Der Volvo V70 ist, gemessen an den Verkaufszahlen, der erfolgreichste Volvo der letzten Jahrzehnte. Nur der 340/360 und der 440/460 wurden mehr verkauft. Der Volvo Typ 2, der zwischen 2000 und 2007 gebaut wurde, war und ist immer noch sehr beliebt. Der Grund dafür ist wahrscheinlich das freundliche und solide Image des Volvo, man wird in einem Volvo nicht in Verlegenheit gebracht. Die hohe Zuverlässigkeit und das sichere Image spielen wahrscheinlich auch eine Rolle. Und glücklicherweise wurde dieser Typ noch mit "echten" Volvo-Motoren, den 5-Zylindern, geliefert.     

Die Geschichte des Volvo V70 2

Als der Volvo V70 im Januar 2000 auf den Markt kam, überraschte Volvo Freund und Feind mit der Einführung des neuen V70 - wo war der S70 geblieben? Aber die unerbittlichen Schweden von Göteborg erklärte ruhig, dass es keine gab und auch keine kommen würde. Der V70 sieht ein wenig aus wie ein S80-Kombi, und er basiert tatsächlich auf derselben modularen P2X-Plattform, ist aber etwa 110 mm kürzer und 30 mm schmaler. Volvo war wahrscheinlich der Meinung, dass ein S70 einem S60 oder S80 zu ähnlich sein würde. Am Ende hat sich niemand über den S70 beschwert, und der V70 hat sich wie geschnitten Brot verkauft. Im Einführungsjahr wurden in den Niederlanden mehr als 6000 Stück verkauft. Das ist eine gigantische Zahl für ein Auto in dieser Preisklasse. Der gesamte Marktanteil betrug in diesem Jahr mehr als 1%.  

Motoren und Ausstattung V70 

Bei der Markteinführung gab es eine Reihe verschiedener Varianten zur Auswahl. Es waren mehrere Benzinmotoren erhältlich, der 2,4-Liter-Motor mit 140 PS wurde von der vorherigen Generation des V70 übernommen, ebenso wie die 170-PS-Version desselben Motors. Der 2.4T-Motor mit 200 PS wurde gegenüber dem 193-PS-Motor des "alten" V70 leicht verbessert, und die 2.3-Liter-T5-Variante mit 250 PS braucht kaum vorgestellt zu werden. Wer einen Diesel suchte, dem stand ein feiner 2,5-Liter-Turbomotor zur Verfügung.

Im Juni 2000 stellte Volvo den V70 Cross Country als Geländewagen vor, der das schicke Aussehen des Audi allroad reflektiert und ist mit dem 200 PS starken 2,4-Liter-Benzinmotor ausgestattet. Das Ausstattungsniveau war angemessen, aber man musste eine Edition bestellen, um eine gute Ausstattung zu erhalten. Die herkömmlichen Benzinmotoren mit 140 und 170 PS blieben über die Jahre hinweg erhältlich, während im Sommer 2001 ein 2,4-Liter-Dieselmotor D5 mit Common-Rail-Technik und 163 PS erschien. Der Volvo V70 Cross Country wurde Anfang 2002 in XC70 umbenannt, und es wurden auch BiFuel-Versionen des 140 PS starken V70 angeboten. Im Jahr 2003 brachte Volvo den V70 R auf den Markt. Eine mittlerweile ikonische Erscheinung in mintgrüner Farbe mit nicht weniger als 300 PS unter der Haube.

Die Fahreigenschaften eines V70

Die Dynamik des Volvo V70 ist besser, als man erwarten würde. Wenn Sie den großen Volvo in die Kurve legen, ist die Wankneigung offensichtlich, aber die Lenkung fühlt sich präzise an und das Handling ist gutmütig und berechenbar. Die Fünfzylindermotoren sind großartig, und während die Einstiegsversion mit 140 PS nicht übermotorisiert wirkt, ist sie gewiss nicht langsam. Alle Motoren sind beruhigend leise und fühlen sich auf Landstraßen und Autobahnen am wohlsten. Von den Modellen macht der schnelle T5 am meisten Schlagzeilen mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und seiner Fähigkeit, den Sprint von 0 auf 100 km/h in weniger als 7 Sekunden zu schaffen. Der R ist natürlich noch schneller auf 100 km/h, nur 6 Sekunden. Der Turbodiesel (D5) ist ein Muster an Flexibilität und in Kombination mit einem Schaltgetriebe extrem sparsam, 1:18 ist wirklich erreichbar. 

Das Facelift 2004 

Im Jahr 2004 wurde die Baureihe einem umfassenden Facelift unterzogen. Die wichtigsten Änderungen, die am auffälligsten sind, sind ein stromlinienförmigerer Stoßfänger und Kühlergrill sowie klare Rückleuchten für alle Modelle. Die Innenausstattung wurde geändert und einige neue Technologien wurden hinzugefügt. Auch der T5 erhielt eine Leistungssteigerung um 10 PS auf 260 PS. Für das Modelljahr 2006 wurde mit dem D5-Diesel eine weitere Leistungssteigerung auf 185 PS eingeführt. Der 163-PS-Motor in der 2.4D-Version und der 130-PS-Diesel blieben jedoch erhalten. Später im Jahr 2006 wurde auch ein 2,0-Liter-5-Zylinder-Benzinmotor mit Turboaufladung und 180 PS angeboten. Alle Modelle erhielten zu dieser Zeit Außenspiegel mit integrierten Blinkern.

Wie ist ein Volvo v70 2 als Gelegenheit / Youngtimer?

Der Volvo V70 ist ein traditionell solide gebauter Volvo mit einer vertikalen Heckscheibe, die enorme Lasten tragen kann. Die Form ist jedoch nicht die übliche Plattenkarosserie, mit elegant verjüngten Schultern, die entlang der Flanken verlaufen. Volvo gibt ein Fassungsvermögen der Rücksitze von 1641 Litern an.
Während der alte V70 vor allem durch scharfe Kanten und kantige Formen bestach, ist der V70 Typ 2 rundum gelungen. Der Designer Horbury hat die Wölbung der Seitenfenster von vorne nach hinten geschickt reduziert, um ein Maximum an Stil auf der Fahrerseite und ein Maximum an Ladekapazität auf der Geschäftsseite zu erreichen. Die Heckpartie zeichnet sich nach wie vor durch die bei Volvo inzwischen üblichen Rücklichtsäulen aus.

Das Innere

Der Innenraum ist einigermaßen zeitlos und gut auf den Fahrer abgestimmt; die Sitzposition ist einfach sehr gut. Auch die Ergonomie ist in Ordnung: Die Mittelkonsole ist zum Fahrer hin geneigt, so dass alles in Reichweite ist. Außerdem sind die Sitze ausgezeichnet und lassen sich vielfältig verstellen, so dass fast jeder eine gute Sitzposition finden kann. Leider hält das Interieur dieses Volvo nicht so gut stand wie zum Beispiel das eines Audi. Die Polsterung der Sitze ist anfällig für Risse, das Lenkrad kann sich ablösen und Knarren im Innenraum ist auch bei diesem Volvo kein Fremdwort.  

Worauf sollten Sie beim Kauf eines V70 achten? 

Für den Volvo V70 wurden bisher keine nennenswerten Mängel gemeldet, aber wie bei jedem Kombi sollten Sie den hinteren Laderaum auf Anzeichen von Schäden überprüfen. Die Fünfzylindermotoren sind kugelsicher, mit Ausnahme der 250-PS-Variante treten gelegentlich Turboprobleme auf. Darüber hinaus können die Dieselmotoren mit zunehmendem Alter Probleme mit Kolbenringen und Kipphebeln bekommen. Der Motor macht dann ein klopfendes/knallendes Geräusch, eine teure Reparatur. Bei den leistungsstärkeren Modellen sollten Sie die Reifen sorgfältig prüfen, da sie bei "rasanter" Fahrweise schnell die weiße Fahne schwenken können. Prüfen Sie mit dem Cross Country-Check die korrekte Achsvermessung und kontrollieren Sie die Aufhängung und den Auspuff, wenn Sie den Verdacht haben, dass das Fahrzeug mehr als nur auf einem grasbewachsenen Parkplatz gelaufen ist. Die Automatikgetriebe sind in Ordnung und halten lange, aber Sie sollten sich bei einer Probefahrt vergewissern, dass es leichtgängig hoch- und runterschaltet. Und wenn Sie im Leerlauf sind, pingen Sie nicht. Kleine Erschütterungen müssen kein Problem sein und können durch Spülen des Automatikgetriebes behoben werden. Die Kosten liegen zwischen 250-400,- Euro. Diese Spülung sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, am besten alle 100.000 Kilometer. Die Vorderradaufhängung kann schlaff werden, was Sie beim Überfahren von Bodenwellen bemerken werden. Dieses Problem lässt sich natürlich lösen, indem man eine Reihe von neue Stoßdämpfer.

de_DEDE