter-Benzin- und Turbodieselmotoren gelten je nach Baujahr 30.000 Kilometer.
Bei den Qashqai-Baureihen J11 und J12 beträgt der Zeitraum zwischen den Wartungsarbeiten gemäß dem Serviceplan 12 Monate. Alle verfügbaren Motoren dürfen in diesem Zeitraum maximal 30.000 Kilometer gefahren werden. Wenn Sie diesen Kilometerstand bereits erreicht haben, müssen Sie daher früher zur Inspektion in die Werkstatt.
Welche Arbeiten werden durchgeführt?
Ölwechsel und Austausch des Ölfilters
Sichtprüfung des Bremssystems
Funktionskontrolle der Bremse
Überprüfung von Stoßdämpfern und Federn sowie von Aufhängung und Reifen
Kontrolle des Zustands von Karosserie und Lackierung
Auspuff und Bodenplatte prüfen
Kontrolle aller Scheinwerfer und Lampen
Motor und Getriebe auf Dichtheit prüfen (Öllecks)
Kontrolle der Motoremissionen
Prüfen des Kühlmittel- und Scheibenwaschflüssigkeitsstands
Auslesen gespeicherter Fehler und deren Behebung
Prüfen der Schlüsselbatterie
Schmierung von Schlössern und Scharnieren
Wartungsanzeige wird auf Null zurückgesetzt
Zusätzliche Arbeit
Wechsel der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre
Innenraumfilter wird alle 2 Jahre ersetzt
Genaue Fahrwerkskontrolle mit Stoßdämpfertest alle 3 Jahre
Luftfilter alle 4 Jahre wechseln
Zündkerzen alle 2 bis 3 Jahre austauschen (nach 60.000 km)
Kühlmittelwechsel nach 5 Jahren (alle 100.000 km)
Durchführen einer Navigationsaktualisierung
Bei Dieselmotoren spätestens nach 150.000 km oder spätestens nach 6 Jahren Zahnriemen, Spanner und Wasserpumpe wechseln (Mehrkosten!)
Bei Benzinmotoren alle 90.000 km eine Sichtprüfung der Steuerkette durchführen, ggf. nach 300.000 km die Kette austauschen
Austausch verschlissener Teile, wenn diese bei der Inspektion entdeckt werden (zusätzliche Kosten!)
Kosten für die Wartung des Qashqai
Die durchschnittlichen Kosten für die Inspektion gemäß dem Wartungsplan sind für alle Modelle relativ gleich. Rechnen Sie mit etwa 250 bis 550 Euro für die Grundwartung einschließlich Motorölwechsel und Austausch kleinerer Teile (verschiedene Filter, Scheibenwischer usw.).
Wenn größere Arbeiten anfallen, können sich die Kosten schnell summieren. Dies ist natürlich nur ein Anhaltspunkt, bitte kontaktieren Sie Ihre Werkstatt für ein genaues Angebot!
Wasserpumpe und Zahnriemen Nissan Qashqai
Abgesehen von den Dieselmotoren sind fast alle anderen Motoren des Qashqai mit einer wartungsfreien Steuerkette ausgestattet, die eine Laufleistung von mehr als 300.000 Kilometern problemlos übersteht. Beachten Sie jedoch, dass auch eine Steuerkette Probleme verursachen kann. Behalten Sie dies also genau im Auge!
WD40-Spray, wer kennt es nicht! Sie werden die blauen und gelben Sprays mit der roten Kappe unter Tausenden von ihnen erkennen.
WD40-Spray
Das Spray bezeichnet sich selbst als Problemlöser Nummer eins für jede Arbeit, und WD40 hilft unter anderem dabei.
Schutz des Materials vor Korrosion;
Lösen von festsitzenden Teilen;
Austreiben von Feuchtigkeit;
Schmierende Teile;
Vorbeugung von Dehydrierung;
Beseitigung von Öl, Schmutz und Fett.
WD-40 bietet eine breite Palette an speziellen Pflegeprodukten zum Schmieren, Ölen, Entfetten und Reinigen, die Menschen auf der ganzen Welt dabei helfen, ihre Arbeit zu erledigen! Die Formel - ein gut gehütetes Geheimnis - ist heute noch genau dasselbe wie damals, als es erfunden wurde. Wussten Sie, dass WD40 auch sehr nützlich für Arbeiten im und am Auto ist? Wir haben 10 Tipps für Sie zusammengestellt!
Scharnierpunkte schmieren und schützen
Stellen Sie sicher, dass sich die Türen Ihres Fahrzeugs mit WD-40 leicht öffnen und schließen lassen. Besprühen Sie mit dem biegsamen Strohhalm regelmäßig die Türscharniere, um sicherzustellen, dass sich alles reibungslos öffnen und schließen lässt.
Schützt Chrom und bringt den Glanz zurück
Auf dem verchromten Metall kann sich zwar Rost bilden, aber Korrosion ist kein Problem für WD-40. Bestreichen Sie die Oberfläche mit der Original-WD-40-Formel, lassen Sie sie 10 Minuten einwirken und wischen Sie sie dann vorsichtig ab. Abspülen, neu aufsprühen und polieren für einen hervorragenden Glanz.
Löst hartnäckigen Schmutz und Fett ohne zu kratzen
WD-40 kann gefahrlos für die Lackierung Ihres Fahrzeugs verwendet werden. Bei hartnäckigem Fett und Schmutz die Stelle mit WD-40 einschmieren, abwischen und abspülen - so einfach ist das!
Schmieren Sie die Schlösser/Scharniere der Motorhaube
Verbannen Sie Knarren und Knacken aus der Motorhaube, verwenden Sie WD-40, um hartnäckige und festsitzende Schlösser und Scharniere zu lösen.
Vergewissern Sie sich, dass sich die Schrauben und Muttern leicht lösen lassen.
Tränken Sie Muttern und Schrauben vor der Verwendung in WD40, um sie später leichter demontieren oder ersetzen zu können.
Stoppt das Quietschen von Stoßdämpfern
Kommen die Geräusche und das Quietschen von den Stoßdämpfern und Federbeinlagern? Verwenden Sie dann das Spray, um diese Geräusche zu dämpfen.
Aufkleber, Embleme, Insekten und Vogelkot entfernen
Verwenden Sie WD-40 zum Entfernen von Aufklebern, Emblemen oder anderem Material, das an Ihrem Auto klebt. Sprühen Sie es auf die Oberfläche, warten Sie 30 Sekunden bis eine Minute und wischen Sie sie dann mit einem kratzfreien Scheuerschwamm sauber. Vergessen Sie nicht, danach mit Wasser und Seife zu spülen.
Saubere und glänzende Reifen
Verwenden Sie WD-40, um die Reifenflanken zu reinigen. Es wird wieder ganz anders aussehen!
Entfernen Sie Öl von Ihren Händen oder anderen Oberflächen
Wenn Sie nach der Arbeit Öl von Ihren Händen, alten Ölkannen, Auspuffrohren oder sogar großen Ölflecken auf der Einfahrt entfernen müssen, wäscht WD-40 es ab. Wenn Sie das Öl mit WD-40 entfernt haben, spülen Sie es einfach mit Wasser und Seife ab.
Reinigung der Kontaktstellen
Wenn die Zündkerzen verschmutzt und/oder verrostet sind, versuchen Sie, diese so gut wie möglich zu reinigen. Es kann eine gute Idee sein, die Zündkerzen und andere elektrische Kontaktstellen mit etwas WD-40 einzusprühen. Mit einer Dose WD-40 lässt sich ein Auto nicht reparieren. Aber Sie werden einige Probleme damit beheben. Wenn Ihr Auto nicht anspringt oder kaputt ist, können Sie es mit WD-40 oft genug reparieren, um wenigstens nach Hause zu kommen. Zumindest wenn es um Kontaktstellen geht. Es gibt viele Unterschiede WD40 Produkte, die Sie an verschiedenen Stellen (online) kaufen können. Werfen Sie zum Beispiel einen Blick auf die Ölversorgungsgeschäft die eine große Auswahl an WD40 haben!
Der Volvo XC40 ist eines der meistverkauften Autos im Jahr 2021. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zur Wartung des Volvo XC40. Informieren Sie sich über die Wartungsintervalle, welche Arbeiten durchgeführt werden und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Eine regelmäßige Wartung ist die beste Garantie für eine lange Lebensdauer, hohe Leistung und pannenfreies Fahrvergnügen. Außerdem ist ein sauber geführtes Wartungsprotokoll notwendig, um die Fahrzeuggarantie aufrechtzuerhalten, und kann den Wiederverkauf des Fahrzeugs erleichtern.
Wartungsintervall Volvo XC40
Laut Wartungsplan sollte jeder Volvo XC40 normalerweise nach 30.000 Kilometern oder nach 12 Monaten (je nachdem, was zuerst eintritt) gewartet werden.
Dabei spielt es keine Rolle, ob das Auto einen Verbrennungsmotor hat oder ob es sich um ein Hybrid- oder Elektromodell handelt. Die einzelnen Wartungsarbeiten sind jedoch je nach Antriebsstrang manchmal unterschiedlich.
Der Bordcomputer ermittelt anhand der Fahrbedingungen, wann genau die Inspektion fällig ist und zeigt dies auf dem Fahrzeugdisplay an.
Auszufüllendes Wartungsheft
Obwohl alle von der Volvo-Werkstatt durchgeführten Wartungsarbeiten in der Datenbank gespeichert sind, sollten Sie dennoch daran denken, dass Wartung, Inspektion, TÜV, Reparatur, Ölwechsel usw. von der Werkstatt in das Serviceheft eingetragen werden.
So erhalten Sie einen persönlichen Leistungsnachweis, der im Falle von Garantie oder Kulanz sehr nützlich sein kann. Auch beim Wiederverkauf Ihres Volvo XC40 hilft ein gut gewartetes Serviceprotokoll, den richtigen Preis für das Fahrzeug zu erzielen.
Welche Arbeiten werden durchgeführt?
Motorölwechsel mit Volvo-konformem Öl, Ölfilterwechsel (Verbrennungsmotor und Hybrid)
Funktionskontrolle der Bremse
Kontrolle der Bremsflüssigkeit
Prüfen und korrigieren Sie verschiedene Füllstände (Kühlmittel und Scheibenwaschflüssigkeit).
Sichtprüfung von Motor und Getriebe auf Öl- oder Flüssigkeitslecks (Verbrennungsmotor und Hybrid)
Kontrolle von Beleuchtung, Karosserie und Lackierung
Fehlerspeicher auslesen, Fehler beheben und anschließend Speicher löschen
Kontrolle der Motoremissionen (Verbrennungs- und Hybridmotoren)
Batterie-Starter prüfen
Zurücksetzen der Wartungsanzeige im Bordcomputer
Zusätzliche Wartung nicht an jeder Ecke erforderlich
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln
Innenraumfilter alle 2 Jahre austauschen
Luftfilter und Zündkerzen alle 90.000 km wechseln (Verbrennungsmotor und Hybrid)
Kraftstofffilterwechsel nach 90.000 km (Verbrennungsmotor und Hybrid)
Führen Sie alle 90.000 km einen ausführlichen Fahrwerkscheck mit Stoßdämpfertest durch
Zahnriemenwechsel gemäß Inspektionsplan (nach 150.000 / 240.000 km oder spätestens nach 10 Jahren bei Verbrennungsmotoren und Hybrid)
Überprüfung der Hochvoltbatterie oder einzelner Batteriezellen mit spezieller Diagnosesoftware (elektrische Version)
Bei Bedarf Software aktualisieren: Hochspannungsbatterie abklemmen, wobei einige Sicherheitsmaßnahmen zu treffen sind (elektrische Version)
Gegebenenfalls verschlissene Teile austauschen
Aktualisierung des Navigationssystems, falls erforderlich
Was kostet die Wartung?
Die Wartungskosten für den Volvo XC40 liegen zwischen 350 und 500 Euro, einschließlich Motoröl. Oft werden bei jeder zweiten Inspektion mehr Wartungsarbeiten durchgeführt und Dinge ersetzt, was den Preis in die Höhe treiben kann.
Im Laufe der Jahre und mit zunehmender Laufleistung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Teile verschleißen und ersetzt/repariert werden müssen. Das kann die Rechnung natürlich in die Höhe treiben. Wenn Sie den genauen Preis für die Wartung wissen möchten, wenden Sie sich an Ihre Volvo-Werkstatt vor Ort!
Wie kann ich Geld sparen?
Eine einfache Möglichkeit, Geld zu sparen, besteht darin, die Flüssigkeiten selbst zu kaufen und sie im Voraus zu ersetzen. Denken Sie an Motoröl, Scheibenwischwasser usw.
Vergleichen Sie auch die Arbeitskosten mehrerer Werkstätten. Manchmal sind große Unterschiede möglich, während die Arbeit dieselbe ist. Es lohnt sich also oft, genauer hinzusehen und zu vergleichen.
Zahnriemen wechseln Volvo XC40
Da die Motoren des Volvo XC40 mit einem Steuerriemen Sie sollte zusammen mit der Wasserpumpe gemäß den Angaben im Wartungsplan ausgetauscht werden. Es ist sehr wichtig, den Zahnriemen rechtzeitig zu wechseln, denn wenn der Riemen reißt, ist man weiter weg von zu Hause und die Reparaturkosten sind sehr hoch. Das Austauschintervall für Hybrid- und Verbrennungsmotormodelle beträgt 150.000 / 240.000 km oder spätestens nach 10 Jahren. Lassen Sie dies also regelmäßig überprüfen!
Möchten Sie weitere Informationen über Volvo und seine Serviceintervalle? Dann werfen Sie einen Blick auf die folgende Seite.
Der 5-türige Kia Niro ist ein Crossover des südkoreanischen Automobilherstellers Kia. Der Niro ist ein Mittelklassewagen, der sich gut als Familien- oder Geschäftswagen eignet. Im Jahr 2021 war er mit 10.812 Einheiten auf Platz 1 das meistverkaufte Auto in den Niederlanden. Und wenn wir ehrlich sind, finden wir, dass es ein sehr schön anzusehendes Auto ist! Darüber hinaus ist Kia für seine zuverlässigen Autos mit ansprechendem Design bekannt.
Drei verschiedene Antriebsvarianten sind verfügbar: ein Hybrid, ein Plug-in-Hybrid oder der vollelektrische Kia e-Niro. Da das Auto ein großer Erfolg ist, ist auch das Angebot an Modellen aus zweiter Hand recht groß.
Ist der Kia Niro eine gute Wahl?
Beliebte Modelle der SUV-Klasse sind eigentlich nicht dafür bekannt, besonders effizient und sparsam zu sein. Die Kia Niro ist deutlich anders. Der kompakte SUV, der als Hybrid- oder 100%-Elektroauto erhältlich ist, ist bei seinen Besitzern wegen seines geringen Kraftstoffverbrauchs beliebt.
Auch in anderer Hinsicht macht der Niro einen guten Eindruck. Allerdings gibt es auch Schwachstellen. Ob Probleme mit dem Ladevorgang, unbequeme Sitze oder leere Starterbatterien, wir haben versucht, die Probleme und Schwachstellen auf dieser Seite aufzulisten.
Der Kia Niro ist erst seit ein paar Jahren auf dem Markt, daher gibt es noch wenig Feedback und Erfahrungen. Vielleicht besitzen Sie einen Kia Niro und können aus erster Hand über positive und negative Erfahrungen berichten? Sie können gerne einen Kommentar am Ende des Artikels hinterlassen.
Niro Typ SG2 (seit 2022)
Die 2. Generation des Niro ist seit 2022 im Handel. Das Modell ist sowohl als Hybrid als auch als reines Elektroauto (Niro EV) erhältlich. Im Hybrid arbeiten ein Vierzylinder-Reihenmotor mit 105 PS und ein Elektromotor mit 44 PS oder 84 PS zusammen. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Elektroversion leistet bis zu 204 PS.
Derzeit fehlt es noch an Erfahrungen mit den Problemen, Schwächen und Kinderkrankheiten dieser Generation. Haben Sie Erfahrungen mit diesem Modell? Wenn ja, lassen Sie es uns bitte wissen!
Kia Niro Typ DE (2016 bis 2022)
Im Februar 2016 wurde der kompakte SUV Niro vorgestellt, der die Lücke zwischen dem Kia Soul und dem Kia Sportage schließen soll. Bei der Entwicklung hat der südkoreanische Automobilhersteller auf maximale Effizienz bei geringem Verbrauch geachtet. Daher ist das Fahrzeug nur mit Frontantrieb erhältlich.
Für den Antrieb sorgte zunächst ein Vierzylinder-Reihenbenzinmotor, der von einem Elektromotor unterstützt wurde. Der Niro war zunächst nur als Hybrid erhältlich, bevor Ende 2018 eine reine Elektroversion folgte. Die Hybridmodelle sind mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet.
Wenige Schwächen?
Es war nicht einfach, die Schwächen des Niro zu erforschen, da bisher nur wenige Informationen verfügbar sind. Liegt es daran, dass der kompakte SUV wirklich keine Schwächen hat? Es scheint so. Zahlreiche Besitzer des Niro sagen, dass sie rundum zufrieden sind und seit langem problemlos fahren.
Dennoch ist die Starterbatterie ein (möglicher) Schwachpunkt. Das ANWB musste mehrmals anrücken, weil der Niro am Morgen nicht mehr gestartet werden konnte. Das Problem wurde mit einer einfachen Starthilfe behoben, aber die Ursache blieb unbekannt. Abgestürzte Steuergeräte oder vergessene Innenleuchten können dazu führen, dass sich die Batterie über Nacht entlädt.
Schwierigkeiten beim Laden
Eine der wenigen Schwächen, die wir feststellen konnten, sind Probleme beim Laden. Mehrere Autobesitzer berichten uns von diesen Problemen, die sehr unterschiedlich sein können. Manchmal wird das Fahrzeug von der Ladestation überhaupt nicht erkannt, in anderen Fällen leuchtet das Licht auf dem Display, aber der Ladevorgang startet nicht.
Die gute Nachricht: Offenbar lassen sich einige Probleme durch Software-Updates oder Ladestationen beheben. Bei Ladeproblemen sollten Sie die zuständige Kia-Werkstatt aufsuchen, um den Fehlerspeicher auszulesen.
Manchmal ist auch der Stecker für die Probleme verantwortlich. Wenn die Verriegelung nicht korrekt ist, ist das Ladekabel möglicherweise nicht richtig angeschlossen. Außerdem ärgern sich einige Besitzer über die Qualität des Steckers, da bei unsachgemäßer Verwendung schnell Schäden entstehen können.
Das sagen die Besitzer über den Niro
Erfahrungen aus erster Hand sind wertvoll, das sagen die Besitzer über den Kia Niro. Pluspunkte sind die Sitzbelüftung, die gute Klangqualität des Musiksystems und natürlich der niedrige Verbrauch, der den kompakten SUV auszeichnet.
Kritisiert wird unter anderem der automatische Tempomat, der den Abstand zum Vordermann konstant halten soll. Allerdings scheint es an der Zuverlässigkeit zu mangeln, denn einige Autofahrer sagten, der Sicherheitsabstand sei zuweilen fragwürdig. Deshalb sollten Sie auch den Fokus nicht aus den Augen verlieren.
Die Sitzposition wird bei langen Fahrten als unbequem beschrieben. Nicht nur die Kopfstützen reichen zu weit nach vorne, auch die Rückenlehne beginnt mit zunehmender Fahrzeit zu drücken.
Viele Autofahrer empfinden es als störend, dass der Verbrennungsmotor in vielen Situationen anspringt. Rein elektrisches Fahren ist mit dem Hybridmodell nur möglich, wenn keine Verbraucher aktiviert sind und das Gaspedal nur leicht getreten wird. Sobald die Heizung oder Klimaanlage aktiv ist, ist der Betrieb nur mit einem Verbrennungsmotor möglich.
Rückrufe
Der erste Niro war von mehreren Rückrufaktionen betroffen. Dazu gehörte ein Defekt an einer Steckverbindung für die Servolenkung, der zum Versagen der Halterung führen konnte. Das interne Leck in der Steuerung für die hydraulische Kupplung könnte zu einem Kurzschluss und damit zu einem Brand im Fahrzeug führen.
Ein defektes Relais verursachte außerdem einen Kurzschluss, der die Brandgefahr erhöhte. Der fehlerhafte elektrische Anschluss des Motors zwang mehrere Besitzer in die Werkstätten, da ein Ausfall des Antriebs möglich war.
Update September 2022: Kleben von Zündkerzen (Hybrid)
Ich fahre seit Mai 2019 einen Niro Hybrid (EZ 10/2018, Laufleistung bisher 40.000 km). Seitdem mussten einzelne Zündkerzen etwa 6 Mal ausgetauscht werden.
Erklärung des Händlers: Da ich hauptsächlich zur Arbeit pendle und fast nie einen Verbrennungsmotor fahre, "kleben" die Zündkerzen (weil der Motor z. B. im Winter nur zum Heizen betrieben wird).
Lösung: Fahren Sie öfter auf der Autobahn und lassen Sie den Verbrennungsmotor laufen. Dies kann als Schwäche des Niro angesehen werden.
Auflistung
Die Probleme des Kia Niro in einer Reihe:
Sporadische Probleme an der Ladestation
Starterbatterie leer (Steuergeräte können dafür verantwortlich sein)
Geschwindigkeitsregelanlage (Sicherheitsabstand)
Unbequeme Sitzposition bei langen Fahrten
Rein elektrisches Fahren nur ohne Verbraucher möglich (Hybrid)
Hat ein MINI eine Steuerkette oder einen Zahnriemen? Eine Frage, die uns oft gestellt wird. Beim Mini-Motor sorgt eine Steuerkette dafür, dass Nockenwelle und Kurbelwelle miteinander verbunden sind. Dies gilt für alle Mini-Modelle wie den Mini Countryman, den Mini Paceman und den Mini Cooper. Die Steuerkette sorgt dafür, dass die Vorgänge im Motor zum richtigen Zeitpunkt ablaufen und perfekt ineinandergreifen.
Steuerkette Mini
Da Minis mit einer Steuerkette ausgestattet sind, brauchen Sie die Kosten für den Austausch des Zahnriemens nicht zu berechnen. Allerdings kann die Spannung der Steuerkette im Laufe der Zeit nachlassen, so dass Sie das Teil regelmäßig überprüfen lassen sollten, wenn Sie viele Kilometer fahren.
Sie möchten mehr über die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile und den Austausch des Steuerkette? Dann können Sie Lesen Sie hier weiter.
Es gibt viele Autoliebhaber, die jedes Detail eines bestimmten Fahrzeugs perfektionieren wollen. Sogar die Lackierung hat ihre eigene Fangemeinde! Autoliebhaber beurteilen Ihr Auto nach allem, von der Qualität der Karosserie bis zum Blauton, den Sie für Ihre Felgen gewählt haben. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihrem Auto eine neue Farbe zu geben, lesen Sie unsere besten Tipps zur Autolackierung. Diese Expertentipps helfen Ihnen, die Arbeit zu erledigen, ohne dass das Ergebnis amateurhaft aussieht.
Bestimmen Sie zunächst die Farbe Ihres Anstrichs
Die Wahl der Farbe ist der erste Schritt bei der Lackierung eines Autos. Natürlich wird die richtige Farbe die besten Eigenschaften des Fahrzeugs hervorheben, aber Sie sollten bei der Farbwahl auch den Zustand der Karosserie berücksichtigen. Die Wahl einer dunklen Farbe hilft Ihnen, Kratzer und Schrammen zu verbergen, während helle Farben das Gegenteil bewirken und Unvollkommenheiten noch stärker hervorheben. Auch das Modell und das Baujahr des Fahrzeugs tragen dazu bei, den richtigen Farbton zu finden. Die meisten Autohersteller geben für jedes ihrer Fahrzeuge einen Farbcode an, der die Suche nach einer Farbe erleichtert.
Sie können auch einen Online-Lackierdienst nutzen, um ein paar Farben zu finden, die Ihrem Auto gut stehen würden. Autolack kaufen ist sehr einfach über einen Online-Anbieter möglich. Sie werden den Lack innerhalb weniger Tage erhalten. In einigen Fällen kann die Verwendung eines Lackstift Auto schon genug, um das Ganze wieder schön aussehen zu lassen. Dies kann eine Menge Zeit und Mühe sparen.
Mischen und Verdünnen der Farbe
Die Art des Autolacks bestimmt, wie viel Verdünner Sie hinzufügen müssen. Wenn die Lackierung so glatt und glänzend wie möglich aussehen soll, müssen Sie so wenig Farbe wie möglich auftragen. Das geht am besten, indem man eine kleine Menge Farbe in einen Eimer gibt und langsam Wasser hinzufügt. Wenn Sie unsicher sind, welche Farbe Sie gewählt haben, beginnen Sie am besten mit einer etwas größeren Wassermenge. Auf diese Weise können Sie langsam mehr Farbe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Wenn Sie ein Auto in einer anderen Farbe als der Originalfarbe lackieren, ist es am besten, eine Schicht Grundierung aufzutragen. So wird sichergestellt, dass die neue Farbe die alte mit minimalem Aufwand überdeckt.
Peugeot 108 Wartung, was wird durchgeführt und was müssen Sie beachten? Der Peugeot 108 ist das kleinste Fahrzeug des französischen Automobilherstellers und seit 2014 auf dem Markt. Wie es sich für einen Kleinwagen gehört, ist der 108 nicht nur in der Anschaffung attraktiv, sondern auch im Unterhalt äußerst sparsam. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen über die Prüfung, welche Servicearbeiten laut Prüfplan erforderlich sind und einen Kostenvoranschlag.
Denken Sie daran, das Serviceheft auf dem neuesten Stand zu halten, damit Ihr Peugeot 108 nicht nur gut gepflegt und technisch in gutem Zustand ist, sondern auch im Falle eines Garantieanspruchs oder eines Verkaufs in guter Ordnung ist.
Wichtige Punkte Peugeot 108 Wartung
Wichtige Punkte bei der Inspektion des Peugeot 108:
Wie lang sind die Wartungsintervalle?
Welchen Umfang hat die Arbeit?
Wie hoch sind die Kosten für eine Inspektion des Peugeot 108?
Welche Möglichkeiten gibt es, bei der Wartung Geld zu sparen?
Natürlich handelt es sich bei allen Angaben in diesem Leitfaden um eine Schätzung. Verschiedene Details zum Peugeot 108 Service finden Sie auch in Ihrem Serviceheft und in der Betriebsanleitung!
Wartungsintervalle Peugeot 108
Die Inspektionsintervalle für den Peugeot 108 hängen vom Motor ab. Für den 1,0-Liter-Motor wird empfohlen, ihn alle 15.000 Kilometer oder alle 12 Monate warten zu lassen. Für den 1,2-Liter-Benzinmotor hingegen empfiehlt der Inspektionsplan 25.000 Kilometer oder 12 Monate. Der fällige Servicetermin wird auch in der Serviceanzeige des Fahrzeugs angezeigt, so dass Sie immer wissen, wann Ihr Fahrzeug zur Wartung ansteht.
Vergewissern Sie sich, dass jede Wartung (oder Reparatur) in das Serviceheft eingetragen wird. Mit dem Serviceheft haben Sie immer ein Serviceprotokoll Ihres Fahrzeugs zur Hand, was bei eventuellen Garantieleistungen, aber auch beim Verkauf Ihres Peugeot sehr nützlich ist.
Die folgenden Arbeiten werden in der Regel bei einer Wartung des Peugeot 108 durchgeführt:
Öl, Ölfilter und Ölablassschraube wechseln
Kontrolle der Motoremissionen
Überprüfung des Motors und des Getriebes auf Undichtigkeiten
Überprüfung der Höhe des Kupplungspedals und ggf. Einstellung
Sichtprüfung des Fahrwerks (Reifen, Federn, Stoßdämpfer und Aufhängung)
Sichtprüfung von Karosserie, Lackierung, Bodenblech und Auspuffanlage
Kontrolle der Verglasung
Funktionsprüfung aller Leuchten und Scheinwerfer
Schlösser und Scharniere prüfen und ggf. schmieren
Prüfen der Bremsflüssigkeit
Überprüfung der Bremsanlage und Funktionstest
Kühlmittel und Scheibenwaschflüssigkeit prüfen, ggf. nachfüllen
Batterie und Spannung prüfen, ggf. Batterie ersetzen
Fehlerspeicher auslesen, eventuelle Fehler beheben und löschen
Probefahrt und Überprüfung des Fahrverhaltens
Wartungsanzeige zurücksetzen (Inspektion und Ölwechsel zurücksetzen)
Zusätzlicher, aber nicht obligatorischer jährlicher Arbeitseinsatz
Pollenfilter alle 2 Jahre austauschen
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln
Führen Sie alle 3 Jahre einen Elektronik-Check durch
Zündkerzen alle 3 Jahre oder nach 60.000 / 90.000 km austauschen
Führen Sie alle 3 Jahre einen intensiven Fahrwerkscheck inklusive Stoßdämpfertest durch
Luftfilter alle 4 Jahre wechseln, bei Bedarf früher
Kühlmittel alle 4 Jahre wechseln
Zustand von Keilriemen, Spanner und Spannrolle alle 4 Jahre prüfen, ggf. ersetzen
Beim 1.0 Benzinmotor: Sichtkontrolle der Steuerkette spätestens nach 120.000 km (Aufpreis!)
Für den 1.2 Benzinmotor: Zahnriemen inklusive Spanner und Wasserpumpe spätestens nach 165.000 km wechseln (spätestens alle 10 Jahre - Mehrkosten!)
Wartungsaufwand für Peugeot 108
Wenn keine außergewöhnlichen Arbeiten erforderlich sind, ist die Inspektion des Peugeot 108 im Allgemeinen günstig. Die durchschnittlichen Kosten für die Wartung nach dem Inspektionsplan, einschließlich eines Motorölwechsels, belaufen sich auf etwa 220-270 €. Wenn jedoch nach einer höheren Laufleistung verschiedene Verschleißteile (z.B. Bremsscheiben und -beläge oder Zündkerzen) ausgetauscht werden müssen, steigen die Servicekosten erheblich. Sie können bei der Wartung sparen, indem Sie z. B. Ihr eigenes Motoröl kaufen und es in die Werkstatt bringen. Sprechen Sie sich vorher mit der Werkstatt ab, denn nicht alle Werkstätten sind darauf vorbereitet. Sie können auch vorab Angebote für die Wartung bei verschiedenen Werkstätten einholen. Die Stundensätze unterscheiden sich mitunter erheblich, so dass es sich lohnen kann, nicht nur die erste Werkstatt zu prüfen.
Wie Sie die Wartungskosten für Ihren Peugeot 108 minimieren können
Neben Motoröl erhalten Sie in verschiedenen Online-Shops auch viele andere Ersatzteile in bester Markenqualität zu sehr günstigen Preisen. Teile wie Luft-, Innenraum- oder Ölfilter, Scheibenwischer, Zündkerzen, Autobatterien, Teile für die Bremsanlage, Stoßdämpfer, Fahrwerksfedern und dergleichen können problemlos online bestellt werden. Alle diese Teile können dann bei der Inspektion in einer Fachwerkstatt in Ihren Peugeot 108 eingebaut werden. Sie sparen eine Menge Geld im Vergleich zum Kauf von Teilen in der Werkstatt. Wenn Sie sich entschließen, diese selbst zu kaufen, ist es ratsam, dies der Werkstatt im Voraus mitzuteilen, damit sie darüber Bescheid weiß. Die Autowerkstatt ist vielleicht nicht so begeistert davon! Es ist auch wichtig, dass Sie die offiziellen Teile bestellen, damit Sie sicher sein können, dass alles richtig zu Ihrem Peugeot passt.
Polierpads gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Größen. Welches Polierpad sollten Sie für den gewünschten Effekt verwenden? Auf dieser Seite versuchen wir, mehr Klarheit zu schaffen.
Welche Polierpads gibt es?
Grob gesagt, können wir die Polierpads in 3 Typen unterteilen:
Pads für die Vorpolitur (Schneidpad)
Pads zum Polieren großer Fehler (Polierpad)
Pads zur Wiederherstellung des Glanzes (Finishing)
Hartschaum-Polierpads (Vorpolitur)
Für schwerere Polierarbeiten benötigen Sie ein Hartschaum-Polierpad. Dieser wird oft als Schneidkissen oder Schwerschneidkissen bezeichnet und hat eine hohe Schneidleistung. Das bedeutet, dass dieses Pad sozusagen eine kleine Schicht des Autolacks abträgt und Sie auf diese Weise Kratzer entfernen können. Diese Pads haben oft mehr Haare und werden oft in Kombination mit einer stärkeren Politur verwendet, um die meisten Kratzer zu entfernen.
Mittelharter Schaumstoff (Polierschwamm)
Ein Polierpad eignet sich eher zur Wiederherstellung des Lackglanzes und ist eigentlich ein Zwischenschritt zwischen Grob- und Feinpolieren. Dieses Pad ist weniger grob und hat auch weniger Auswirkungen auf eventuelle Kratzer. Dieses mittelharte Polierpad wird in Kombination mit einem mittelharten Poliermittel verwendet.
Feiner Schaumstoff (Finishing Pad)
Diese Finishing Pads eignen sich zur Wiederherstellung des Hochglanzes der Lackierung. Dies ist oft der letzte Schritt im Polierprozess. Diese Pads werden in Kombination mit einem Feinpoliermittel verwendet. Ein feines Polierpad hat im Gegensatz zu gröberen Pads keine schneidenden Eigenschaften und wird daher z. B. verwendet, um Wachs oder Versiegelung gleichmäßig auf der Oberfläche zu verteilen.
Größe der Polierpads
Die Pads sind in verschiedenen Größen erhältlich, die sich aus dem Durchmesser des Pads ergeben. Die kleinsten Pads beginnen bei 75 mm und die größten bei 200 mm. Die 125-mm- und 150-mm-Pads sind sehr beliebt und eignen sich gut zum Polieren des gesamten Fahrzeugs. Die 75-mm-Pads sind für kleinere und feine Oberflächen geeignet.
Woher wissen Sie, welches Polierpad Sie für das gewünschte Ergebnis verwenden müssen?
Bevor Sie beginnen, ist es ratsam, einen kleinen Test durchzuführen, um die Lackierung besser kennen zu lernen. Wählen Sie eine Fläche von ca. 50 x 50 cm, um die richtige Kombination von Pad und Politur zu ermitteln. Auf diese Weise wissen Sie auch schnell, wie viele Schritte Sie zum Polieren des Lacks unternehmen müssen. Sie können wie folgt vorgehen, um festzustellen, welche Pads und Polituren Sie benötigen:
Am besten beginnen Sie mit einem leichten/feinen Polierschwamm und Poliermittel.
Beginnen Sie mit dem Polieren der kleinen Fläche, um zu sehen, ob das gewünschte Ergebnis erzielt wird und natürlich, ob sie kratzerfrei ist. Ist dies der Fall, können Sie die gesamte Fläche mit dieser Kombination aus Pad und Mittel behandeln.
Ist der Test nicht erfolgreich und würden Sie lieber ein anderes Ergebnis sehen? Dann können Sie das Pad wechseln und ein schwereres/gröberes Pad und/oder eine stärkere Politur verwenden. Auf einem Pad, das Sie mit einer leichten Politur verwendet haben, können Sie jederzeit eine stärkere Politur auftragen. Wenn Sie ein Pad mit einer stärkeren Politur verwendet haben, sollten Sie es nicht mit einer leichteren Politur verwenden, da die Möglichkeit besteht, dass es noch Rückstände der groben Politur enthält. Beginnen Sie erneut zu polieren, um zu sehen, ob Sie die richtige Kombination gefunden haben.
Die Kombination von Polierschwamm und Poliermittel kann von einer Platte/Oberfläche zur anderen variieren, daher empfehlen wir, vor dem Polieren der gesamten Platte einen kleinen Test für jede Platte durchzuführen.
Pads für Poliermaschinen oder Rotationspolierer
Wichtig bei der Auswahl der Polierpads ist, dass sie für die von Ihnen verwendete Poliermaschine geeignet sind. Für eine rotierende Maschine können Sie die traditionellen Pads ohne Mittelloch verwenden. Wenn Sie eine exzentrische Poliermaschine verwenden, benötigen Sie Pads, die der exzentrischen Bewegung (und Vibration) standhalten. Diese Pads haben ein Mittelloch, um die beim Polieren entstehende Wärme abzuleiten. Außerdem haben die Pads für Exzenter-Maschinen oft eine abgeschrägte Kante, um zu verhindern, dass Sie durch die exzentrischen Bewegungen mit dem Stützteller der Maschine auf die Farbe treffen.
Es gibt auch spezielle Pads für die Zwangspoliermaschine. Diese Maschine kombiniert die Leistung des Rotationspolierers mit der Sicherheit des Exzenterpolierers. Die Pads für die Zwangspoliermaschine sind häufig dünne Pads.
Pads aus Wolle, Schaumstoff oder Mikrofaser? Wann ist welches Pad zu verwenden?
Es gibt viele verschiedene Arten von Materialien, die für die Reinigung verwendet werden können. Zum Beispiel Wolle, Schaumstoff, Mikrofaser, Filz und Denim. Die ersten drei werden am häufigsten verwendet. Es ist an der Zeit, diese drei Jungs hervorzuheben.
Polierpads aus Wolle
Ein Wollpad oder Poliervlies wirkt korrigierend und wird vor allem für gröbere Polierarbeiten eingesetzt. Das liegt daran, dass das Haar eine sehr grobe Struktur hat. Wollkissen werden in der Regel aus echtem Schafsfell hergestellt. Neben diesen echten Schafsfellen gibt es auch Wollkissen, die teilweise oder sogar 100% aus synthetischem (künstlichem) Haar bestehen. Im Allgemeinen funktionieren Wollkissen aus echtem Schafsleder am besten. Mit einem solchen Wollpad können Sie tiefe Kratzer leicht entfernen.
Schaumstoff-Pads
Schaumstoffpads gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und sie sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten Polierpads. Von sehr hartem bis sehr weichem Schaum und von sehr grober bis sehr feiner Zellstruktur. Je härter der Schaum und je gröber die Struktur, desto stärker die Schleifwirkung und desto schneller können Kratzer entfernt werden. Allerdings steigt das Risiko von Hologrammen mit einer gröberen Struktur enorm. Je weicher der Schaumstoff und je feiner die Zellstruktur, desto höher der Glanzgrad und desto weniger Hologramme.
Wann sollte man Schaumstoff-Polierpads wählen?
Wenn der Lack weich oder schwer zu polieren ist, empfehlen wir die Schaumstoffpads
Wenn Sie noch kein erfahrener Polierer sind, sind die Schaumstoffpads eine sichere Wahl.
Die Pads sind vor allem zum Wenden und nicht unbedingt zum Korrigieren von (großen) Kratzern geeignet
Der Preis für die Schaumstoffpads ist oft günstiger, so dass Sie gleich mehrere Pads kaufen und so zwischen den Pads wechseln können.
Bei Schaumstoff ist die Gefahr von Hologrammen geringer.
Mikrofaser/Mikrofaser-Pads
Mikrofaser ist ein sehr feines Material zum Polieren, wenn die richtige Qualität gewählt wird. Genau wie das Wollkissen hat es viele Haare, die das Produkt gut aufnehmen. Dadurch ist das Mikrofaserpad sehr gut zum Schneiden geeignet und hat etwas mehr Kraft als Schaumstoffpads. Zugleich ist das Haar viel weicher als Wolle. So kann neben dem hohen Schliff auch ein hoher Glanz erzielt werden. Das Mikrofaserpad wird hauptsächlich zum exzentrischen Polieren von tiefen Kratzern und Hartlacken verwendet. Mikrofaser gibt es auch in verschiedenen Ausführungen, nämlich mit einer kurzen Faser oder einer etwas längeren Faser. Mit einer harten Zwischenschicht oder einer weicheren Zwischenschicht.
Wann sollte man Mikrofaserpads wählen?
Mikrofaserpads sind besonders für Hartlacke zu empfehlen
Oft werden diese Pads von den erfahreneren Polierern verwendet, da man die Hitze, die mit diesen Pads einhergeht, beherrschen muss.
Wenn Sie korrigierend polieren und tiefere Kratzer beseitigen wollen.
Microwool-Polster
Schließlich gibt es noch die Kombination aus Mikrofaser und Wolle, die Microwool-Pads. Die Wolle ist für die korrigierende Wirkung und die Mikrofaser für ein gutes Finish zuständig.
Wie stellen Sie sicher, dass Sie lange Zeit mit den Pads arbeiten können?
Es ist natürlich schön, wenn man die Pads lange Zeit verwenden kann. Daher ist es wichtig, die Pads nicht zu heiß werden zu lassen und sie regelmäßig abkühlen zu lassen. Sie können dies tun, indem Sie die Pads unter dem Wasserhahn oder mit einem Padwasher reinigen. Wichtig ist, dass man sich immer vor Augen hält, dass das Pad die Arbeit machen muss und man beim Polieren keinen Druck darauf ausüben darf. Wenn Sie dies tun, verkürzt sich die Lebensdauer des Pads. Wenn Sie merken, dass Sie zu viel Druck ausüben müssen, ist es besser, ein gröberes Pad und/oder eine gröbere Politur zu verwenden.
Brauchen Sie Tipps für die Autopolitur? Sie möchten Lackkratzer ausbessern oder Ihr Auto wieder zum Glänzen bringen? Alles, was Sie tun müssen, ist Ihr Auto zu polieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das machen können. Sind Sie bereit zu gehen? Dann kann die Autopolitur beginnen!
Die Grundlagen der Autopolitur
Der Lack des Autos muss jeden Tag viel aushalten. Sonnenschein, Steinsplitter, Insektenreste, Vogelkot, Staub, Schmutz oder was auch immer. Mit der Zeit wird der Lack stumpf und Kratzer verderben das einst perfekte Finish. Hier kommt die Autopolitur ins Spiel. Autopolitur bedeutet nichts anderes, als den Lack mit einem geeigneten, schonenden Polierverfahren, das nur die oberste Lackschicht behandelt, wieder in Topform zu bringen. Der Grundanstrich und die Grundierung bleiben unangetastet.
Wussten Sie das? Auch ungeeignete Reinigungsmittel oder manche Autowaschanlagen können den Autolack beschädigen. Zu kratzige Pinsel oder zu starke Lösungsmittel greifen die Farbe an und hinterlassen Spuren. Um diese Kratzer zu entfernen, können Sie das Auto polieren und den Lack versiegeln.
Wann und wie oft sollte man sein Auto polieren?
Wann (und wie oft) sollte ich mein Auto polieren? Es ist wichtig zu wissen, dass die Farbschichten nicht unendlich sind. Mit anderen Worten: Wenn Sie Ihr Auto zu oft polieren, beschädigen Sie den Lack, aber wenn Sie den Lack zu wenig behandeln, ist das auch nicht gut. Unbehandelte Schäden und Verschmutzungen können zu größeren Schäden und im schlimmsten Fall zu Korrosion und Rost führen. Welche Leitlinien können Sie also befolgen? Wir empfehlen Folgendes:
Es ist am besten, den Autolack ein- bis zweimal im Jahr zu polieren.
Nach dem Winter ist eine gute Zeit, um das Auto zu polieren. Das Auto hat im Winter oft viel einstecken müssen und kann beim Frühjahrsservice eine Auffrischung gebrauchen. Es kann auch ratsam sein, dies kurz vor Wintereinbruch zu tun, damit der Lack gut geschützt in den Winter geht.
Poliermittel
Für das Polieren mit einer Maschine benötigen Sie mehrere Dinge, stellen Sie sicher, dass Sie mindestens die folgenden Dinge zur Hand haben:
Poliermaschine: exzentrisch oder rotierend? Wenn Sie Ihr Auto mit einer Poliermaschine behandeln wollen, empfehlen wir Ihnen, eine exzentrische Maschine zu kaufen. Sie eignet sich perfekt für den Hausgebrauch und ist außerdem billiger als die rotierende Version.
Polierpads, die für den gewünschten Zweck geeignet sind.
Die Pads sind in verschiedenen Größen erhältlich. Kleinere Pads eignen sich für die feineren Arbeiten und größere Pads für die größeren Flächen. Natürlich können Sie die Pads je nach zu behandelnder Oberfläche zwischendurch wechseln.
Für gröbere Polituren eignet sich ein Schneidepad. Diese Pads haben oft mehr Haare und sind vor allem zum Entfernen von Kratzern geeignet.
Zur Wiederherstellung des Lackglanzes ist ein Polierschwamm besser geeignet. Dieses Pad ist weniger grob und hat auch weniger Auswirkungen auf eventuelle Kratzer. Diese Pads sind hauptsächlich dazu da, Ihr Auto wieder zum Glänzen zu bringen.
Poliermittel: Es gibt verschiedene Poliermittel, die alle eine unterschiedliche Anwendung haben.
Eine Standardpolitur sorgt vor allem für mehr Glanz und hat eine feine Struktur.
Das Schleifmittel eignet sich zum Entfernen von Kratzern und hat eine gröbere Struktur.
Eine Kombination der oben genannten Polituren ist geeignet, um sowohl Kratzer zu entfernen als auch dem Lack wieder mehr Glanz zu verleihen.
Autoshampoo für die richtige Reinigung des Lacks.
Autoknete zum Entfernen von hartnäckigem Schmutz bis tief in den Lack. Hierfür können Sie zum Beispiel Sonax-Ton verwenden.
Mikrofasertücher zum Abwischen von Lacken. Gute Mikrofasertücher nehmen viel Feuchtigkeit auf und hinterlassen keine Kratzer.
Ein Wasserstrahl.
Malerband zum Abkleben von Leuchten, Gummi, Rahmen und anderen an die Lackierung angrenzenden Flächen.
Waschen Sie das Auto gründlich
Es ist wohl überflüssig zu sagen, dass Sie sich vor dem Polieren des Autos vergewissern sollten, dass der Lack sauber ist und dass Sie den Lack mit Lehm geglättet haben, um sicherzustellen, dass kein Schmutz zurückbleibt, der beim Polieren Schäden verursachen könnte. Bevor Sie den Lack waschen, können Sie ein Autoshampoo verwenden, mit dem Sie den Lack gründlich reinigen können. Nach der Autowäsche können Sie den Lack mit einer Reinigungsknete (Autoknete) wie Sonax Knete weiter reinigen. Mit dieser Tonerde können Sie auch hartnäckigen Schmutz entfernen. Danach das Auto mit Mikrofasertüchern gut abtrocknen, so dass der Lack völlig "nackt" ist. Es dürfen keine Mittel wie Wachs, Fett oder andere Schutzmittel auf dem Lack zurückbleiben.
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
Bevor Sie beginnen, sollten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen:
Prüfen Sie vorsorglich, ob Sie Kratzer am Auto erkennen, die eine Vorbehandlung benötigen.
Wenn die Kratzer nur sehr oberflächlich sind, ist es nicht nötig, etwas anderes zu tun. Denn solche Kratzer können beim Polieren leicht entfernt werden.
Wenn Sie kleine Steinschläge erkennen, ist das normalerweise kein Problem.
Sie können beschädigte Stellen, tiefere Kratzer oder rostige Stellen vorbehandeln und ausbessern, bevor Sie mit dem Polieren beginnen.
Abdecken mit Klebeband
Nehmen Sie sich die Zeit, um Lampen, Gummis, Rahmen, Aufkleber und andere an den Lack angrenzende Flächen abzukleben. Achten Sie darauf, dass Sie das Abdeckband sauber anbringen, damit die Autopolitur nicht auf den Gummi gelangt und neue Flecken oder ähnliches verursacht. Natürlich muss der Lack zugänglich bleiben, damit Sie das Auto richtig polieren können.
Halten Sie sich von starkem Klebeband, Klebeband und ähnlichem fern! Sie würden nur die Lackierung beschädigen - und das wollen Sie nicht. Verwenden Sie für Ihren Lack auf jeden Fall Klebeband, das für das Polieren von Autos geeignet ist. Am besten verwenden Sie dazu zum Beispiel Malerband oder spezielles Abdeckband, damit Sie die Stellen perfekt schützen können.
Schritt-für-Schritt-Plan für die Autopolitur
Nachdem Sie die Vorbereitungen abgeschlossen haben, können Sie die folgenden Schritte für ein erfolgreiches Polieren des Lacks anwenden.
1. Wenn Sie eine Poliermaschine zum ersten Mal benutzen, ist es ratsam, das Gerät zunächst einzuschalten, ohne es direkt auf den Lack zu setzen. Lassen Sie die Maschine etwa 10 Minuten lang laufen, bevor Sie sie benutzen, und befestigen Sie während des Probelaufs ein Pad an der Maschine.
2. Sie sind nun bereit, mit der Arbeit zu beginnen. Tragen Sie die Politur auf das Pad auf, ein paar Tropfen reichen aus. Bei einem neuen Pad reichen bis zu 6 Tropfen, bei einem gebrauchten Pad sind 4 Tropfen oft ausreichend.
3. Sprühen Sie eine kleine Menge Wasser auf die zu behandelnde Oberfläche, damit weniger Schmutz in Ihr Kissen gelangt. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht von der Platte tropft, da Sie sonst zu viel Wasser verbraucht haben.
4. Drücken Sie das Pad mit dem Poliermittel auf die zu behandelnde Stelle. Die Maschine ist noch nicht eingeschaltet! Beginnen Sie mit einer kleinen Fläche, die nicht mehr als 5 bis 10 Mal so groß ist wie das Pad, und tragen Sie hier kleine Mengen Politur auf. Vergewissern Sie sich, dass die Masse gleichmäßig auf der zu polierenden Fläche verteilt ist, bevor Sie die Maschine einschalten.
5. Stellen Sie das Gerät auf die Oberfläche und schalten Sie es ein. Beginnen Sie mit der Einstellung 1, damit Sie in aller Ruhe mit dem Polieren beginnen können, und verteilen Sie die Spachtelmasse gleichmäßig auf dem Lack, damit alles fettig aussieht. Lassen Sie die Maschine die Arbeit machen und wenden Sie keine Kraft an, während Sie die Maschine benutzen.
6. Achten Sie darauf, dass Sie überlappende Bewegungen machen, damit Sie keine Stelle übersehen, und halten Sie die Maschine immer in Bewegung. Bewegen Sie sich langsam vor und zurück über die Farbe, zuerst von links nach rechts, und überlappen Sie dabei die Spuren, die Sie mit der Maschine erzeugen. Wiederholen Sie diesen Vorgang auch von oben nach unten.
7. Stellen Sie das gesamte Fahrzeug fertig und versuchen Sie, den Linien des Fahrzeugs so weit wie möglich zu folgen. Wenn es Flecken gibt, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, sollten Sie diese polieren. Stellen Sie die Maschine bei Bedarf auf eine höhere Stufe für tiefere Kratzer. Nach dem Polieren sollte die Politur vollständig verteilt und aufgelöst sein. Auf dem Lack bleibt ein weißer Schleier zurück.
8. Nachdem das Polieren mit der Maschine abgeschlossen ist, muss die Oberfläche gereinigt werden. Verwenden Sie dazu ein Mikrofasertuch (Link einfügen), um sicherzustellen, dass keine Schlieren zurückbleiben und alle Politurreste entfernt werden.
9. Sobald dies geschehen ist, gehen Sie zum nächsten Teil des Lacks über, den Sie polieren möchten. Wiederholen Sie die oben genannten Schritte für jeden Abschnitt, bis das gesamte Fahrzeug poliert ist.
10. Gibt es Stellen am Auto, die mit der Maschine nur schwer zu erreichen sind? Polieren Sie diese dann von Hand. Geben Sie etwas Politur auf ein Mikrofasertuch und behandeln Sie die Oberfläche. Reinigen Sie diese Fläche anschließend wieder.
11. Nun, da alles fertig ist, können Sie das Auto überprüfen. Hoffentlich ist das Ergebnis ein glänzendes Auto und Sie sind zufrieden. Noch nicht ganz zufrieden? Wiederholen Sie dann den Vorgang. Wenn es Kratzer gibt, die Sie nicht wegpolieren konnten, können Sie sich bei der zweiten Behandlung für härtere Pads entscheiden, die hoffentlich in der Lage sind, die Kratzer zu entfernen. Denken Sie jedoch daran, dass durch Polieren nicht immer alle Kratzer entfernt werden können. Das Polieren ist besonders für leichte und weniger tiefe Kratzer geeignet. Eine allgemeine Regel lautet: Wenn Sie Ihren Nagel in den Kratzer einhaken können, ist der Kratzer wahrscheinlich zu tief, um ihn zu polieren. Wenn Sie wirklich tiefe Kratzer im Lack haben, dann können Sie diese nur durch Schleifen, Polieren, Spritzen und Lackieren beseitigen.
12. Sind Sie mit dem Polieren fertig und mit dem Ergebnis zufrieden? Anschließend empfehlen wir das Wachsen zum Schutz des Lacks. Geben Sie ein wenig Wachs auf ein Mikrofasertuch und tragen Sie es in kreisenden Bewegungen auf das Auto auf. Lassen Sie das Wachs etwa 1-2 Minuten trocknen und entfernen Sie dann das überschüssige Wachs mit einem Mikrofasertuch, so dass keine Rückstände sichtbar sind.