Jedes Auto hat seine Probleme, auch der Alfa 147. Die Alfa 147 sind zuverlässige Autos, wenn sie gut gewartet werden, aber wie bei allen Fahrzeugen gibt es einige Punkte, auf die Sie beim Kauf achten sollten. In diesem Artikel können Sie über Probleme lesen, die beim Alfa 147 auftreten können. Mit diesen Informationen wissen Sie, worauf Sie beim Kauf achten müssen. 

Die berühmten Zwillingsfunken 

Die Motoren (Twin Sparks) in Alfa Romeo Fahrzeugen verwenden Öl. Wenn Sie das Öl prüfen und wenig oder gar kein Öl im Kurbelgehäuse ist, deutet dies darauf hin, dass das Auto nicht von einem Enthusiasten gewartet worden ist. An diesem Punkt ist es wahrscheinlich am besten, die Sache zu vergessen. 

Achten Sie auf das Zahnriemenintervall und den Nockenwellenversteller

Die Steuerriemen ist ein wichtiges Thema bei der 147. Bei ihrer Einführung wurde ihnen ein Intervall von 120.000 Kilometern zugestanden. Alfa Romeo reduzierte diesen Wert jedoch auf 60.000 Kilometer, da der Zahnriemen regelmäßig riss. Bei den 4-Zylinder-Motoren kann manchmal ein Rasseln zu hören sein, das sich wie ein Diesel anhört. Es handelt sich dabei um den Nockenwellenversteller, der ausgetauscht werden sollte. 

Der Alfa Romeo mit den JTD-Motoren

Die Dieselmotoren sind sehr zuverlässig und haben keine wirklichen Schwächen. Auch hier ist das Zahnriemenintervall mit 120.000 Kilometern oder maximal 5 Jahren recht kurz. Bitte beachten Sie, dass beim Wechsel des Zahnriemens auch die Wasserpumpe ausgetauscht wird/werden muss. Diese sind nicht für ihre hohe Qualität bekannt. Deshalb sollten sie bei jedem Riemenwechsel ausgetauscht werden. Der JTD-Motor ist mit dem Commain-Rail-System ausgestattet, das gute Leistungen in Bezug auf Verbrauch und Leistung gewährleistet. 

Beachten Sie, dass die Twin-Spark 8 Zündkerzen hat. 

Der Twin-Spark-Motor hat eine gute Leistung, besonders am oberen Ende des Drehzahlbereichs. Aufgrund dieses Charakters ist der Twin-Spark jedoch nicht sehr wirtschaftlich. 1:12-13 ist machbar, aber man muss keinen schweren rechten Fuß haben.  
Die Zündkerzen halten etwa 120.000 Kilometer und kosten zwischen 10 und 15 Euro pro Stück. Denken Sie daran, dass ein Zweifachzündkerzenmotor 8 Zündkerzen hat und dass der Austausch aller Zündkerzen eine ziemlich teure Angelegenheit sein kann.  

Der Luftmassenmesser und das Thermostat 

Wenn der Alfa 147 wenig Leistung hat oder unregelmäßig läuft, könnte dies an einem defekten Luftmassenmesser liegen. An sich sind die Kosten für einen neuen Luftmassenmesser nicht sehr hoch. Dies muss also kein unüberwindbares Problem sein. Wenn der 147 nicht auf Temperatur kommt und bei 70 Grad stehen bleibt, ist wahrscheinlich der Thermostat defekt. Auch diese Reparatur ist nicht sehr teuer und wird bei diesen Typen regelmäßig durchgeführt. 

Sitzen alle Platten richtig? 

Prüfen Sie bei einem Alfa Romeo 147 die Spaltmaße der Verkleidungen, um sicherzustellen, dass sie alle richtig passen. Die Unfallschäden sind an der schlechten Passform der Platten zu erkennen. Sie können auch unter den Schwellern nach Dellen und einer etwas anderen Farbe suchen.  

Die Kupplung und das Getriebe (Self-Speed) 

Die Kupplungen und Getriebe sind sehr zuverlässig. Eine verschlissene Kupplung neigt dazu, am oberen Ende ihres Hubes zu beißen, und da sie selbst nachstellend sind, bedeutet ein hoher Einrückpunkt, dass bald eine neue Kupplung benötigt wird. Die Getriebe sind im Allgemeinen problemlos. Bei Selespeed hingegen gibt es mehr Probleme, vor allem elektronischer Art. Prüfen Sie, ob alle Gänge leichtgängig und ohne Schleifen schalten. Bei Selespeed-Fahrzeugen müssen Sie sicherstellen, dass alle Schaltvorgänge funktionieren, d. h. die Schaltwippen, der Schaltknauf und der City-Modus.

Das Fahrwerk des Alfa 147

Das Fahrwerk des Alfa 147 ist empfindlich. Der obere Querlenker kann an beiden Enden Spiel haben und sich beim Überfahren einer Bodenwelle als Quietschen bemerkbar machen.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Aufhängungsbuchsen und Stabilisatorstangen verschlissen sind. Dies wird als normale Wartung angesehen und trägt zu den guten Lenkeigenschaften des 147 bei.  

Rost, Innenausstattung und Elektronik 

Bei den Alfa Romeo 147 gibt es kaum Probleme mit Rost, da die Fahrzeuge ab Werk verzinkt sind und die Innenverkleidung sehr strapazierfähig ist. Auch die Elektrik im Innenraum ist im Allgemeinen sehr zuverlässig, aber es lohnt sich, bei einer Probefahrt zu prüfen, ob alles funktioniert. Überprüfen Sie diese Dinge:   

  • Prüfen Sie den Ventilator, 
  • elektrische Spiegel, 
  • Elektrische Fensterheber, 
  • Feuerzeug, 
  • Radio, 
  • Klimakontrolle, 
  • Windschutzscheibenwischer, 
  • Windschutzscheibenwaschanlagen, 
  • Beleuchtung, 
  • Schiebedach, 
  • Heckklappe entriegeln, 
  • Benzinventil-Entriegelungsvorrichtung, 
  • Heckscheibenwischer. 

Es ist auch wichtig zu prüfen, ob die verschiedenen elektronischen Systeme des Fahrzeugs in gutem Zustand sind. Wenn Sie das Auto starten, werden drei wichtige Systeme vom Auto überprüft, die alle eine Warnleuchte haben, die beim Starten aufleuchtet und einige Sekunden später erlischt, wenn die Leuchte NICHT aufleuchtet oder an bleibt? Dann liegt ein Fehler in diesem System vor, der behoben werden muss. 

Diese Systeme sind Airbag, ABS und Motormanagement. Die Airbag-Leuchte ist ein kleines Männchen mit einem großen Ballon vor sich, das sich unten links zwischen Drehzahlmesser und Tachometer befindet. Die ABS-Leuchte ist ein Kreis mit ABS in der Mitte, der sich wiederum zwischen den beiden Instrumenten befindet, und die Kraftstoffeinspritzleuchte befindet sich oben rechts neben dem Drehzahlmesser und sieht aus wie ein gelber Motor. Denken Sie daran, dass sie einige Sekunden lang aufleuchten und dann erlöschen. Die Anzeige in der Mitte des Armaturenbretts sollte auch auf eventuelle Störungen hinweisen. Der 147 verfügt auch über eine CAN-Leitung, über die die verschiedenen Computer im Fahrzeug miteinander verbunden sind. Jede Störung in einem der überwachten Systeme wird durch eine blinkende Leuchte in der Instrumententafel angezeigt. 

de_DEDE