23. September 2022 | Beratung beim Kauf, Pflege und Polieren |
Der 5-türige Kia Niro ist ein Crossover des südkoreanischen Automobilherstellers Kia. Der Niro ist ein Mittelklassewagen, der sich gut als Familien- oder Geschäftswagen eignet. Im Jahr 2021 war er mit 10.812 Einheiten auf Platz 1 das meistverkaufte Auto in den Niederlanden. Und wenn wir ehrlich sind, finden wir, dass es ein sehr schön anzusehendes Auto ist! Darüber hinaus ist Kia für seine zuverlässigen Autos mit ansprechendem Design bekannt.
Drei verschiedene Antriebsvarianten sind verfügbar: ein Hybrid, ein Plug-in-Hybrid oder der vollelektrische Kia e-Niro. Da das Auto ein großer Erfolg ist, ist auch das Angebot an Modellen aus zweiter Hand recht groß.
Ist der Kia Niro eine gute Wahl?
Beliebte Modelle der SUV-Klasse sind eigentlich nicht dafür bekannt, besonders effizient und sparsam zu sein. Die Kia Niro ist deutlich anders. Der kompakte SUV, der als Hybrid- oder 100%-Elektroauto erhältlich ist, ist bei seinen Besitzern wegen seines geringen Kraftstoffverbrauchs beliebt.
Auch in anderer Hinsicht macht der Niro einen guten Eindruck. Allerdings gibt es auch Schwachstellen. Ob Probleme mit dem Ladevorgang, unbequeme Sitze oder leere Starterbatterien, wir haben versucht, die Probleme und Schwachstellen auf dieser Seite aufzulisten.
Der Kia Niro ist erst seit ein paar Jahren auf dem Markt, daher gibt es noch wenig Feedback und Erfahrungen. Vielleicht besitzen Sie einen Kia Niro und können aus erster Hand über positive und negative Erfahrungen berichten? Sie können gerne einen Kommentar am Ende des Artikels hinterlassen.
Niro Typ SG2 (seit 2022)
Die 2. Generation des Niro ist seit 2022 im Handel. Das Modell ist sowohl als Hybrid als auch als reines Elektroauto (Niro EV) erhältlich. Im Hybrid arbeiten ein Vierzylinder-Reihenmotor mit 105 PS und ein Elektromotor mit 44 PS oder 84 PS zusammen. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Elektroversion leistet bis zu 204 PS.
Derzeit fehlt es noch an Erfahrungen mit den Problemen, Schwächen und Kinderkrankheiten dieser Generation. Haben Sie Erfahrungen mit diesem Modell? Wenn ja, lassen Sie es uns bitte wissen!
Kia Niro Typ DE (2016 bis 2022)
Im Februar 2016 wurde der kompakte SUV Niro vorgestellt, der die Lücke zwischen dem Kia Soul und dem Kia Sportage schließen soll. Bei der Entwicklung hat der südkoreanische Automobilhersteller auf maximale Effizienz bei geringem Verbrauch geachtet. Daher ist das Fahrzeug nur mit Frontantrieb erhältlich.
Für den Antrieb sorgte zunächst ein Vierzylinder-Reihenbenzinmotor, der von einem Elektromotor unterstützt wurde. Der Niro war zunächst nur als Hybrid erhältlich, bevor Ende 2018 eine reine Elektroversion folgte. Die Hybridmodelle sind mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet.
Wenige Schwächen?
Es war nicht einfach, die Schwächen des Niro zu erforschen, da bisher nur wenige Informationen verfügbar sind. Liegt es daran, dass der kompakte SUV wirklich keine Schwächen hat? Es scheint so. Zahlreiche Besitzer des Niro sagen, dass sie rundum zufrieden sind und seit langem problemlos fahren.
Dennoch ist die Starterbatterie ein (möglicher) Schwachpunkt. Das ANWB musste mehrmals anrücken, weil der Niro am Morgen nicht mehr gestartet werden konnte. Das Problem wurde mit einer einfachen Starthilfe behoben, aber die Ursache blieb unbekannt. Abgestürzte Steuergeräte oder vergessene Innenleuchten können dazu führen, dass sich die Batterie über Nacht entlädt.
Schwierigkeiten beim Laden
Eine der wenigen Schwächen, die wir feststellen konnten, sind Probleme beim Laden. Mehrere Autobesitzer berichten uns von diesen Problemen, die sehr unterschiedlich sein können. Manchmal wird das Fahrzeug von der Ladestation überhaupt nicht erkannt, in anderen Fällen leuchtet das Licht auf dem Display, aber der Ladevorgang startet nicht.
Die gute Nachricht: Offenbar lassen sich einige Probleme durch Software-Updates oder Ladestationen beheben. Bei Ladeproblemen sollten Sie die zuständige Kia-Werkstatt aufsuchen, um den Fehlerspeicher auszulesen.
Manchmal ist auch der Stecker für die Probleme verantwortlich. Wenn die Verriegelung nicht korrekt ist, ist das Ladekabel möglicherweise nicht richtig angeschlossen. Außerdem ärgern sich einige Besitzer über die Qualität des Steckers, da bei unsachgemäßer Verwendung schnell Schäden entstehen können.
Das sagen die Besitzer über den Niro
Erfahrungen aus erster Hand sind wertvoll, das sagen die Besitzer über den Kia Niro. Pluspunkte sind die Sitzbelüftung, die gute Klangqualität des Musiksystems und natürlich der niedrige Verbrauch, der den kompakten SUV auszeichnet.
Kritisiert wird unter anderem der automatische Tempomat, der den Abstand zum Vordermann konstant halten soll. Allerdings scheint es an der Zuverlässigkeit zu mangeln, denn einige Autofahrer sagten, der Sicherheitsabstand sei zuweilen fragwürdig. Deshalb sollten Sie auch den Fokus nicht aus den Augen verlieren.
Die Sitzposition wird bei langen Fahrten als unbequem beschrieben. Nicht nur die Kopfstützen reichen zu weit nach vorne, auch die Rückenlehne beginnt mit zunehmender Fahrzeit zu drücken.
Viele Autofahrer empfinden es als störend, dass der Verbrennungsmotor in vielen Situationen anspringt. Rein elektrisches Fahren ist mit dem Hybridmodell nur möglich, wenn keine Verbraucher aktiviert sind und das Gaspedal nur leicht getreten wird. Sobald die Heizung oder Klimaanlage aktiv ist, ist der Betrieb nur mit einem Verbrennungsmotor möglich.
Rückrufe
Der erste Niro war von mehreren Rückrufaktionen betroffen. Dazu gehörte ein Defekt an einer Steckverbindung für die Servolenkung, der zum Versagen der Halterung führen konnte. Das interne Leck in der Steuerung für die hydraulische Kupplung könnte zu einem Kurzschluss und damit zu einem Brand im Fahrzeug führen.
Ein defektes Relais verursachte außerdem einen Kurzschluss, der die Brandgefahr erhöhte. Der fehlerhafte elektrische Anschluss des Motors zwang mehrere Besitzer in die Werkstätten, da ein Ausfall des Antriebs möglich war.
Update September 2022: Kleben von Zündkerzen (Hybrid)
Ich fahre seit Mai 2019 einen Niro Hybrid (EZ 10/2018, Laufleistung bisher 40.000 km). Seitdem mussten einzelne Zündkerzen etwa 6 Mal ausgetauscht werden.
Erklärung des Händlers: Da ich hauptsächlich zur Arbeit pendle und fast nie einen Verbrennungsmotor fahre, "kleben" die Zündkerzen (weil der Motor z. B. im Winter nur zum Heizen betrieben wird).
Lösung: Fahren Sie öfter auf der Autobahn und lassen Sie den Verbrennungsmotor laufen. Dies kann als Schwäche des Niro angesehen werden.
Auflistung
Die Probleme des Kia Niro in einer Reihe:
- Sporadische Probleme an der Ladestation
- Starterbatterie leer (Steuergeräte können dafür verantwortlich sein)
- Geschwindigkeitsregelanlage (Sicherheitsabstand)
- Unbequeme Sitzposition bei langen Fahrten
- Rein elektrisches Fahren nur ohne Verbraucher möglich (Hybrid)
31. August 2022 | Beratung beim Kauf |
Der Durchschnittsbürger verbringt viel Zeit in seinem Auto. Ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Erledigung von Besorgungen oder auf einer Reise - wir verbringen viel Zeit hinter dem Steuer. Deshalb ist es wichtig, dass wir ein Auto haben, das unseren Bedürfnissen und unserem Budget entspricht. Aber wie finanziert man ein Auto am besten? Sie haben grundsätzlich drei Möglichkeiten: Mieten, Leasen oder Kaufen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser Optionen.
Unterschiede zwischen Leasing und Miete eines Autos
Das sollten Sie über das Mieten und Leasen eines Autos wissen, damit Sie eine gute Entscheidung treffen können.
Die Vor- und Nachteile der Anmietung eines Autos.
Die Anmietung eines Autos bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- Sie können jeden Monat ein neues oder anderes Auto fahren. Das ist ideal, wenn Sie Ihr Auto oft wechseln oder ein neues Modell ausprobieren wollen, bevor Sie es kaufen.
- Die Anmietung ist in der Regel mit weniger Verpflichtungen verbunden, da Sie nicht für den vollen Kaufpreis des Fahrzeugs aufkommen müssen.
- Es ist einfacher, aus einem Mietvertrag auszusteigen, wenn es nötig ist. Oft können Sie ein Auto für einen Tag mieten. Dann sind Sie nicht mehr an etwas gebunden. Dies steht im Gegensatz zu einem Leasingfahrzeug.
Natürlich hat die Anmietung eines Autos auch einige Nachteile, z. B:
- Sie werden nie Eigentümer des Fahrzeugs sein, d. h. Sie werden immer Zahlungen leisten müssen, anders als bei Finanzierungsleasing oder Eigentum.
- Die monatlichen Raten sind höher, als wenn Sie ein Auto leasen oder finanzieren würden.
- Wenn Sie einen schlechten Kredit haben, kann es schwierig sein, sich für einen Mietvertrag zu qualifizieren, oder wenn Sie unter 21 sind. In vielen Fällen steigen dann die Kosten, weil der Vermieter eine zusätzliche Versicherung abschließen muss.
Wenn Sie ein Unternehmen wählen, das spezialisiert ist auf Autovermietung Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten. Achten Sie immer auf die Bedingungen für die maximale Kilometerzahl pro Tag oder Wochenende. Auf diese Weise gibt es hinterher keine Überraschungen. Autopallas ist in dieser Hinsicht zum Beispiel sehr transparent.
Die Vor- und Nachteile des Leasings eines Autos.
Die Vorteile des Leasings eines Autos
Das Leasing eines Autos bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der Miete oder dem Kauf eines Autos. So sind die monatlichen Leasingraten in der Regel niedriger als die monatlichen Kreditraten, die Sie bei der Finanzierung eines Autokaufs zu zahlen hätten. Außerdem ist beim Leasing in der Regel keine oder nur eine geringe Anzahlung erforderlich, während bei einem Kredit in der Regel eine erhebliche Anzahlung geleistet werden muss. Darüber hinaus können Sie Ihre Ersparnisse für andere Zwecke verwenden.
Ein weiterer potenzieller Vorteil des Leasings besteht darin, dass Sie ein neueres Fahrzeug häufiger fahren können, als wenn Sie es selbst kaufen würden. Bei einer typischen Leasingdauer von nur zwei oder drei Jahren können Sie Ihren alten Leasingvertrag gegen einen neuen eintauschen und alle paar Jahre das neueste Modell fahren. Sie könnten dies natürlich auch tun, wenn Sie ein Auto mieten oder kaufen, aber die Kosten werden fast immer höher sein, weil die Mietgebühren oder die Abschreibung des Autos anfallen.
Die Nachteile des Leasings eines Autos
Das Leasing eines Autos hat zwar einige Vorteile, aber auch einige Nachteile. Erstens müssen Sie das Auto am Ende Ihrer Leasingdauer an den Händler zurückgeben oder eine letzte Rate zahlen.
Ein weiterer Nachteil des Leasings besteht darin, dass es in der Regel strenge Kilometergrenzen gibt - in der Regel zwischen 10.000 und 20.000 Kilometern pro Jahr. Wenn Sie diese Grenze überschreiten, müssen Sie eine zusätzliche Gebühr pro gefahrenen Kilometer zahlen. Das kann sich schnell summieren, wenn Sie viel fahren oder regelmäßig lange Strecken zurücklegen. Außerdem müssen die gemieteten Fahrzeuge in einwandfreiem Zustand zurückgegeben werden, andernfalls wird Ihnen eine zusätzliche Gebühr berechnet.
Die Vor- und Nachteile des Autokaufs
Wenn Sie ein Auto kaufen, sind Sie sofort Eigentümer und müssen sich nicht um monatliche Raten oder Mietprämien kümmern. Es gibt auch keine endgültigen Bedingungen, so dass Sie wissen, woran Sie sind. Außerdem sind Sie nicht an bestimmte Laufzeiten gebunden; wenn Ihnen Ihr Auto gefällt, können Sie es bis zum Ende fahren. Obwohl der Kauf eines Autos auf lange Sicht oft die billigste Option ist, können Sie von den Unterhaltskosten überrascht werden, und der Kaufpreis kann einen großen Teil Ihres Sparkontos ausmachen.
Autos haben vor allem in den ersten Jahren einen hohen Wertverlust, weshalb es nicht ratsam ist, das Auto nach zwei Jahren zu verkaufen. Beim Leasing oder der Miete ist das natürlich nicht der Fall.
Schlussfolgerung
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ein Auto mieten, leasen oder kaufen sollen, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen abzuwägen. Ein Auto zu mieten kann eine gute Option sein, wenn Sie nur für einen kurzen Zeitraum ein Auto benötigen oder sich nicht langfristig binden wollen. Das Leasing eines Autos kann jedoch auch Vorteile bieten, wenn Sie planen, das Auto über einen längeren Zeitraum zu behalten. Das Gleiche gilt für den Kauf, wenn Sie planen, das gleiche Auto 10 Jahre lang zu fahren, ist der Kauf wahrscheinlich die wirtschaftlichste Wahl.
29. August 2022 | Beratung beim Kauf |
Wenn Sie auf der Suche nach einem Elektroroller sind, fühlen Sie sich vielleicht überwältigt von den vielen Möglichkeiten. Woher wissen Sie, welche die richtige für Sie ist? In diesem Blog-Beitrag, geben wir Ihnen einige Dinge zu beachten, die Ihnen helfen, die perfekte elektrische Roller wählen wird.
Elektroroller: Plug-in oder Batterie?
Es gibt zwei Haupttypen von Stromquellen für Elektroroller: Batterie und Plug-in. Batteriebetriebene Roller sind bequemer, weil man sich nicht um eine Steckdose kümmern muss. In vielen Fällen ist der Akku herausnehmbar, so dass Sie ihn leicht zu Hause aufladen können. Allerdings sind sie in der Regel weniger leistungsstark als Plug-in-Roller und haben eine geringere Reichweite. Bei Plug-in-Rollern müssen Sie eine Ladestation finden, aber sie sind meist leistungsstärker und haben eine größere Reichweite. Letztendlich müssen Sie selbst entscheiden, welche Art von Stromquelle für Sie die richtige ist.
Preise vergleichen Elektroroller
Wenn Sie einen Elektroroller suchen, ist es wichtig, die Preise zu vergleichen. Es gibt viele verschiedene Scooter auf dem Markt, und alle haben unterschiedliche Preisschilder. Sie möchten sichergehen, dass Sie den besten Gegenwert für Ihr Geld erhalten. Um dies zu tun, müssen Sie die Preise verschiedener Elektroroller vergleichen. Zum Glück gibt es Vergleichsseiten, die die verschiedenen Elektroroller vergleichen.
Beim Preisvergleich gibt es einige Dinge zu beachten. Zuerst müssen Sie entscheiden, welche Art von Roller Sie wollen. Es gibt zwei Haupttypen von Elektrorollern: Stand-up- und Sit-down-Roller. Stehroller sind in der Regel teurer als die sitzenden Modelle. Das liegt daran, dass sie in der Regel aus höherwertigen Materialien hergestellt werden und mehr Funktionen haben.
Zweitens sollten Sie sich überlegen, welche Funktionen Sie wünschen. Einige Elektroroller verfügen über zusätzliche Funktionen, wie z. B. Beleuchtung und Ablagekörbe. Wenn diese Merkmale für Sie wichtig sind, sollten Sie sie in den Preisvergleich einbeziehen. Wenn Ihnen diese Extras jedoch egal sind, können Sie Geld sparen, indem Sie ein Basismodell wählen.
Schließlich müssen Sie entscheiden, wo Sie einen Elektroroller kaufen möchten. Sie können sie bei vielen verschiedenen Anbietern finden, sowohl online als auch offline. Preise von Elektroroller können je nach Geschäft sehr unterschiedlich ausfallen, so dass es wichtig ist, sich umzusehen, bevor man eine endgültige Entscheidung trifft.
Welche Größe benötigen Sie?
Natürlich müssen Sie einen Roller wählen, der die richtige Größe für Sie hat. Der Scooter sollte groß genug sein, um bequem fahren zu können, aber nicht so groß, dass er schwer zu kontrollieren ist. Die Abmessungen des Scooters sind in der Regel in der Produktbeschreibung zu finden.
Geschwindigkeit und Leistung
Die meisten Elektroroller sind in zwei Versionen erhältlich, nämlich mit 25 oder 45 Stundenkilometern pro Stunde. Es gibt auch einen Unterschied in der Anzahl der Watt, die der Elektroroller hat. Schauen Sie sich das also genau an, bevor Sie einen Roller kaufen. Wenn Sie einen Roller mit 25 Stundenkilometern kaufen, ist ein Motor mit 800 Watt oft ausreichend. Wenn Sie einen Motorroller mit 45 Stundenkilometern kaufen, raten wir Ihnen, einen Motor mit mindestens 1200 Watt zu verwenden.
Reichweite des Elektrorollers
Die Reichweite, d. h. die Strecke, die man mit einer vollen Tankfüllung fahren kann, ist oft geringer als bei einem Benzinmotorroller. Das bedeutet, dass Sie mit einer vollen Batterie weniger Kilometer zurücklegen können als mit einem vollen Benzintank. Ein Benzinmotorroller mit einem Verbrauch von 1:40 und einem Tankinhalt von 5 Litern kann eine Strecke von etwa 200 km zurücklegen. Viele E-Scooter haben eine Standardbatterie, mit der man etwa 80 Kilometer weit fahren kann. Der Akku kann jedoch häufig erweitert und vergrößert werden, so dass Sie eine größere Reichweite erzielen. Da die Kosten pro Kilometer viel niedriger sind als bei Benzinern und auch die Unterhaltskosten, kann man unterm Strich immer noch viel sparen, und ein E-Scooter mit einer Batterieaufrüstung muss nicht einmal teurer sein.
Berücksichtigen Sie die Gewichtskapazität
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Tragfähigkeit des Scooters. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Roller wählen, der Ihr Gewicht sowie das zusätzliche Gewicht von Ladung oder Passagieren tragen kann. Die Tragfähigkeit ist in der Regel auch in der Produktbeschreibung angegeben.
Welche Funktionen sind für Sie wichtig?
Es gibt verschiedene Funktionen für Elektroroller, daher sollten Sie vor dem Kauf überlegen, welche für Sie am wichtigsten sind. Zu den üblichen Merkmalen gehören Beleuchtung, Hupe, Ablagekorb und Klappmechanismus. Wenn Sie planen, Ihren Roller für den Pendelverkehr zu verwenden, dann können Merkmale wie Licht und Hupe für Sie wichtiger sein, als wenn Sie ihn nur für kleine Fahrten in der Nachbarschaft verwenden.
Garantie?
Beim Kauf eines Elektrorollers ist es wichtig, vor dem Kauf auf die Garantie zu achten. Die meisten seriösen Marken bieten eine Art Garantie auf ihre Produkte. Das bedeutet, dass das Unternehmen Ihren Roller kostenlos repariert oder ersetzt, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein Defekt auftritt. Die Garantien reichen von einem Jahr bis zu fünf oder mehr Jahren. Lesen Sie also unbedingt das Kleingedruckte, bevor Sie Ihren Kauf tätigen.
Bewertungen lesen
Eine weitere wichtige Sache zu tun, bevor Sie einen elektrischen Roller zu kaufen ist, um Bewertungen zu lesen. Sie können online Bewertungen von anderen Kunden finden, die den gleichen oder einen ähnlichen Roller gekauft haben. Auf diese Weise können Sie sich ein Bild davon machen, was andere über ein bestimmtes Modell denken. Es ist auch ein guter Weg, um zu sehen, ob es gemeinsame Probleme mit einem bestimmten Rollertyp gibt. Das Lesen von Bewertungen kann Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und mögliche Probleme zu vermeiden.
Machen Sie eine Probefahrt
Bei der Auswahl eines Elektrorollers sollte der Komfort eine der wichtigsten Prioritäten sein. Vergewissern Sie sich, dass der Sitz bequem und verstellbar ist, damit Sie die perfekte Position für sich selbst finden können. Auch der Lenker sollte verstellbar sein, damit Sie ihn nach Ihren Wünschen einstellen können. Und schließlich sollten Sie darauf achten, dass der Roller leicht und einfach zu manövrieren ist - Sie wollen ja nicht, dass das Fahren schwierig wird!
Wenn Sie einige potenzielle Kandidaten gefunden haben, ist es an der Zeit, sie auf eine Probefahrt mitzunehmen! Auf diese Weise können Sie sich am besten ein Bild davon machen, wie sie fahren und wie komfortabel sie sind. Wenn möglich, probieren Sie verschiedene Modelle unterschiedlicher Marken aus, um sich ein besseres Bild von den Angeboten zu machen.
Fazit Elektroroller
Bei der Auswahl eines Elektrorollers muss man sich viele Gedanken machen. Bei der großen Auswahl auf dem Markt ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. Aber wenn Sie ein paar wichtige Faktoren im Auge behalten, können Sie Ihre Auswahl eingrenzen und den perfekten Roller finden. Überlegen Sie, welche Eigenschaften für Sie am wichtigsten sind, und finden Sie einen Roller, der diese erfüllt. Wenn Sie all diese Faktoren berücksichtigt haben, ist es an der Zeit, Preise zu vergleichen und Bewertungen zu lesen. Vergleichen Sie Modelle verschiedener Marken und finden Sie ein Modell, das in Ihr Budget passt.
Mai 24, 2022 | Beratung beim Kauf |
Mit dem Toyota Aygo bietet der japanische Automobilhersteller seit 2005 ein praktisches Stadtauto an. Der Kleinwagen ist besonders sparsam und kompakt, bietet aber wenig Platz im Innenraum. Außerdem vermissen manche Besitzer die Leistung, und das ist leider nicht die einzige Schwäche...
In der Vergangenheit hatte der Toyota Aygo einige Probleme, sei es Kühlmittelverlust, schwache Bremsen oder verschlissene Kupplungen. Es gibt einige Punkte, die Autobesitzer im Auge behalten sollten. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über bekannte Probleme. Haben Sie irgendwelche Ergänzungen? Bitte teilen Sie uns dies am Ende dieser Seite mit.
Häufigste Toyota Aygo
- Verlust von Kühlmittel im Benzinmotor
- Abnutzung der Bremsscheiben
- Erhöhte Möglichkeit der Rostbildung
- Defekte Kupplungen
- Eindringen von Wasser in den Innenraum
- Schwache Beleuchtung
- Gelegentliche Probleme mit der Bluetooth-Verbindung
Probleme Toyota Aygo X (ab 2022)
Im November 2021 präsentiert der japanische Autobauer die dritte Generation des beliebten Kleinwagens, der als Toyota Aygo X verkauft wird. Das Modell ist im Vergleich zu seinen Vorgängern deutlich gewachsen und steht höher auf den Rädern, es handelt sich also um einen Crossover.
Für den Antrieb sorgt weiterhin der 1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 72 PS. Neben dem Fünfgang-Schaltgetriebe ist auch ein stufenloses Getriebe als Option erhältlich. Der Toyota Aygo X feierte im Frühjahr 2022 seine Markteinführung. Bislang sind keine Rückrufe oder klassischen Schwachstellen bekannt, aber das kann sich mit der Zeit ändern.
Probleme Toyota Aygo II Typ AB40 (2014 bis 2021)
Die 2. Generation des Toyota Aygo folgte im Frühjahr 2014. Auch hier ist der Kleinwagen fast identisch mit Konkurrenten wie dem Citroën C1 und dem Peugeot 108. Der einzige verfügbare Einliter-Dreizylinder wurde überarbeitet; ein Dieselmotor war nicht mehr erhältlich.
Mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe und dem automatisierten Fünfgang-Schaltgetriebe standen wieder zwei Getriebevarianten zur Wahl.
Im Jahr 2008 wurde ein Facelifting durchgeführt. Es gab optische Anpassungen, aber auch Änderungen am Antriebsstrang. Der Benzinmotor erhielt ein neues Einspritzsystem und das Verdichtungsverhältnis wurde erhöht. Dadurch stieg die Leistung von 69 PS auf 72 PS.
Klassische Probleme bei Benzinmotoren
Auch mit dem überholten Dreizylinder-Benzinmotor konnten die Probleme mit dem Kühlmittelverlust offenbar nicht behoben werden. Der Antrieb macht immer noch mit undichten Wasserpumpen auf sich aufmerksam, die zu Kühlmittelverlusten führen. Erst ab 2018, mit dem optimierten Antrieb (Kennung 1KR-VE), wurden die Probleme weniger.
Deshalb sollten Autobesitzer die Motortemperatur und den Kühlmittelstand im Auge behalten. Ölverschmutzungen sind mit dem Toyota Aygo kein Problem und auch die Abgasuntersuchung besteht der Kleinwagen mit Bravour. Obwohl die Fahrzeuge meist im Stadtverkehr fahren, sind die Abgasanlagen unauffällig. Bei häufigen Kurzfahrten sammelt sich hier oft Kondenswasser, das zu Rost führen kann.
Trotzdem ist es wichtig, dem Toyota Aygo ab und zu einen ordentlichen Tritt zu verpassen. Dadurch werden die Batterien wieder aufgeladen und eventuelle Kohlenstoffablagerungen verbrannt. Der jährliche Ölwechsel sollte eingehalten werden, denn bei häufigen Fahrten in der Stadt wird das Motoröl verdünnt, was die Schmierung verschlechtert und Folgeschäden verursacht.
Die Bremse als typische Schwachstelle
Der Toyota Aygo ist bei den Werkstätten für sein defektes Bremssystem bekannt. Schon beim ersten Termin fiel das kleine Auto durch einen hohen Verschleiß an den Bremsscheiben auf.
Rost war auch ein Schwachpunkt der ersten Generation von 2014. Ein guter Erdungsschutz wird empfohlen. Das Fahrwerk macht keine Probleme und die Lenkung und die Antriebswellen sind solide.
Die Beleuchtung der 2. Generation ist ein Schwachpunkt, also überprüfen Sie diese regelmäßig. Dennoch ist dieser Toyota Aygo bei den Kontrollbehörden gut bekannt.
Rückrufe: von Elektronikproblemen bis zu Herstellungsfehlern
Bei den ersten Modellen war es nicht ausgeschlossen, dass ein schlecht verlegter Kabelbaum verschlissen wurde und die Beleuchtungsanlage ausfiel. Deshalb startete Toyota seine erste Rückrufaktion.
Außerdem führte ein Fehler in der Mechanik des Scheinwerfers dazu, dass der Hersteller eingriff. Das Problem verhinderte das Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht oder umgekehrt. Ein weiterer Rückruf war notwendig, weil ein Herstellungsfehler in der Naht eines Rücksitzgurtes zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führte.
Probleme Toyota Aygo I Typ AB10 (2005 bis 2014)
Der erste Toyota Aygo wurde zwischen 2005 und 2014 gebaut und verkauft. Der Kleinwagen hatte eine gemeinsame Basis mit dem Citroën C1 und dem Peugeot 107. Ein Dreizylinder-Benzinmotor mit einem Liter Hubraum und Nockenwellenverstellung, auch VVT-i genannt, sorgte für den Antrieb. Ein Reihenvierzylinder-Dieselmotor war nur kurzzeitig bis 2007 erhältlich.
Zunächst war ein Fünfgang-Schaltgetriebe für die Kraftübertragung zuständig, später kam ein Automatikgetriebe hinzu. Ende 2008 führte Toyota ein Facelift mit kleineren optischen Änderungen durch. Die Motoren wurden umweltfreundlicher. Das zweite Facelifting folgte im Frühjahr 2012. Das Aussehen und die Effizienz der Motoren wurden erneut verbessert.
Benzin mit Kühlmittelverlust
Der Dreizylinder-Benzinmotor im Toyota Aygo trägt die Bezeichnung 1KR-FE und hat sich bisher als stabil erwiesen. Die von Daihatsu entwickelte Technologie wirft kaum Probleme auf. Anstelle des Zahnriemens wird ein Steuerkette verwendet, die eigentlich wartungsfrei und langlebig ist. Außerdem liegt der Verbrauch bei unter fünf Litern pro 100 Kilometer.
Dennoch hat der Benzinmotor seine Schwächen. Schon nach wenigen Jahren wurde bei vielen Fahrzeugen die Wasserpumpe undicht, was zu einem Verlust von Kühlmittel führte. Seien Sie also wachsam, denken Sie an Wasserflecken auf dem Boden, aber auch an farbige Ablagerungen (meist rot oder blau) im Motorraum.
Ein größerer Kühlmittelverlust kann zu einer Überhitzung des Motors und damit zu weiteren Folgeschäden führen. Im schlimmsten Fall können defekte Zylinderkopfdichtungen oder gar verzogene Motorblöcke nicht ausgeschlossen werden. Da ein schwerer Motorschaden möglich ist, sollten Sie den Kühlmittelstand regelmäßig kontrollieren.
Probleme mit den Inspektionen
Bei den Inspektionen gibt es mehrere Punkte, die beachtet werden müssen. Während das Fahrgestell, einschließlich der Lenkung und der Antriebswellen, in der Regel unversehrt bleibt, neigt der Rost mit zunehmendem Alter zur Ausbreitung. Autobesitzer sollten hier rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen, um ernsthafte Probleme zu vermeiden.
Die Beleuchtung wird regelmäßig kritisiert; sowohl das Abblendlicht als auch die Rückleuchten fallen durch Mängel auf. Auch die Bremsscheiben gelten als typische Schwachstelle, und spätestens ab dem fünften Jahr lässt auch die Funktion der Bremsen nach. Wie beim Fahrgestell ist auch hier die Korrosion an den Bremsleitungen ein Problem.
Wenige Beschwerden bei der Wegenwacht
Der Toyota Aygo schneidet in der Pannenstatistik gut ab. Und das, obwohl es offensichtlich mehrere Pannen gibt. Neben kaputten Auspuffrohren (2007 bis 2010), leeren Batterien (2008 bis 2014) und defekten Kupplungen (2007, 2009) sind die Hauptprobleme. Als Folge der Kupplungsprobleme waren Getriebeschäden keine Seltenheit.
Bei Fahrzeugen des Jahrgangs 2007 kann sich die Schaltstange leicht lösen, und bei Modellen des Jahrgangs 2009 sind außerdem Lichtmaschine und Scheinwerfer defekt. Defekte Anlasser (2007) vervollständigen die Liste der häufigsten Störungsursachen.
Rückrufaktionen Aygo I
Für den Toyota Aygo gab es mehrere Rückrufaktionen. Bei einigen Fahrzeugen gab es unter anderem Probleme mit dem elektronischen Gaspedal, das bei Betätigung schwergängig wurde und klemmte. Dies bedeutete, dass Unfälle nicht ausgeschlossen werden konnten. Dieses Problem wurde von Toyota gelöst.
Außerdem lief bei einigen Modellen des Toyota Aygo der Anlasser weiter, auch nachdem der Motor erfolgreich gestartet war, was zu einer Überlastung und einem anschließenden Ausfall führte. Da auch ein Kabelbrand nicht ausgeschlossen werden konnte, haben die Werkstätten ein zeitgesteuertes Relais eingebaut, das den Strom nach 90 Sekunden automatisch abschaltet.
Bei Fahrzeugen ab dem Jahr 2007 wurde eine Verbindung zwischen dem Kraftstofftank und dem Einfüllstutzen eingebaut, die nicht den festgelegten Anforderungen entsprach. Dies kann zu einem Kraftstoffverlust führen. Eine mangelhafte Verklebung der hinteren Lüftungsscheibe vervollständigt die Liste der Rückrufe.
Mai 24, 2022 | Beratung beim Kauf, Renault |
Mit der Präsentation der Renault Captur Im Jahr 2013 betrat der französische Automobilhersteller Neuland und brachte erstmals einen kompakten SUV auf den Markt. Der Captur war ein großer Erfolg: Weltweit wurden rund 1,2 Millionen Exemplare verkauft, und der Captur ist regelmäßig auf den niederländischen Straßen zu sehen.
Wir können schon jetzt verraten, dass dieser Franzose ein sehr schönes und zuverlässiges Auto ist. Er ist ein geräumiger, moderner, sportlicher und eleganter SUV mit einem bequemen, hohen Einstieg. Auf dieser Seite nehmen wir den Captur genauer unter die Lupe, lesen Sie schnell weiter.
Renault Captur Hotspots und Probleme
Welche Schwachstellen und Problembereiche sollten Renault Captur-Fahrer im Auge behalten? Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von bekannten Problemen und Rückrufen. Gibt es noch weitere Punkte, die Sie hinzufügen möchten? Bitte lassen Sie es uns über das Kommentarformular am Ende dieser Seite wissen!
Probleme Renault Captur II (ab 2019)
Mitte 2019 führt Renault die zweite Generation des Captur ein, die auf der Renault-Nissan CMF-B Plattform basiert. Diese technische Basis wird u.a. im Renault Clio V und im Nissan Juke verwendet. Das Aussehen seines Vorgängers ist ähnlich, aber der Raum ist gewachsen. Mit der RS Line bietet Renault auch ein sportliches Modell des Captur an.
Software und Elektronik als Schwachstelle
Der neue Renault Captur sorgt bei einigen Besitzern für Unmut, weil die Elektronik in diesem Auto oft macht, was sie will. Bei einigen Renault-Fahrern wird der Tageskilometerzähler automatisch auf Null zurückgesetzt, während bei anderen die Start-Stopp-Automatik nicht funktioniert. Außerdem gerät die Beleuchtung gerne mal außer Kontrolle, und auch das Reifendruckkontrollsystem funktioniert nicht immer einwandfrei. Ein Software-Update hilft in der Regel, die lästigen Probleme loszuwerden.
Rückrufaktionen Renault Captur II
Der Renault Captur 2019 hat mehrere Rückrufaktionen hinter sich. Nach einer Untersuchung beim Kraftfahrtbundesamt ist noch unklar, ob es sich um die erste oder zweite Generation des kompakten SUV handelt. Ein Eingreifen des Herstellers ist u.a. wegen eines Problems mit der Lichtmaschine erforderlich, das zu einem Kurzschluss und damit zu einer möglichen Brandgefahr führen kann. Der Renault Captur zeichnet sich auch durch eine schlechte Lenkung aus, die zu einem Ausfall der Servolenkung führen kann. Auch eine schlechte Klebeverbindung, die dazu führen kann, dass sich das Glas-Panoramadach löst, zwingt Renault-Besitzer in die Werkstatt.
Probleme Renault Captur I (2013 bis 2019)
Seit Juni 2013 wird die erste Generation des Renault Captur in diesem Land verkauft. Der kompakte SUV teilt seine technische Basis mit dem Renault Clio IV, was nicht immer von Vorteil ist. Das Fahrwerk ist nicht für das hohe Gewicht ausgelegt, was sich in den Problemen widerspiegelt. Im Sommer 2017 folgte ein Facelift, das aber nur optische Veränderungen und qualitative Optimierungen im Innenraum brachte.
Captur-Achsaufhängung als Schwachpunkt
Das Fahrwerk des Renault Captur gilt als die größte Schwachstelle dieses kompakten SUVs. Bereits bei der ersten Hauptuntersuchung wurde die Achsaufhängung beanstandet. Hier schneidet der Captur deutlich unterdurchschnittlich ab.
Abnehmende Batterie mit zunehmendem Alter
Wenn es um Pannenhilfe geht, können Sie mit dem Renault Captur beruhigt auf die Straße gehen. Nur selten muss die Pannenhilfe gestrandete Captur Modelle wieder auf die Straße bringen. Dennoch gibt es typische Problembereiche, wie z. B. eine schwächer werdende Batterie, insbesondere bei Fahrzeugen der Jahrgänge 2013 und 2014. Es lohnt sich, die Batterie regelmäßig zu überprüfen und sie bei den geringsten Anzeichen auszutauschen.
Probleme mit der Beleuchtung
Die ersten Renault Captur-Modelle waren mit klassischer Halogenbeleuchtung ausgestattet, was bei Hauptuntersuchungen oft auffiel. Zu den bekannten Mängeln gehören falsch ausgerichtetes Abblendlicht und defekte Scheinwerfer. Beim Facelift im Sommer 2017 erhielt der kompakte SUV LED-Tagfahrlicht, gegen Aufpreis sind auch LED-Scheinwerfer erhältlich. Damit sollten diese Bedenken der Vergangenheit angehören.
Rückrufaktionen Captur I
Bei der ersten Generation des Renault Captur gab es kaum Rückrufe. Es begann mit den ungenau montierten Radlaufverkleidungen, die auch bei anderen Renault-Modellen Probleme verursachten. Die scharfkantigen Kunststoffteile können an den Bremsschläuchen gerieben haben, was zu Schäden und einem Verlust der Bremsleistung führen kann.
Ein weiterer Rückruf war wegen einer fehlerhaften Kalibrierung des Motorsteuerungssystems erforderlich. Dadurch wurde die Schwefelmenge, die aus dem Kraftstoff emittiert wird, unterschätzt. Der Beginn der Entschwefelungsphase verzögerte sich, was letztlich zu einer geringeren Wirksamkeit der NOx-Nachbehandlung führte. Eine Neuprogrammierung der Einspritzdüsensteuerung löste das Problem.
Weitere Rückrufe betrafen die Höhenverstellung der Scheinwerfer, die versagen kann, eine eingeschränkte Funktion des linken vorderen Sicherheitsgurts und einen möglichen Bruch der Vorderradnabe.
Bekannte Probleme mit dem Renault Captur
- Software- und Elektronikprobleme
- Schlechte Achsaufhängung
- Abnehmende Fußbremse
- Probleme mit der Beleuchtung
- Rost unter dem Griff der Heckklappe
- Die Batterie ist die Hauptausfallstelle
Fazit: Ein problemloses Auto!
Zugegeben, der Renault Captur ist seit weniger als 10 Jahren auf dem Markt, daher ist es schwierig, eine Langzeitprognose über die Zuverlässigkeit des kompakten SUV zu erstellen. Sicher ist, dass der Franzose bisher nur überzeugen konnte. Sowohl die Prüfstellen als auch die Renault-Fahrer sind zufrieden.
Sie möchten einen neuen Renault Captur kaufen?
A Renault Captur neu kaufen? Das scheint uns eine großartige Idee zu sein! Die CAPTUR ist in vielen Varianten erhältlich. Wer es sportlich mag, entscheidet sich für die R.S. Line-Version. Wenn Sie lieber Betriebskosten sparen möchten, entscheiden Sie sich für den CAPTUR Hybrid oder den CAPTUR Plug-in Hybrid. Wenn Sie mehr Wert auf Luxus und Komfort legen, ist die Version Initiale Paris die beste Wahl!
Er ist ein geräumiger, moderner, sportlicher und eleganter SUV des B-Segments. Er hat einen bequemen, hohen Einstieg, der auch für mehr Platz und bessere Sicht auf der Straße sorgt. Sind Sie regelmäßig mit einem Anhänger oder Wohnwagen unterwegs? Der CAPTUR hat ein maximales Zuggewicht von bis zu 1.500 kg, je nach Motorisierung.
Darüber hinaus lässt sich dieses Fahrzeug mit zahlreichen Optionen, Lackfarben (auch zweifarbig) und Zubehörteilen ganz nach Wunsch gestalten.
16. Mai 2022 | Beratung beim Kauf, Volkswagen |
VW Up Wartung, was ist damit verbunden? Bei einem Stadtauto wie dem VW Up ist es durchaus sinnvoll, das Fahrzeug regelmäßig zu überprüfen und zu warten. Um das Fahrzeug in einem bestmöglichen technischen Zustand zu halten, hat Volkswagen für den VW Up ein Wartungsprogramm erstellt, das die Wartungsintervalle genau definiert, in denen das Fahrzeug überprüft werden muss. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht mit wertvollen Tipps für alle VW Up-Fahrer.
VW Up Maintenance: Kosten und Spartipps
Da der VW Up als ideales Einsteigermodell gilt, wird er häufig von Fahranfängern gefahren. Das Internet wird als Informationsquelle genutzt, da Anfänger in der Regel wenig Erfahrung mit Inspektionen haben. Vor allem in Online-Foren werden viele Fragen zur Instandhaltung gestellt, aber leider ist die Qualität der Antworten oft unterschiedlich. Deshalb haben wir versucht, auf dieser Seite einen vollständigen Überblick zu geben.
Wir gehen insbesondere auf die folgenden Fragen ein:
- Was kostet eine Inspektion des VW Up?
- Wie läuft eine Inspektion ab und was wird beim VW Up gewartet?
- Welche Wartungsintervalle gibt es für den VW Up? Wie oft sollte sie kontrolliert werden?
- Gibt es Möglichkeiten, bei den Inspektionskosten zu sparen?
Wenn Sie Anregungen, Fragen oder Verbesserungsvorschläge haben, verwenden Sie bitte das Kommentarformular am Ende dieser Seite.
Volkswagen Up Wartung - wie oft sollte das Fahrzeug inspiziert werden?
Als Besitzer eines VW Up fragen Sie sich wahrscheinlich am meisten, wann und wie oft das Auto in die Werkstatt muss. Der Volkswagen Prüfplan gibt praktische Antworten, indem er konkrete Wartungsintervalle für den Up vorschreibt. Diese müssen ebenfalls strikt eingehalten werden, um die Garantie des Herstellers nicht zu gefährden.
Der Ölwechselservice wird in der Regel über die Serviceintervallanzeige im Bordcomputer Ihres VW Up berechnet, der Sie auch rechtzeitig auf einen anstehenden Motorölwechsel hinweist. Bei älteren VW Up-Modellen zeigt eine leuchtende Öllampe an, dass ein Ölwechsel notwendig ist. Dies sollte beim Up! immer nach 15.000 Kilometern oder nach einem Jahr der Fall sein, je nachdem, was zuerst eintritt. Im Gegensatz zu anderen Volkswagen-Modellen verfügt der VW Up nicht über einen Long-Life-Service, der einen flexiblen Ölwechsel nach 2 Jahren oder 30.000 Kilometern ermöglicht. Da der VW Up auf dem QI4-Programm basiert, müssen bei den Inspektionsintervallen Ölwechsel und Inspektionen alle 15.000 Kilometer oder jährlich erfolgen.
Was wird bei der Inspektion des VW Up gemacht?
Da jeder VW Up unterschiedlich belastet wird und somit der Verschleiß der Bauteile variiert, gehen wir von einer normalen Nutzung aus. Aus diesem Grund können bei Ihren Inspektionen verschiedene zusätzliche Aktivitäten auftreten, wenn Ihr VW Up unter ungünstigen Bedingungen gefahren wurde. Im Rahmen des Volkswagen Wartungsprogramms werden folgende Arbeiten an Ihrem VW Up durchgeführt:
Ölwechsel-Service:
- Ölwechsel einschließlich Austausch des Ölfilters
- Die Ölablassschraube wird ausgetauscht und ggf. das Motorölwechselintervall im Bordcomputer neu eingestellt
- Sichtprüfung des Up und Vermerk des Ölwechsels im Serviceheft
Kleine Inspektion (jedes Jahr / alle 15000 Kilometer):
- Allgemeine Funktionsprüfung des VW Up (Motor, Fahrwerk, Lenkung, Bremssystem, Karosserieelektronik usw.)
- Flüssigkeitskontrolle: Kühlwasser, Bremsflüssigkeit und Scheibenwischerflüssigkeit aufgefüllt
- Filterwechsel (Innenraum + Öl, falls erforderlich)
- Nur wenn sich die Intervalle überschneiden: Motoröl wechseln und auch die Ölablassschraube austauschen
Optional:
- Auswechseln der Filter (Staubfilter, Pollenfilter)
- Überprüfung der Elektronik und detaillierte Überwachung aller Fahrzeugfunktionen
- Bremsflüssigkeit gewechselt
- Verschleißteile wie Zündkerzen wurden ausgetauscht
- Bei Fahrzeugen mit halbautomatischen ASG-Getrieben ist ebenfalls ein Getriebeölwechsel erforderlich.
- Gasfilter und Gasschläuche prüfen (bei LPG-Ecofuel-Modellen)
- Kontrolle der Klimaanlage und der Klimaanlagenflüssigkeit
Spätestens ab 90.000 gefahrenen Kilometern sind am VW Up zusätzliche Arbeiten notwendig, die den Preis für Inspektionen natürlich etwas erhöhen können. Vor allem die Bremsen, die Kupplung und die Zündkerzen (für die VW beim Up in der Regel feste Intervalle angibt) sind Teile, die früher oder später ausgetauscht werden müssen. Grundsätzlich raten wir allen VW Up-Fahrern, einen Kostenvoranschlag für die Inspektionen anzufordern. Werden bei der Sichtprüfung zusätzliche Arbeiten festgestellt, sollte vor der Durchführung der Arbeiten die Zustimmung des Eigentümers von VW Up eingeholt werden.
Wie viel kostet der VW Up?
Interessant sind natürlich auch die Kosten für die Inspektionen. Da es große Preisunterschiede gibt, ist es schwierig, dafür einen Festpreis zu nennen. Die Kosten für eine Inspektion setzen sich im Wesentlichen aus dem Arbeitsaufwand (Stunden) und den Materialkosten zusammen. Hier gibt es natürlich große Unterschiede, da sich die Stundenlöhne und Materialpreise aus verschiedenen Gründen von Werkstatt zu Werkstatt unterscheiden. Allerdings ist es oft so, dass man bei einem Workshop außerhalb der Stadt weniger zahlt als bei einem Workshop in einer Großstadt. Außerdem sind freie Werkstätten in der Regel günstiger als Volkswagen Vertragswerkstätten. Unsere nachfolgenden Preiseinschätzungen beruhen zum einen auf eigenen stichprobenartigen Erhebungen und auf eigenen Erfahrungen mit ähnlichen Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns. Wir empfehlen Ihnen, sich für einen konkreten Kostenvoranschlag für die Wartung Ihres VW Up immer an Ihre bevorzugte Werkstatt zu wenden.
Für einen reinen Ölwechselservice beim Volkswagen Up zahlen Sie in einer freien Werkstatt zwischen 80 und 150 Euro. Das untere Ende des Preises von etwa 80 € erreichen Sie jedoch nur, wenn Sie Ihr eigenes Motoröl im Voraus kaufen und zur Werkstatt mitbringen. Denken Sie daran, dass nicht jede Werkstatt darauf wartet, und erkundigen Sie sich im Voraus, ob es möglich ist, Ihr eigenes Öl mitzubringen. Beim VW-Händler zahlen Sie im schlimmsten Fall sogar rund 200 Euro für einen einfachen Ölwechsel. Unter diese Seite Wir haben einen Überblick über die Motorenöl die für den Volkswagen Up! geeignet ist.
Die Kosten für Inspektionen beim Volkswagen Up: Der Preis für eine jährliche Inspektion und einen Ölwechsel beim Volkswagen Up liegt in der Regel zwischen 350 und 450 Euro, während der Preis für eine Inspektion beim e-Up! aufgrund des wegfallenden Ölwechsels bei etwa 250 Euro liegt.
Nach 90.000 Kilometern steigt die Wahrscheinlichkeit, dass größere Reparaturen und Erneuerungen an Ihrem VW Up anfallen. Diese können natürlich die Prüfkosten erhöhen. Generell sollten Sie darauf achten, dass Sie jeden Service in Ihrem Serviceheft vermerken. Sorgfältig geführte Wartungsprotokolle können sich später als wichtig für die Garantie und den Wert des Fahrzeugs erweisen.
Wie kann ich bei den Inspektionen des VW Up Geld sparen?
Es besteht kein Zweifel daran, dass eine gute VW Up-Wartung Ihnen auf lange Sicht bereits Geld gespart hat, indem sie Defekte verhindert und den Wert des Fahrzeugs erhält. Die Notwendigkeit von Wartungsarbeiten und Inspektionen liegt auf der Hand, aber niemand will unnötig Geld für die Wartung ausgeben. Da wir selbst ausgewiesene Schnäppchenjäger sind, haben wir Einsparpotenziale entdeckt, die wir gerne mit Ihnen teilen.
Wie bereits erwähnt, können Sie Ihr eigenes Motoröl online bestellen und es zum Ölwechsel mitnehmen. So können Sie garantiert Geld sparen. Der Preisunterschied zwischen Webshops und der Werkstatt ist manchmal gravierend, also ignorieren Sie diese Möglichkeit nicht! Aber auch bei anderen Flüssigkeiten, Filtern und Ersatzteilen gibt es ein großes Einsparpotenzial. Original Volkswagen Teile sind in der Werkstatt teuer, in Online-Shops oder Autohäusern erhalten Sie gleichwertige, von VW anerkannte Teile zu deutlich günstigeren Preisen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass Sie sich für Billigware entscheiden, weshalb Sie nicht an der Qualität sparen sollten.
Wechsel des Zahnriemens und der Wasserpumpe beim VW Up
Auch bei einem Kleinwagen wie dem VW Up müssen Sie früher oder später den Zahnriemen wechseln, wenn Sie einen teuren Motorschaden vermeiden wollen. In der Regel wird auch die Wasserpumpe ausgetauscht. Weiter lesen diese Seite mehr über das Ersetzen der Steuerriemen.
Wie viel kostet es, den Zahnriemen bei einem VW Up zu wechseln?
Der Austausch des Zahnriemens beim VW Up! ist eine zeitaufwändige Reparatur, bei der ein Großteil des Motors in seine Einzelteile zerlegt werden muss. Aufgrund des hohen Arbeitsaufwands liegen die Kosten zwischen 400 € und 550 €. Volkswagen macht keine offiziellen Angaben zu den Wechselintervallen für den Zahnriemen. Nach 120.000 gefahrenen Kilometern sollte der Mechaniker jedoch den Zustand des Zahnriemens Ihres Up! überprüfen. Unter normalen Umständen darf der erste Wechsel jedoch erst nach etwa 200.000 Kilometern erfolgen.
- VW UP 1.0 i alle Varianten = Kein einheitliches Intervall. Bei 120 000 Kilometern prüfen und bei Bedarf nach 240 000 Kilometern und bis zu 10 Jahren ersetzen.
Mai 15, 2022 | Beratung beim Kauf, Ford |
Als der Ford Fiesta im Jahr 1976 auf den Markt kam, begann die Geschichte eines Autoklassikers. Der Kleinwagen ist seit 45 Jahren eines der beliebtesten Autos in den Niederlanden. Der Ford Fiesta wurde weltweit mehr als 15 Millionen Mal produziert, jetzt rollt die achte Generation des Modells auf die Straßen. Doch der Fiesta hat nicht immer nur Fahrspaß gebracht. Inspektionsprobleme, Mängel und Rückrufe waren bei diesem Ford keine Seltenheit. Ob gebrochene Federn, Kühlwasserverlust oder kaputte Kupplungen: Der Fiesta kommt als Gebrauchtwagen nicht immer gut weg. Auf dieser Seite haben wir versucht, die Probleme, Schwachstellen und Rückrufe des Ford Fiesta für jedes Modell aufzulisten. Haben Sie irgendwelche Ergänzungen? Bitte teilen Sie uns dies über das Kommentarformular am Ende dieser Seite mit.
Probleme Ford Fiesta VIII (ab 2017)
Die achte Generation des Ford Fiesta wurde im November 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Vergleich zu seinem Vorgänger gibt es nur wenige äußere Veränderungen. Die Technik wurde optimiert und verbessert, so dass sich die Fahrer auf mehr Komfort freuen können. Im September 2021 wurde ein Modellupdate der achten Modellreihe vorgestellt, das Anfang 2022 erscheinen wird. Der Ford Fiesta der achten Baureihe fiel in Tests durch verschiedene Kinderkrankheiten und Schwächen auf. Zuerst löste sich die Befestigung des Fahrersitzes, dann begann das Lenkrad zu knacken. Hier schließt sich die achte Generation ihren Vorgängern an, die alle ähnliche Probleme hatten. Beim aktuellen Modell ist es die Führungsschiene des mittleren Lenkrads, die das Geräusch verursacht. Erfahrungen von Fiesta-Besitzern offenbaren weitere Kritikpunkte: Vibrationen im Innenraum trüben den Fahrspaß, und bei einigen Fahrzeugen lösen sich auch die Innenverkleidung, die Kofferraumabdeckung und die Dichtungen des Panoramadachs.
Die Türkantenschoner brechen leicht. Im Bereich der Scharniere haben einige Autofahrer bereits abgeblätterte Farbe entdeckt, die, wenn sie nicht behandelt wird, zu Rostbildung führt. Es wurden auch Motorprobleme gemeldet, wobei Ford ein Qualitätsproblem mit dem Antriebsriemen der Ölpumpe als Grund angibt. Möchten Sie wissen, in welchem Intervall die Batterien ausgetauscht werden müssen? Steuerriemen? Dann gehen Sie zu diese Seite.
Rückrufe: Bremskraftverstärker und Sicherheitsgurte
Beim Ford Fiesta der achten Baureihe gab es in den ersten Jahren einige Rückrufaktionen. Modelle, die zwischen dem 5. und 20. Dezember 2017 gebaut wurden, hatten ein Problem mit dem Bremskraftverstärker. Eine Lenksäule, die nicht nach den vorgeschriebenen Spezifikationen gebaut wurde, führte zu ungewöhnlichen Geräuschen und sogar zum Ausfall der Lenkung. Andere Fahrzeuge, die im Frühjahr 2021 produziert wurden, haben einen defekten Sicherheitsgurtaufroller. Es ist möglich, dass das System bei starkem Bremsen nicht funktioniert. In der Werkstatt wird eine Sichtprüfung durchgeführt und gegebenenfalls ein neuer Retraktor eingebaut. Eine weitere Rückrufaktion: Auf der Rückbank waren die Schrauben für die Schlösser der Rücksitze und den zentralen Gurtaufroller nicht richtig eingeschraubt. Im Falle eines Unfalls bestand die Gefahr von Verletzungen. Aus diesem Grund mussten die Fahrzeugbesitzer einen Fachhändler aufsuchen, um die Schrauben mit dem erforderlichen Drehmoment anziehen zu lassen. Bei neuen Hybridmodellen war es möglich, dass sich die Masseverbindung der Antriebsbatterie löste. Es bestand also eine erhöhte Brandgefahr. Die betroffenen Autobesitzer mussten daraufhin in die Werkstatt, wo die Verbindung mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurde.
Probleme Ford Fiesta VII (2008 bis 2017)
Obwohl die siebte Modellreihe des Ford Fiesta die Grundplatte seines Vorgängers übernahm, gab es zahlreiche Änderungen in Bezug auf Aussehen und Antrieb. Der Fiesta wird voller Qualität sein, da die erste Servolenkung ESP serienmäßig war. Im Jahr 2013 folgte ein Facelifting, bei dem sowohl die technischen als auch die optischen Aspekte verändert wurden. Verschiedene Studien zeigten, dass der Ford Fiesta der siebten Generation zahlreiche Mängel aufwies. Die Spurstangenköpfe waren schon nach wenigen Jahren verschlissen oder defekt, später machte auch die Lenkung selbst Probleme. Auch die Achslager werden oft kritisiert. Nach fünf Jahren steigt die Zahl der gebrochenen Federn drastisch an. Die Beleuchtung ist schwach, weil sie zu oft ausfällt oder nicht richtig ausgerichtet ist, insbesondere beim Abblendlicht. Die Bremsen sind oft zu schwach oder ungleichmäßig abgenutzt. Hier sind jedoch die jüngeren Modelle häufiger betroffen als die älteren Generationen. Die Auspuffanlage verursacht bei allen Fahrzeugen Probleme. Auspuffrost und gerissene Auspuffkrümmer sind eine typische Schwachstelle des Ford Fiesta.
Untersuchungen haben jedoch auch gezeigt, dass viele Fiesta-Besitzer mit ihrem Auto zufrieden sind. Allerdings gibt es auch Kritik an der Verarbeitungsqualität. Die Sitzschienen sind wackelig (ab 2009) und die Fensterheber neigen zum Versagen. Außerdem sind Funkabstürze keine Seltenheit. Die Beleuchtung ist bekanntlich eine Schwachstelle und es lohnt sich immer, die richtige Glühbirne als Ersatz im Kofferraum zu haben. In Bezug auf den Fahrspaß ist das Doppelkupplungsgetriebe ein Kritikpunkt. Es verursacht hässliche Rucke beim Schalten.
Rückruf: Kühlmittel, Sicherheitsgurte
Für den Ford Fiesta der siebten Baureihe gibt es mehrere Rückrufaktionen. Betroffen sind unter anderem Modelle mit 1,0 l EcoBoost/Duratec-Motoren, die mit einem defekten Motoreinlasskanal ausgestattet sind. Die Ursache ist ein Herstellungsfehler, der dazu führen kann, dass der Anschlussstift für die Kraftstoffdampf-Rückgewinnung verstopft wird. Dies hat zu Problemen bei der Einhaltung der Emissionsvorschriften geführt. Einige Modelle, die zwischen September und November 2014 produziert wurden, mussten wegen defekter Sicherheitsgurtschlösser im Fond in die Werkstatt. Apropos Sicherheitsgurte: Beim Ford Fiesta, der zwischen Februar und August 2016 produziert wurde, war die Verankerung des Beifahrer-Sicherheitsgurtes nicht richtig angezogen. Diese Probleme wurden von den Werkstätten behoben, wenn alles gut geht.
Einige Ford Fiesta-Modelle, die mit einem 1.6 Ecoboost-Motor (Benzin) ausgestattet sind, wurden wegen eines Problems mit dem Kühlmittelstand in die Werkstatt gerufen. Bei der Entwicklung wurde ein Sensor zur Erfassung des Kühlmittelstandes weggelassen. Aus diesem Grund konnte nicht ausgeschlossen werden, dass der Motor zu wenig Kühlflüssigkeit bekam und deshalb überhitzen konnte. Die Werkstatt rüstete den Sensor und die erforderliche Software nach. Aufgrund von Montageanomalien an Fahrzeugen des Modelljahrs 2011 trafen zwei Bremsleitungen aufeinander. Im schlimmsten Fall kam es zu Beschädigungen, Flüssigkeitsverlust und einem Verlust der Bremsleistung. Infolgedessen mussten einige Autofahrer die Werkstatt aufsuchen, um das Problem zu beheben. Bei Fahrzeugen mit 1,4/1,6 TDCi-Dieselmotoren löste sich ein Messingstopfen, wodurch heiße Abgase in den Motorraum strömten. Dadurch wurde die Kunststoffabdeckung des Kühlerlüfters heiß, was im Extremfall zum Zusammenschmelzen der Bauteile führte. Nicht der letzte Rückruf: rissgefährdete Befestigungsschrauben für die Hinterachsbefestigung, fehlerhafte Schweißnähte an der Hinterachse und eine erhöhte Brandgefahr durch ein überhitztes Steuermodul für die Glühkerzen (bei Dieselmotoren) runden die Liste der Rückrufe ab.
Probleme Ford Fiesta VI (2001 bis 2008)
Die sechste Modellreihe war als Fünftürer und Dreitürer erhältlich. Bei einem Facelift im Oktober 2005 wurden unter anderem die Stoßstangen und die Scheinwerfer geändert. Auch im Innenraum und bei den Sonderausstattungen gab es Änderungen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger bereitet der 2002er Ford Fiesta bei der Hauptuntersuchung kaum Probleme. Fahrwerk und Lenkung sind solide, auch wenn es Ausnahmen gibt. Und mit den Jahren geht die Lebensdauer einiger Komponenten zu Ende. Kritik gibt es vor allem an der Beleuchtung, die den Fahrer oft im Stich lässt.
Autobucket weiß: Der Kleinwagen ist auch im Alter ein relativ zuverlässiger Begleiter, der aber manchmal den Geist aufgibt, vor allem wenn er schlecht gepflegt wird. Die Ursachen des Scheiterns sind vielfältig und lassen sich nicht auf einen Bereich beschränken. Ob es die Kraftstoffpumpe, die Kupplung oder die Zündanlage ist, gelegentlich muss der Pannendienst gerufen werden, um gestrandeten Fiesta-Fahrern zu helfen. Einige Komponenten erreichen langsam das Ende ihrer Lebensdauer. Die Schläuche werden porös, was gefährlich werden kann. Derzeit sind vor allem die Lüftungsanlagen betroffen, was nur halb so schlimm ist. Auch mit dem Kabelbaum zeichnen sich Probleme ab. Doch das Zündkabel ist seit langem eine bekannte Schwachstelle, die den Pannendienst auf den Plan ruft.
Bei der sechsten Generation des Ford Fiesta wurde an Korrosionsschutzmaßnahmen gespart. Das macht sich heutzutage bemerkbar, denn es ist fast unmöglich, ein Modell ohne Korrosion zu finden. Vor allem die Modelle aus den Jahren 2004 und 2005 sind betroffen. Wenn Sie einen Gebrauchtwagen kaufen möchten, sollten Sie auf die klassischen Schwachstellen achten, wie z. B. die Türen, Radkästen und Bremsleitungen. Natürlich ist auch der Auspuff inbegriffen.
Rückrufe: von Servolenkung bis Kraftstoffleckagen
Auch die sechste Generation des Ford Fiesta blieb nicht unversehrt. Darunter waren auch Fahrzeuge mit 1,6-Liter-Dieselmotoren. Defekte Kraftstoffleitungen lassen große Mengen Diesel austreten. Außerdem kann sich bei einigen Fahrzeugen der Antriebsriemen (der Servolenkungspumpe) lösen, wodurch die Servolenkung ausfällt.
Probleme Ford Fiesta V (1999 bis 2001)
Der Ford Fiesta der fünften Generation ist nach wie vor ein beliebtes Auto für junge Fahranfänger. Rost ist ein bekanntes Problem beim vierten und fünften Ford Fiesta. Ford hat bei diesem Fahrzeug offenbar auf die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen verzichtet, so dass Teile des Fahrgestells von Rost betroffen sind. Doch der Rost ist nicht die einzige Hürde, die der Ford Fiesta zu überwinden hat. Auch die Bremsanlage wird kritisiert, da ihre Funktion sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse deutlich nachlässt. Auch die Handbremse macht Probleme, da sie meist nur schlecht oder einseitig funktioniert. Auch die Lager und Scharniere sind im Laufe der Jahre verschlissen. Achten Sie bei einer Probefahrt auf Rumpeln und schwammiges Fahrverhalten.
Der Öldeckel des Ford Fiesta gilt als klassische Fehlentwicklung. Warum? Der Deckel nutzt sich im Laufe der Jahre ab und schließt dann nicht mehr richtig. Fällt er während der Fahrt ab, läuft auch das Motoröl aus. Dies führt in der Regel nicht nur zu einem verschmutzten Motorraum, sondern auch zu einem größeren Motorschaden. Denn wenn das Licht angeht, ist es oft schon zu spät. Deshalb: regelmäßige Kontrollen sind wichtig!
Die häufigsten Probleme mit dem Ford Fiesta
- verschlissene Spurstangenköpfe und -gelenke
- knarrende Lenkung
- Frühlingsferien nach fünf Jahren
- Verlust von Kühlwasser
- gerissener Auspuffkrümmer
- abnehmende Bremsen an beiden Achsen
- Rostprobleme in vielen Serien
- viele Mängel in der Beleuchtung
- Hauptfehlerbereiche: Anlasser, Batterie und Zündkerzen
- Bei älteren Modellen: Öldeckel abschrauben.
Fazit: Der Fiesta, ein Auto mit Qualitätsproblemen?
Mit dem Fiesta bietet Ford einen soliden, sportlichen Kleinwagen (ST-Versionen). Seine Verkaufszahlen und seine lange Geschichte sprechen für sich. Der Oldtimer ist nach wie vor beliebt. Unsere Untersuchungen zeigen jedoch, dass dies in der Vergangenheit nicht immer der Fall war. Auch der Ford Fiesta war für Qualitätsprobleme und eine stockende Entwicklung bekannt. Nachdem der Ford Fiesta in seinen Anfangsjahren zum Hit wurde, knüpfte Ford an diesen Erfolg an. Die Folge: Die Qualität verschlechterte sich und die Konkurrenz gewann die Oberhand. Wenigstens konnte der Fauxpas in den Folgejahren wieder gutgemacht werden. Kurz nach der Jahrtausendwende fand der Ford Fiesta zu alter Stärke zurück. Rost und teure Motorschäden sind heute (fast) kein Problem mehr. Kritisiert werden vor allem gebrochene Gelenke, schwächelnde Bremsen und häufig defekte Leuchten. Der Ford Fiesta befindet sich mittlerweile in der achten Generation. Sie hat bereits unzählige Menschen an ihr Ziel gebracht. Fühlen Sie sich frei, einen Kommentar zu schreiben und uns über Ihre guten und schlechten Erfahrungen mit dem beliebten Fiesta zu berichten.
10. Mai 2022 | Beratung beim Kauf, Finanzen, Vertrieb |
Es ist allgemein bekannt, dass Autos nach dem Kauf schnell an Wert verlieren. Suchen Sie noch ein Auto, das seinen Wert behält? Im Folgenden finden Sie eine Liste der 10 Autos, die nach 3 Jahren am wenigsten an Wert verlieren. Diese Untersuchung wurde von der britischen Verbraucherorganisation WhatCar. Wie zu erwarten, sind die meisten von ihnen teurere Autos, so dass Sie Ihren Geldbeutel zücken müssen, um ein Auto von Wert aus den Top 10 zu bekommen!
Abschreibung des Fahrzeugs
Die Abschreibung steht beim Kauf eines Neuwagens wahrscheinlich nicht ganz oben auf der Liste Ihrer Sorgen, aber es ist sicherlich wichtig, darüber nachzudenken, da sie in der Regel mehr ausmacht als alle Kosten für Kraftstoff, Steuern und Wartung zusammengenommen.
10: Range Rover
Die neueste Generation des Range Rover ist gerade auf den Markt gekommen und wie sein Vorgänger ist er ein äußerst komfortabler, raffinierter und begehrenswerter Luxus-SUV. Die Nachfrage ist groß und die Wartezeiten sind lang, so dass es leicht verständlich ist, warum der neue Range Rover seinen Wert so gut halten soll. Nach drei Jahren wird dieses Auto voraussichtlich 75,3 Prozent seines Neuwertes behalten.
9: Mercedes CLA Shooting Brake
Mit seiner hohen Heckklappe und dem schmalen Kofferraum ist der CLA Shooting Brake bei weitem nicht der praktischste Kombi, aber dank seines attraktiven Interieurs, der kraftvollen Motoren und des guten Fahrgefühls hat er eine große Anziehungskraft. Nach drei Jahren wird der Wert noch etwa 75,8 Prozent des Neuwertes betragen.
8: Volkswagen Kalifornien
Dieser Transporter wird in letzter Zeit immer beliebter und ist immer eine sichere Investition. Nach drei Jahren ist dieses beliebte Wohnmobil immer noch 78,1 Prozent seines Neuwerts wert.
7: Range Rover Evoque
Auf Platz sieben liegt der Range Rover Evoque mit 79,3 Prozent. Wie beim Range Rover in voller Größe ist auch die Nachfrage nach dem Range Rover Evoque in Miniaturformat sehr groß. Es hilft, dass er sich gut fährt, innen schön ist und auch einigermaßen praktisch. Die Einstiegsversion des 2,0-Liter-Dieselmotors D165 ist am wertvollsten.
6: Porsche Macan
Der Porsche Macan liegt mit 80,5 Prozent auf dem sechsten Platz. Der Macan ist einer der unterhaltsamsten Sport-SUVs auf dem Markt, aber wenn er mit Luftfederung ausgestattet ist, kann er sich auf Knopfdruck von einem komfortablen Cruiser in ein Biest verwandeln. Hinzu kommen eine hochwertige Innenausstattung und das begehrte Porsche-Emblem, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum er auf dieser Liste steht.
5: Porsche 718 Boxster Syder
Auf Platz 5 liegt der Porsche 718 Boxster Syder mit 81,3 Prozent Werterhalt nach 3 Jahren. Alle Boxster sind großartig zu fahren, aber die Spyder-Version überzeugt vor allem durch ihr maßgeschneidertes Fahrwerk und den herrlichen Klang des 4,0-Liter-Reihensechszylinders. Ja, es wird Sie im Vorfeld viel Geld kosten, aber Sie werden einen großen Teil davon zurückbekommen, wenn Sie es verkaufen.
4: Volkswagen Multivan
Der Volkswagen Multivan liegt mit 82,8 Prozent auf dem vierten Platz. Der Volkswagen Multivan gehört zu den teureren Fahrzeugen in der Klasse der Großraumlimousinen, ist aber sehr wertbeständig, vor allem in der Version 1.4 TSI eHybrid Life.
3: Porsche 718 Cayman
Mit 83,6 Prozent liegt der Porsche 718 Cayman unter den Top 3. Der Porsche 718 Cayman lässt sich hervorragend fahren, vor allem mit dem 4,0-Liter-Motor im GTS und GT4, der bis zu 8000 Umdrehungen pro Minute erreicht. Letzteres ist jedoch das Modell, das seinen Wert am besten bewahrt und 20 PS mehr als der GTS bietet.
2: Lamborghini Urus
Der Lamborghini Urus ist einer der exotischsten SUVs auf dem Markt. Er kombiniert atemberaubende Geschwindigkeit mit genügend Funktionalität, um im Alltag nützlich zu sein. Und es ist sogar finanziell sinnvoll, da das Auto sehr wertbeständig ist. Dieses Auto liegt mit einem Werterhalt von 85,9 nach 3 Jahren auf Platz 2.
1: Porsche 911
Auf Platz 1 steht der Porsche 911, der König der Werterhaltung. Nach 3 Jahren ist dieses Auto immer noch 86,3 seines Neuwertes wert. Der Porsche 911 ist in jeder Hinsicht ein aufregender Sportwagen. Die GT3-Variante hebt die Dinge jedoch auf eine andere Ebene, da sie ein hervorragendes Handling mit extremer Leistung kombiniert und über einen der bestklingenden Motoren verfügt, die je gebaut wurden. All dies bedeutet, dass die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt, und er hat den höchsten Inzahlungnahmewert aller heute zum Verkauf stehenden Autos.
Welches Auto steht auf Ihrer Liste? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!
Mai 9, 2022 | Beratung beim Kauf |
Kleinwagen wie der Kia Picanto sind im Stadtverkehr beliebt. Sie sind kompakt und sparsam, was sie für viele Menschen ideal für den täglichen Gebrauch macht. Seit 2004 bietet Kia mit dem Picanto ein praktisches Auto an, das in den Niederlanden häufig auf den vorderen Plätzen der Verkaufslisten zu finden ist.
Bekannte Probleme Kia Picanto
Der Kia Picanto hat einige Schwächen. Ob Probleme mit den Motoren, bekannte Mängel beim TÜV oder das Getriebe als Schwachstelle: Es gibt ein paar Punkte, auf die Autobesitzer achten sollten. Welche das sind, klären wir mit dem folgenden Leitfaden.
Das Team von CarWiki.de hat die klassischen Schwachstellen identifiziert und übersichtlich dargestellt. Möchten Sie, dass wir Ihre Erfahrungen nutzen? Sie hatten Probleme mit dem Kia Picanto (z.B. bei der Inspektion) und möchten uns davon berichten? Sie können gerne die Kommentarfunktion am Ende der Nachricht nutzen. Herzlichen Dank!
Probleme mit dem Kia Picanto III Typ JA (seit 2017)
Die dritte Generation des Kia Picanto wird seit 2017 in Deutschland verkauft. Anders als sein Vorgänger ist das Modell nur als Fünftürer erhältlich. Mit dem 1.0 MPI als Reihendreizylinder-Saugmotor, dem 1.2 MPI als Reihendreizylinder-Saugmotor und dem 1.0 T-GDI als Reihendreizylinder-Motor mit Direkteinspritzung und Turbo stehen drei Motorvarianten zur Auswahl.
Serienmäßig ist ein Fünfgang-Schaltgetriebe eingebaut, für einige Modelle sind gegen Aufpreis Vier- und Fünfgang-Automatikgetriebe erhältlich. Im Juni 2020 führte Kia ein Facelift für den Picanto ein. Die Motoren des Kia Picanto haben bisher keine Schwächen gezeigt. Insbesondere atmosphärische Motoren weisen auch bei hoher Laufleistung keine Mängel auf. Bei der Direkteinspritzung können im Laufe der Jahre verschmutzte Einspritzdüsen entstehen. Dann sollten die Injektoren ausgetauscht werden, um Probleme zu vermeiden.
Das Gleiche gilt für das Getriebe, egal ob es sich um einen Schalter oder eine Automatik handelt. Ein erhöhter Kupplungsverschleiß, wie er für Kleinwagen im Stadtverkehr nicht unüblich ist, stellt für den Kia Picanto kein Problem dar. Wer sich für die Automatik entscheidet, muss allerdings mit einem höheren Kraftstoffverbrauch rechnen. Nach offiziellen Angaben steigt der Verbrauch je nach Motor und Getriebe um bis zu einem Liter pro 100 Kilometer. Bisher gab es keine Rückrufe für die dritte Generation des Kia Picanto.
Probleme mit dem Kia Picanto II Typ TA (2011 bis 2017)
Die zweite Generation des Kia Picanto wurde zwischen 2011 und 2017 in Deutschland verkauft. Das Modell war als Drei- und Fünftürer erhältlich. Neben den klassischen Benzinmotoren gab es auch einen Antrieb, der mit Autogas betrieben werden konnte. Neben dem serienmäßigen Fünfgang-Schaltgetriebe war das Modell mit 1.2 CVVT-Benzinmotor gegen Aufpreis auch mit einer Viergang-Automatik erhältlich. Im Jahr 2015 wurde ein kleines Facelifting durchgeführt.
Der zweite Kia Picanto hat seine Probleme mit der Hauptuntersuchung, denn zahlreiche Probleme und Mängel können den TÜV-Termin zu einer unüberwindbaren Hürde machen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Lenkgelenken, die bereits nach wenigen Jahren verschleißen. Auch das Abblendlicht bleibt oft ohne Funktion. Die Auspuffanlage und die Funktion der Bremsen, insbesondere der Handbremse, sind oft unzureichend. Außerdem ist der Kia Picanto für erhöhten Ölverlust in Motor und Getriebe bekannt, was schon beim ersten TÜV-Termin zu Problemen führt.
Die Pannenstatistik des ADAC zeigt ein gemischtes Bild, da vor allem ältere Fahrzeuge von verschiedenen Pannen betroffen sind. Die Batterie (2012 bis 2014) und die Zündkerzen (2012 bis 2014) sind die häufigsten Pannenursachen. Zahlreiche Autobesitzer haben über Probleme mit der Klimaanlage berichtet, die nicht immer richtig zu funktionieren scheint. Es bleibt unklar, ob es sich dabei um Defekte handelt oder ob die Klimaanlage generell keine ausreichende Kühlleistung erbringt. Auch diverse Rumpelgeräusche, unter anderem durch defekte Radlager, sowie blinde, beschlagene Scheinwerfer wurden uns häufig gemeldet.
Rückrufaktionen: Korrosion an der Bremse und Kraftstoffverlust
Der zweite Kia Picanto wurde zweimal zurückgerufen. Bei Fahrzeugen, die von 2011 bis März 2012 hergestellt wurden, kann der Mechanismus der hinteren Bremssättel korrodieren und schwergängig werden. Dies wiederum führte dazu, dass die Feststellbremse nicht mehr vollständig gelöst werden konnte, was zu Überhitzung und Fahrstabilitätsproblemen führte. Der zweite Rückruf betrifft Modelle, die zwischen dem 1. Februar 2011 und dem 30. Juni 2012 gebaut wurden. Hier konnte ein erhöhter Verschleiß der Außenbeschichtung an den Kraftstoffeinfüll- und Ausgleichsschläuchen nicht ausgeschlossen werden. Im schlimmsten Fall kam es zum Verlust von Brennstoff und einer möglichen Brandgefahr.
Probleme mit dem Kia Picanto I Typ BA/SA (2004 bis 2011)
Der erste Kia Picanto feierte im April 2004 seine Markteinführung. Damals konnte man zwischen einem Benzin- und einem Dieselmotor wählen, wobei es sich bei dem Benzinmotor um einen Vierzylinder-Reihenmotor und bei dem Selbstzünder um einen Dreizylinder handelte. Beide Modelle waren serienmäßig mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe erhältlich, für den Benziner gab es gegen Aufpreis auch eine Viergang-Automatik. Im Dezember 2007 fand ein Facelift statt, in dessen Folge der Dieselmotor aus dem Programm verschwand.
Die meisten Autokäufer haben sich für den Kia Picanto mit einem Benzinmotor entschieden, daher sind hier die meisten Informationen verfügbar. Einige Besitzer wurden von einem Motorschaden nicht verschont. Die Ursache ist bekanntlich die Kurbelwellenriemenscheibe, deren Befestigungsschrauben zu kurz waren. Schließlich hat Kia eine kostenlose Dienstleistung mit optimierten Komponenten erbracht. Doch das war nicht das einzige Problem mit der Kurbelwelle. Auch die Sensoren bereiteten immer wieder Kopfzerbrechen. Sowohl Kurbelwellen- als auch Nockenwellensensoren fallen häufig aus. In diesem Zusammenhang sollten Autofahrer auf den Fehlercode P0340 achten. In der ADAC-Analysestatistik schneidet der Kia Picanto gut bis sehr gut ab, aber die geringe Zahl der Zulassungen lässt keine aussagekräftige Bewertung zu. Wir haben festgestellt, dass auch die Batterien, die Komponenten der Zündanlage und die Klopfsensoren immer mehr Probleme verursachen.
Obwohl es keine Informationen über das 4-Gang-Automatikgetriebe gibt, weist das 5-Gang-Schaltgetriebe eine Reihe von Schwächen auf. Zum einen ist die Kupplung durch die vielen Fahrten im Stadtverkehr einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt, was im Laufe der Jahre zu Kupplungsschäden führt. Andererseits lassen sich manche Gänge, vor allem der Rückwärtsgang, oft nur widerwillig und mit größerem Kraftaufwand einlegen. In diesem Zusammenhang sollte auch der Schaltmechanismus auf eventuelle Schäden überprüft werden. Im schlimmsten Fall endet die Fahrt mit einem Getriebeschaden durch gerissene Kupplungsseile. Beim ersten Kia Picanto haben wir mehr über dieses Problem gehört.
Die Besitzer der ersten Generation des Kia Picanto bemängeln unter anderem die schlechte Qualität des Kleinwagens, die sich in störenden Geräuschen und klappernden, wackeligen Sitzen niederschlägt. Außerdem lässt die Klangqualität des serienmäßigen Soundsystems zu wünschen übrig. Die Fensterheber geben oft den Geist auf, meist aus elektrischen Gründen.
Rückrufe: Materialermüdung und festsitzende Bremsen
Für den ersten Picanto von Kia gab es zwei Rückrufaktionen. Materialversprödung im Bereich des Kraftstoffeinfüllstutzens kann bei einigen Fahrzeugen zu Kraftstoffaustritt führen. Aus diesem Grund musste das Teil durch eine verbesserte Version ersetzt werden. Die zweite Maßnahme betrifft die Mechanik der hinteren Bremssättel, die aufgrund von übermäßiger Korrosion schwergängig werden. Darüber hinaus konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die Feststellbremse blockiert war. Das Handbremsseil oder die kompletten Bremssättel mussten in der Werkstatt ausgetauscht werden.
Kaufberatung Kia Picanto
Das Land ist voll von Kia Picantos. Er ist einer der meistverkauften Kia-Modelle der letzten 10 Jahre. Dies spiegelt sich im Angebot an gebrauchten Picantos wider. Der Kia Picanto ist ein sehr sparsames Auto. Beachten Sie jedoch, dass die Werksangaben sehr rosig sind und fast nie eingehalten werden können. Die zweite Generation des Kia Picanto ist als Gelegenheitsauto sehr beliebt. Verständlicherweise, denn es ist immer noch ein ansprechendes Auto, mit einem glatten Erscheinungsbild und vielen anderen, guten Eigenschaften. Darüber hinaus ist es ein sehr hochwertiges Auto. Der Picanto ist äußerst zuverlässig; es ist einfach eine Seltenheit, dass dieser Kia seinen Fahrer im Stich lässt. Es kommt nur manchmal vor, dass an den Zündspulen keine Spannung anliegt. Dann springt der Motor einfach nicht mehr an. Das liegt nicht an den Zündspulen, das ist sicher kein ernsthaftes Problem, sondern ein Drahtbruch im Batteriekabel. Die Pannenhilfe löst das Problem an Ort und Stelle. Wenn die Scheibenwischer wiederholt wegen einer durchgebrannten Sicherung ausfallen, liegt das an einem Kurzschluss im Kabelbaum unter dem Armaturenbrett. Die Wegenwacht verlegt diesen Kabelbaum, so dass er "frei" wird, tauscht die Sicherung aus, und im Prinzip passiert das nicht mehr. Es scheint auch so zu sein, dass bei schlecht gewarteten Picantos die Steuerkette bei 60.000 Kilometern Probleme machen kann. Umso wichtiger ist es, beim Kauf eines Gebrauchtwagens auf eine ordnungsgemäße Wartung gemäß dem Handbuch zu achten und einen entsprechenden Nachweis zu verlangen.
3. Mai 2022 | Beratung beim Kauf |
Der Renault Clio ist seit mehr als 30 Jahren einer der beliebtesten Kleinwagen in den Niederlanden. Das Modell, das sich mittlerweile in der fünften Generation befindet, ist mit drei oder fünf Türen erhältlich. Ab der dritten Generation war auch ein Kombi erhältlich (seit 2008). Zeitweise konkurriert der Clio sogar mit dem Volkswagen Golf: Im Februar 2020 war der kleine Franzose das meistverkaufte Auto Europas. Im Jahr 2018 war der Clio das meistverkaufte Auto in den Niederlanden und belegte Platz 2. Diese Beliebtheit ist vor allem auf sein modernes Aussehen, seine innovative Technologie und seinen niedrigen Preis zurückzuführen, aber leider mangelt es manchmal noch an seiner Zuverlässigkeit. Seit seiner Premiere im Jahr 1990 glänzte der Renault Clio immer wieder mit zahlreichen Mängeln, Schwächen und Rückrufaktionen. Manchmal kann man den Überblick verlieren. Aus diesem Grund haben wir eine detaillierte Übersicht über die aktuellen Renault Clio Modelle und ihre jeweiligen Problembereiche zusammengestellt. Auf dieser Seite sind häufige Probleme aufgeführt. Wenn Sie etwas vermissen, lassen Sie es uns bitte über das Kommentarformular am Ende dieser Seite wissen, damit wir die Seite ergänzen können.
Probleme Renault Clio V (ab 2019)
Im März 2019 präsentiert der französische Automobilhersteller die fünfte Generation des Renault Clio. Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist die neueste Serie etwas kürzer und flacher, was das Modell noch sportlicher und moderner erscheinen lässt. Dennoch ist das Platzangebot im Innenraum dank des größeren Radstandes gewachsen. Zur Auswahl stehen verschiedene Ausstattungslinien sowie Benzin- und Dieselantriebe. Auch ein Hybridmodell ist erhältlich.
Probleme mit der Elektronik sind keine Seltenheit
Die moderne Technik hat ihre Tücken. Auch der Renault Clio V macht da keine Ausnahme: Nicht selten klagen die Besitzer des kleinen Franzosen über diverse elektronische Probleme, die das System lahmlegen und seine Funktionalität beeinträchtigen. Ob Totalausfall des Multimediasystems, Fehlmeldungen des Notbremsassistenten oder Probleme mit dem Start-Stopp-System, der Clio macht oft, was er will. Auch die Rückfahrkamera funktioniert nicht immer. Manchmal hilft ein Software- oder GPS-Update in der Werkstatt, manchmal liegt es aber auch an einer schwachen Batterie, die die Probleme verursacht.
Rückruf: Problem mit dem Getriebe?
Anfang 2020 kündigte Renault ein mögliches Problem mit dem Stopp-/Bremsschalter des automatisierten Getriebes des Clio an. Aufgrund eines Fehlers war es möglich, von P auf R zu schalten, obwohl die Bremse nicht aktiviert war. In Deutschland mussten rund 240 Fahrzeuge in die Werkstatt, wo der entsprechende Schalter überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht wurde.
Probleme mit dem Renault Clio IV (2012 bis 2020)
Im Gegensatz zu seinen Vorgängern war der Renault Clio IV nur als Fünftürer erhältlich. Das Kombi-Modell (Clio Grandtour) wurde im März 2013 eingeführt. Als technische Basis des französischen Kleinwagens diente die Renault-Nissan-Plattform B, die auch bei den Vorgängermodellen zum Einsatz kam, aber für die vierte Generation überarbeitet wurde. Ein Facelift im Jahr 2016 brachte einige Änderungen, darunter moderne LED-Scheinwerfer. Besonders beliebt ist der Renault Clio RS mit seinem Turbo-Benzinmotor, der bis zu 200 PS leistet.
Wie bei seinem Vorgänger bereitet auch bei der vierten Generation die Achsaufhängung Probleme. Die Bremsen sind schon seit mehreren Jahren als Schwachstelle bekannt, und jetzt kommt auch noch die Abgasuntersuchung hinzu. In den Rückmeldungen zahlreicher Clio-Besitzer wurde Kritik an der allgemeinen Verarbeitungsqualität dieses Fahrzeugs geäußert. Von knarrenden Sitzen über Lackschäden bei der Auslieferung bis hin zu scharfen Verkleidungen ist alles dabei. Die Leistung des Ofens lässt nach Meinung vieler Renault-Fahrer zu wünschen übrig. Riemenzungen können bei unvorsichtigem Gebrauch den Kunststoff zerkratzen und vielseitige Klappergeräusche während der Fahrt runden die Mängelliste ab.
Rückruf: von Bremsschläuchen bis zu Rückenlehnen
Für den Renault Clio IV gab es zahlreiche Rückrufaktionen. Die Bremsschläuche drohten beschädigt zu werden, was die Clio-Fahrer zu einem Werkstattbesuch zwang. Die Bremsschläuche konnten an den vorderen Radlaufverkleidungen scheuern, wenn sie nicht richtig montiert waren. Darüber hinaus konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Bremsbacken beim Betätigen der Feststellbremse bewegen und sich die Kolben vom Bremszylinder lösen.
Ein weiterer Rückruf betrifft die Sondermodelle Renault Clio RS und Renault Clio GT. Bei diesen Fahrzeugen kann sich der obere Teil des Dachspoilers lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Auch die Rücksitzlehne gab Anlass zur Sorge. Bei einem Unfall konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die Scharnierwelle im Rahmen des Rücksitzes bricht, wodurch sich das Verletzungsrisiko für die Insassen erhöht. Ein Bruch der rechten vorderen Bremssattelbefestigung, ein Versagen der Scheinwerfer-Höhenverstellung und mögliche Schäden an den Vorderradnaben waren ebenfalls Gründe für weitere Rückrufe. Das wirft kein gutes Licht auf den Clio IV, aber wenn alles gut geht, sind viele dieser Probleme durch die Rückrufe behoben worden.
Probleme mit dem Renault Clio III (2005 bis 2013)
Im Jahr 2005 setzte Renault die Erfolgsgeschichte des Clio mit der dritten Baureihe fort. Das Modell war mit drei und fünf Türen erhältlich und wurde 2008 erstmals durch einen Kombi (Clio Grandtour) ergänzt. Im selben Jahr folgte ein kleines Facelifting, das vor allem neue Motoren und eine Anpassung der zahlreichen Ausstattungslinien umfasste. Im Mai 2009 folgte ein umfangreiches Facelift, um den Renault Clio an die aktuelle Designlinie der Franzosen anzupassen. Wie bei seinem Nachfolger gab es auch bei der dritten Generation eine sportliche Variante. Der Renault Clio RS bringt nicht weniger als 201 PS auf den Asphalt.
Das Fahrgestell als Schwachstelle
Das Fahrwerk des Renault Clio III ist als großer Schwachpunkt bekannt. Defekte an den Stoßdämpfern sind keine Seltenheit und werden auch bei der Hauptuntersuchung regelmäßig bemängelt. Mit zunehmender Laufleistung nehmen die Probleme immer mehr zu. Auch bei älteren Fahrzeugen ist die Rostbildung ein großes Problem. Achten Sie also unbedingt auf Ruß! Verschlissene Achs- und Lenkgelenke äußern sich durch rumpelnde Geräusche und schwammiges Lenkverhalten, das nicht mehr präzise und sicher ist.
Was die Beleuchtung angeht, kann der Renault Clio III nicht glänzen. Es gibt keinen Bereich, in dem der kleine Franzose nicht auffällt. Ob Abblendlicht, Blinker oder Rückleuchten: Überall besteht Handlungsbedarf! Die Experten in den Fachwerkstätten wissen, dass dieser Clio weit über dem Durchschnitt liegt, wenn es um Mängel geht. Achten Sie also genau auf die Beleuchtung und lassen Sie sie gegebenenfalls von einer Werkstatt überprüfen.
Mach dir keine Sorgen über Misserfolge
In der Pannenstatistik sticht der Renault Clio nicht besonders hervor, so dass Autofahrer sich keine Sorgen um einen plötzlichen Stillstand machen müssen. Dies gilt insbesondere für Fahrzeuge, die nach 2008 gebaut wurden. Bis dahin war der Clio für leere Batterien, defekte Kurbelwellensensoren und auffällige Zündspulen bekannt. Nur im ersten Jahr traten verschiedene Probleme mit der Motorsteuerung auf. Außerdem ist der Renault Clio beim ANWB nicht oft zu sehen.
Das Bremssystem in der Kritik
Viele Clio-Fahrer berichten, dass das Bremssystem des Kleinwagens Probleme bereitet. Nach den ersten Jahren blieb alles in Ordnung, in den folgenden Jahren häuften sich die Mängel. Hoher Verschleiß ist nur eine Sache. Poröse Bremsleitungen, versagende Feststellbremsen und Probleme mit den Bremsscheiben verursachen weitere Probleme, insbesondere bei der Hauptuntersuchung. Wie der Clio IV und V war auch der Renault Clio III im Laufe der Jahre nicht unproblematisch und wurde mehrfach zurückgerufen. Dazu gehört z.B. die mögliche Fehlfunktion des Automatikgetriebes, erkennbar an Anzeigefehlern oder selbstständigem Schalten. Durch den Austausch des Steuergeräts wurde das Problem gelöst.
Das Getriebe machte oft Probleme. Eine falsche Programmierung des Steuergeräts kann dazu führen, dass die Schaltvorgänge des Automatikgetriebes ausfallen. Darüber hinaus kann die Verformung des Drehmomentwandlers zu Schaltproblemen und sogar zur vollständigen Blockierung des Getriebes führen. Weitere Gründe für einen Rückruf waren ein defekter Bremslichtschalter und ein blockierter Klimakompressor, der zum Reißen des Antriebsriemens der Servolenkung führen kann. Darüber hinaus litt die dritte Generation des Renault Clio unter defekten Ventilkeilen, die im schlimmsten Fall sogar einen Motorschaden verursachen konnten. Eine Überprüfung der Ventilschlüssel war nach wenigen Minuten abgeschlossen, ein notwendiger Austausch dauerte mehrere Stunden.
Liste der bekannten Mängel des Renault Clio
- Elektronikprobleme
- schwache Achsständer
- schwache Stoßdämpfer
- verschlissene Bremsen
- Klappergeräusche im Innenraum
- verschlissene Lenkgelenke
- Beleuchtungsmängel
Fazit: Kleines Auto, große Probleme
Der Renault Clio ist bei seinen Besitzern nicht gerade als sorgloses Auto bekannt. Vor allem mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Mängel. Das ist der Moment, in dem bei jeder Kontrolle die große Angst einsetzt. Wird er es schaffen oder müssen wir wiederkommen? In vielen Fällen kommt es auf Letzteres an. Und das bedeutet auch, dass die Reparaturkosten steigen. Beim Kauf eines gebrauchten Clio lohnt es sich, die bekannten Schwachstellen zu untersuchen. Sonst kann aus dem vermeintlichen Schnäppchen schnell ein schlechtes Geschäft werden.
1. Mai 2022 | Beratung beim Kauf |
Der Volkswagen Polo, der oft als kleiner Bruder des Golfs angesehen wird, ist in den letzten Jahren immer erwachsener geworden. Er ist länger und breiter als je zuvor und verfügt über einen größeren Radstand, was noch mehr Kopf- und Beinfreiheit für Fahrer und Passagiere bedeutet. Ein größerer Kofferraum mit 351 Litern schafft genügend Platz für jede Einkaufstour oder jedes Abenteuer. Kein Wunder, dass der neue Polo mehrere Auszeichnungen erhalten hat und die Listen der meistverkauften Autos anführt (Stand 1 2018). Der VW Polo ist ein beliebter Gebrauchtwagen, aber bevor Sie einen kaufen, sollten Sie sich über mögliche Probleme und Kaufberatung informieren. Mehr Informationen auf dieser Seite!
Worauf sollte ich bei einem gebrauchten Volkswagen Polo achten?
Achten Sie beim Kauf eines Gebrauchtwagens auf Anzeichen von Unfallschäden, wie z. B. ungleichmäßige Öffnungen in der Verkleidung. Achten Sie auch auf Parkschäden, wie z. B. Abnutzungserscheinungen an Stoßstangen und Bordsteinkanten, da nur die höherwertigen Versionen über vordere und hintere Parksensoren verfügen. Wenn Sie sich für ein S-Einstiegsmodell entscheiden, sollten Sie bedenken, dass Sie Ihr Smartphone ohne die App-Connect-Option nicht mit dem Infotainment-System verbinden können, und sich daher vor dem Kauf das Datenblatt des Fahrzeugs genau ansehen.
Ist ein gebrauchter Volkswagen Polo zuverlässig?
Der VW Polo ist ein ewiger Favorit. Wie der Golf verkauft sich der kleine Wagen seit Jahren wie geschnitten Brot. Dieser Erfolg kann nur etwas mit seiner Zuverlässigkeit zu tun haben. Der Polo ist sicherlich kein schlechtes Auto, aber auch der Topseller kommt nicht mit einer weißen Weste davon. Immerhin ist die aktuelle, fünfte Modellgeneration bisher nahezu fehlerfrei geblieben.
VW Polo 4. Generation (2002-2009) Mängel
Ein Polo der vierten Generation ist bereits mindestens 11 Jahre alt. Kein Wunder, dass sich die Probleme häufen, vor allem bei einem vernachlässigten Gerät. Der Polo der vierten Generation (9N, 9N2 und 9N3) schneidet in Gutachten nicht immer gut ab. Der deutsche "TÜV-Report 2014" stellt vor allem Mängel an den Achsen und Antriebswellen sowie Beanstandungen an der Fuß- und Feststellbremse fest. Ab dem sechsten Jahr gibt es zusätzlich Probleme mit den Bremsschläuchen. Das Nachfolgemodell hingegen ist bisher nahezu mängelfrei, lediglich der Ölverlust im Antriebsstrang ist dem Bericht zufolge recht hoch. Ein ähnliches Bild des Kleinwagens aus Wolfsburg ergibt sich aus seiner Pannenhäufigkeit. Erst nach dem Facelift 2005, das umfangreiche technische Verbesserungen und eine deutlich modernere Front anstelle des Lupo-Gesichts brachte, gingen die Probleme laut ADAC spürbar zurück. In seinen Statistiken wird der Polo mit einigen Macken aufgeführt: Bei Benzinmodellen, die bis 2003 gebaut wurden, kam es relativ häufig zu Ausfällen des Ansaugkrümmerdrucksensors. Für den 1,2 TSI und den 1,4 TSI gab es bis zum Modelljahr 2009 eine besondere Kulanzregelung für das Überspringen von Motorenvertriebsketten. Fehler in der Lambdasonde (Benzinmotoren bis 2006), defekte Bleistiftspulen (Benzinmotoren ab 2005) und defekte Kühlmitteltemperatursensoren (Benzinmotoren 2002/2003) verursachten ebenfalls Probleme.
VW Polo 5 von 2009-2017 (6R & 6C) Probleme
Der fast makellose Polo V ist seit 2009 auf dem Markt und wurde im April 2014 einem Facelift unterzogen. Bei den Motoren deckt der Polo für einen Kleinwagen ein recht breites Leistungsspektrum ab. Die Benzinmotoren der vierten Generation leisten je nach Baujahr und Ausführung zwischen 40 kW/55 PS und 132 kW/180 PS. Die Palette der Dieselmotoren ist schmaler und reicht von 47 kW/64 PS bis 96 kW/130 PS. Bei der 5. Generation des Polo liegen die Werte für die Benzinmotoren zwischen 44 kW/60 PS und 162 kW/220 PS im Polo R WCR. Die Ölbrenner leisten zwischen 55 kW/75 PS und 77 kW/105 PS. Eine Bi-Fuel-Variante für den Betrieb mit Flüssiggas (LPG) wurde ebenfalls in das Programm aufgenommen (60 kW/82 PS und 63 kW/86 PS).
Bestimmte Polos, die zwischen dem 1. Mai 2017 und dem 12. Oktober 2018 hergestellt wurden, waren Gegenstand eines Rückrufs im Zusammenhang mit einem Konstruktionsfehler bei den hinteren Sicherheitsgurten; das Gewicht des mittleren Beifahrers, der bei einem Spurwechsel mit hoher Geschwindigkeit zur Seite rutscht, kann den Gurt von der Person, die neben ihm sitzt, ablösen. Wenden Sie sich an einen VW-Händler in Ihrer Nähe, um sich zu vergewissern, dass das Fahrzeug, das Sie in Betracht ziehen, über einen Abstandhalter zwischen den beiden Schnallen verfügt, der dieses Problem behebt.
In den Niederlanden wurden Tausende von Polos wegen Problemen mit der Handbremse in die Werkstatt zurückgerufen. Nach Angaben des RDW kann sich eine bestimmte Einstellmutter lösen. In diesem Fall würde die Handbremse nicht funktionieren, mit allen möglichen Folgen. Dies betrifft Modelle, die zwischen dem 12. Oktober 2017 und dem 22. Oktober 2018 gebaut wurden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem VW-Händler, ob dies auch bei Ihnen der Fall ist, damit die Werkstatt die Handbremse einstellen und die Einstellmutter mit einer sogenannten Kontermutter sichern kann.
Bei einigen Polos, die zwischen dem 8. Oktober 2019 und dem 6. Februar 2020 hergestellt wurden, besteht die Gefahr, dass durch verschiedene Unterdruckleitungen Öl in den Bremskraftverstärker gelangt. Das gesamte System sollte von einem VW-Techniker überprüft werden, um festzustellen, ob sich Öl im System befindet, und wenn ja, sollten Teile ausgetauscht werden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an einen Händler vor Ort.
Wenn Sie auf der Suche nach Geschwindigkeit sind, entscheiden Sie sich für ein spezielles WRC-Modell mit 220 PS. Wenn Sie Wert auf Sparsamkeit legen, sollten Sie sich für den 1.2 TDI BlueMotion entscheiden. Außerdem gibt es aufgeladene Vierzylinder-TSI-Motoren und Bi-Fuel-, also Autogasantrieb. Tipp: 1.2 TSI mit 105 PS und DSG-Getriebe - mehr Fahrspaß gibt es in dieser Klasse nicht. Aber es gibt auch potenzielle Probleme, die Steuerketten von 1.2 und 1.4 TSI. Das Problem ist nicht neu bei VW: Wenn es beim Kaltstart klappert, ab in die Werkstatt, sonst droht ein Motorschaden! Ein ruckelndes DSG-Automatikgetriebe erschwert das Anfahren und Manövrieren, eine Werkstatt kann dies mit einer neuen Software beheben. Die Leerlaufdrehzahl des 1.2 TSI ist zu niedrig und einige Turbomotoren verlieren an Leistung. Auch defekte Zündkerzen und Scheinwerfer werden häufig gemeldet, ebenso wie funktionierende Reifendruckkontrollsysteme.
VW Polo VI (AW) 2017 bis heute
Der Polo VI mit der Typenbezeichnung AW ist die sechste Generation des Polo, die im Juni 2017 vorgestellt wurde. Dieses Modell basiert auf der neuen MQB A0-Plattform. Nach dem Seat Ibiza (6F) ist der Polo VI das zweite Fahrzeug auf dieser Plattform, die auch für andere Modelle von Seat, Volkswagen, Audi und Skoda genutzt wird. Im Herbst 2020 wurde der Polo mit dem Wechsel auf das Modelljahr 2021 optisch neu gestaltet.
Wie so oft beim Start einer neuen Serie gab es auch beim Polo VI (Typ AW) einige Rückrufe. Betroffen waren Gurtschlösser, Lenkung und verstellte Trommelbremsen. Diese Probleme sollten nun alle auf Kulanz oder im Rahmen der Garantie behoben werden. Wenn Sie einen der ersten Jahrgänge besitzen, sollten Sie sich unbedingt erkundigen, ob alles gemäß den Spezifikationen repariert wurde! Probleme mit der Elektrik treten immer häufiger in neuen Autos auf, in denen viel mehr Elektronik eingebaut ist als früher. Leider ist der Polo VI (Typ AW) da keine Ausnahme. Defekte der Start-Stopp-Funktion, Ausfall der automatischen Scheibenwischer oder Fehlfunktionen der Zentralverriegelung sind bekannt. Dabei handelt es sich jedoch um Probleme, die kostenmäßig fast immer im Rahmen der Fahrzeuggarantie oder aus Kulanz schnell und günstig behoben werden können. Auch Lackschäden sind gemeldet worden. Die Lackierung kann sich großflächig lösen, insbesondere an der Heckklappe. Dies geschieht häufig nach dem Besuch einer Autowaschanlage, daher ist es ratsam, sich die Hände zu waschen!
Der Polo VI (Typ AW) verfügt über den modernsten TSI-Benzinmotor oder den bekannten 1,6 TDI-Diesel. Grundsätzlich sollten hier alle Probleme, die bei den Vorgängerversionen auftraten, beseitigt werden. Langgestreckte Steuerketten gehören der Vergangenheit an, die Motoren laufen mit einem Zahnriemenantrieb. Der Riemen sollte jedoch regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden (Kosten ca. 500 €). Wie bei Motoren mit Direkteinspritzung üblich, kann es zu Verkokungen kommen. Es kann dann notwendig sein, den Ansaugkrümmer oder das AGR-Ventil zu reinigen. Auch bei Turboladern muss man nach vielen Kilometern mit Schäden rechnen. Wie robust die aktuelle Generation der Polo-Motoren wirklich ist, wird erst die Zukunft zeigen - vor allem im leistungsstarken Polo GTI.
Fazit Probleme mit dem Polo IV, V und VI
Vor allem der Polo V (6R & 6C) und der Polo VI (Typ AW) sind beides wirklich ausgezeichnete, hochwertige Autos. Das gute Fahrwerk garantiert nicht nur einen äußerst gelungenen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit, sondern auch hohe Sicherheitsreserven. Alle Motoren sind äußerst wirtschaftlich und haben in der Regel eine lange Lebensdauer, wenn die vorgeschriebenen Service- und Wartungsarbeiten korrekt durchgeführt werden. Im Allgemeinen sind die beiden letzten Generationen des Polo-Modells daher eine gute Wahl für den Kauf eines Gebrauchtwagens. Normalerweise sind fast alle Verschleiß- und Ersatzteile online zu sehr günstigen Preisen erhältlich. Wenn Sie es nicht selbst machen wollen, empfehlen wir Ihnen, eine freie Werkstatt aufzusuchen, insbesondere bei älteren Polo-Fahrzeugen. Es gibt kaum einen Mechaniker, der die Technik des VW Polo nicht kennt! Was ist mit Ihrer Erfahrung? Hat Ihr Polo Probleme in einem Bereich, den wir noch nicht behandelt haben? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Polospielern in unserer Community!
Jan 21, 2022 | Beratung beim Kauf |
Träumen Sie von einem neuen Auto, oder brauchen Sie einfach nur ein neues Auto, das kurzfristig gut funktioniert? Dann stehen Ihnen teure Zeiten bevor. Wie werden Sie Ihr neues Auto finanzieren? Um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, werden wir verschiedene Optionen erörtern. Jede Finanzierungsmethode hat Vor- und Nachteile. Außerdem sind in fast allen Fällen Kosten mit der Kreditaufnahme und dem Leasing verbunden. Andererseits kann Sparen angesichts der heutigen Negativzinsen auch Geld kosten.
Ersparnisse
Natürlich ist Sparen eine der besten Möglichkeiten, ein neues Auto zu finanzieren. Das bedeutet, dass Sie Geld ausgeben, das Sie tatsächlich haben. Das bedeutet aber auch, dass man Geduld haben muss. Um Ihr Traumauto kaufen zu können, ist es nicht verkehrt, geduldig zu sein und zu sparen, aber wenn Sie kurzfristig ein neues Auto brauchen, ist das keine Frage der Geduld, sondern der Notwendigkeit. Aus diesem Grund haben wir im Folgenden einige Alternativen beschrieben. So müssen Sie nicht für den Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens sparen.
Geld abbezahlen oder ausleihen
Einen Neu- oder Gebrauchtwagen direkt beim Händler zu bezahlen, ist heutzutage nicht unbedingt die einzige Möglichkeit, ihn zu finanzieren. Bei vielen Händlern ist es möglich, ein Auto auf Kredit zu kaufen. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie damit einen Kredit aufnehmen und dass das Ausleihen von Geld Geld kostet. Auch wenn Sie sich dessen bewusst sind, ist es dennoch wichtig, eine gute Überlegung anzustellen. Oft haben Sie keine Wahl bei den Kreditbedingungen. Oft kann es billiger sind, selbst einen persönlichen Kredit beim Kreditgeber abzuschließen. Diese Parteien haben oft die günstigsten Konditionen und den niedrigsten Zinssatz, so dass es sich lohnt, sie in Betracht zu ziehen.
Finanzierungsleasing
Das Finanzierungsleasing ist eine Form des Leasings, bei der Sie selbst der Eigentümer des Fahrzeugs werden. Sie zahlen das Auto mit Ihrer monatlichen Leasingrate ab. Beim Finanzierungsleasing sind verschiedene Konstruktionen möglich, in den meisten Fällen gibt es eine Schlussrate. Da das Auto in Ihren Besitz übergeht, gibt es oft keine Begrenzung für die Anzahl der Kilometer, die Sie jährlich damit fahren können. Allerdings sind Sie auch für Dinge wie Versicherung, Wartung, Reparaturen und Kraftfahrzeugsteuer verantwortlich. Beim Privatleasing liegt diese Verantwortung nicht bei Ihnen.
Vorteile des Finanzierungsleasings
- Sie können für Steuerzwecke abschreiben
- Sie haben Anspruch auf den Investitionsabzugsbetrag
- Sie sind der unmittelbare wirtschaftliche Eigentümer des Fahrzeugs
- Keine Begrenzung der Kilometerzahl
Private Vermietung
Eine weitere Möglichkeit, Ihr Wunschauto zu fahren, ist das Privatleasing. Dies ist vergleichbar mit dem Leasing, wie es Geschäftsleute oft machen. Mit Privatleasing sind Sie keine Sie sind der Eigentümer des Fahrzeugs und kaufen es nicht. Sie sind jedoch von allen Sorgen befreit, denn Dinge wie Kfz-Steuer, Versicherung, Wartung und Reparaturen werden von der Leasinggesellschaft übernommen und sind in der monatlichen Gebühr, die Sie zahlen, enthalten. Die Treibstoffkosten gehen beim Privatleasing jedoch zu Ihren Lasten. Sie müssen mit der Leasinggesellschaft lediglich eine Höchstzahl von Kilometern vereinbaren, die Sie mit dem Auto pro Jahr fahren können. Mit zunehmender Kilometerzahl erhöht sich die monatliche Gebühr. Wenn Sie sich für diese Art von Leasing entscheiden, sollten Sie sich genau überlegen, wie viele Kilometer Sie pro Jahr fahren. Wenn Sie in der Praxis mehr fahren, als im Vertrag erlaubt ist, werden die zusätzlichen Kosten pro Kilometer erheblich sein.
Operatives Leasing
Unter Operativer Mietvertrag Sie fahren einen Geschäftswagen gegen eine feste monatliche Pauschalgebühr. Es ist also wie beim Mieten. Dank der monatlichen Pauschalgebühr haben Sie Autoversicherung, Kfz-Steuer und Wartung in einem Rutsch erledigt. Das Auto bleibt Eigentum der Leasinggesellschaft und Sie geben es am Ende zurück.
Vorteile von Operational Leasing
- Sie gehen kein wirtschaftliches Risiko ein, da das Fahrzeug Eigentum der Leasinggesellschaft bleibt.
- Gesund für die Bilanz des Unternehmens: keine Auswirkungen auf die Solvenz, die Liquidität und das Betriebskapital Ihres Unternehmens.
- Alle Kosten sind inbegriffen: Reparaturen, Kfz-Versicherung, Abschreibung, Wartung, Zinsen und Kfz-Steuer.
Unterschied zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing?
Der größte Unterschied zwischen Operational Lease und Financial Lease liegt im Eigentum. Beim Operational Lease bleibt Ihr Geschäftswagen im Eigentum der Leasinggesellschaft. Mit dem monatlichen Betrag zahlen Sie für die Nutzung des Fahrzeugs und zusätzliche Dienstleistungen. Entscheiden Sie sich für Financial Lease? Dann werden Sie am Ende der Leasingdauer Eigentümer des Fahrzeugs. Sie zahlen also jeden Monat das Auto ab.
Beispiel: Unternehmensfinanzierung bei Seat
Suchen Sie einen Geschäftswagen mit unerwartetem Komfort, Aussehen und sportlichem Fahrverhalten? Dann werfen Sie einen Blick auf die Geschäftswagen von SEAT. Von geräumigen SUVs bis zu sportlichen Schrägheckfahrzeugen. Verfügbar mit Business Operating Leasing und Finanzierungsleasing. Schauen Sie sich jetzt die Modelle an und entdecken Sie die attraktiven Leasingraten.
Die oben genannten Optionen kosten Geld, aber Sie bekommen natürlich auch etwas dafür. Außerdem können viele von uns nicht ohne Auto leben. Sie können es also als eine notwendige Ausgabe betrachten.
Dez 1, 2021 | Beratung beim Kauf |
haben Sie Ihren Führerschein gemacht? Dann ist es wahrscheinlich auch Zeit für ein schönes erstes Auto. Lesen Sie in diesem Artikel, worauf Sie beim Kauf eines Einsteigerautos bis 5000,- Euro achten sollten.
Die Auswahl an Einstiegsautos ist riesig. Aber glücklicherweise haben die meisten Menschen bereits eine Markenpräferenz, was die Wahl viel klarer macht. Beim Kauf Ihres ersten Autos spielt nicht nur der Preis eine Rolle, sondern auch die Versicherung, die Kfz-Steuer und die Wartung. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Erstwagenkauf zusammengestellt, damit Sie eine gute Entscheidung treffen können und keine bösen Überraschungen erleben.
Ein schönes erstes Auto finden
Die Suche nach einem Einstiegsauto ist keine leichte Aufgabe. Nehmen Sie sich Zeit und recherchieren Sie gründlich über das betreffende Modell. Bevor Sie sich auf die Suche nach einem bestimmten Modell machen, sollten Sie einige Ihrer Anforderungen aufschreiben, damit Sie sich bei Ihrer Suche darauf konzentrieren können. Dann können Sie je nach Ihren Anforderungen eine Reihe von Modellen auswählen. Natürlich ist auch das Budget ein wichtiger Faktor bei der Suche nach einem ersten Auto. Die meisten Berufsanfänger kaufen ihr erstes Auto für weniger als 5000 Euro. Und zum Glück ist das Angebot für diesen Haushalt mehr als ausreichend. Hier sind einige Punkte, die Sie bei der Suche nach einem guten Einstiegsauto berücksichtigen können:
- Wie oft wollen Sie mit dem Auto fahren?
- Wie viele Kilometer fahren Sie pro Jahr?
- Fahren Sie häufig im Stadtverkehr oder eher auf der Autobahn?
- Wie viel Platz wird im Innenraum benötigt?
- Wie viel wollen Sie maximal ausgeben?
Kleines Anfängerauto
Kleinwagen werden häufig als Fahrzeuge für Fahranfänger empfohlen. Aus gutem Grund, denn ein kleines Fahrzeug erleichtert die Parkplatzsuche, verbraucht weniger Kraftstoff und ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt. Wenn Sie jedoch viel transportieren wollen, ist es besser, einen Kombi mit einem nicht allzu durstigen Motor zu fahren. Außerdem ist ein Kleinwagen auf der Autobahn oft weniger komfortabel. Wenn Sie also oft lange Strecken fahren, ist ein Kleinwagen als Einstiegsauto oft weniger geeignet.
Sicherheit
Ältere und billige Gebrauchtwagen haben in der Regel weniger Sicherheitsmerkmale. Die meisten 10 Jahre alten Autos verfügen jedoch bereits über zahlreiche Sicherheitsmerkmale. Dazu gehören ABS, ESP und Airbags. Natürlich ist ein neues Auto oft sicherer, aber auch teurer in der Anschaffung. Einige Marken sind dafür bekannt, dass sie sicherer sind als der Durchschnitt. Dazu gehören Volvo, Renault und Smart. Diese Marken haben 5 Sterne in der NCAP-Sicherheitstests.
Sportliches Einsteigerauto
Ein sportliches Einsteigerauto - das klingt verlockend. Aber es kann schwierig sein, Ersatzteile für diese Autos zu finden, und sie sind in der Regel teurer. Außerdem haben diese Autos oft ein härteres Leben hinter sich, weil sie oft sportliche Fahrer hatten. Die Folge sind höhere Werkstattkosten.
Die laufenden Kosten für ein Einsteigerauto
Nicht nur die Anschaffung Ihres ersten Autos kostet Geld, sondern auch die laufenden Kosten müssen bezahlt werden. Dazu gehören Kraftstoffkosten, Kfz-Steuern und Kfz-Haftpflichtversicherung. Hinzu kommen die Wartungskosten, der TÜV und der Wertverlust Ihres Autos. Je nach Marke, Modell und Kraftstoffverbrauch liegen die Betriebskosten bei 200 bis 400 Euro pro Monat.
Für Fahranfänger: Gebrauchtwagen oder Neuwagen?
Gebrauchtwagen sind oft eine gute Wahl für Anfänger. Kleinere Schäden, z. B. durch unachtsames Einparken oder einen Auffahrunfall, lassen sich mit einem Gebrauchtwagen leichter reparieren und schmerzen den Geldbeutel weniger. Außerdem ist der Wertverlust eines Neuwagens hoch, was die ersten Jahre relativ teuer macht.
Erstes Auto unter 5000
In der folgenden Liste sind Autos aufgeführt, die als Einstiegsautos beliebt sind:
- VW UP oder Polo
- Opel Astra oder Corsa
- Skoda Fabia / Citigo
- Citroën C1 / C2
- Toyota Yaris
- Renault Twingo
- Peugeot 108 / 107
- Seat Ibiza
- Ford Ka oder Fiesta
Die meisten der oben genannten Modelle sind für unter 5000 Euro zu haben.
Schließlich empfehlen wir unsere kostenlose Checkliste für den Autokauf herunterladen. So sind Sie gut vorbereitet und die Gefahr eines Fehlkaufs ist geringer.
15. November 2021 | Beratung beim Kauf |
Beim Kauf eines sparsamen Benzinautos geht es nicht nur um den Kaufpreis! Aber auch alle zusätzlichen Kosten wie Wartung, Kraftstoff und Versicherung. Werfen Sie einen Blick auf unsere Top 10 der sparsamsten Autos! Bei den derzeit hohen Benzinpreisen sind diese durchaus eine Überlegung wert.
1. Suzuki Celerio
Der Suzuki Celerio ist ein Stadtauto mit fünf Türen und einer Länge von 3,60 Metern. Er wurde im Februar 2014 vorgestellt und gilt als Suzukis Kleinstwagen und ist eine Alternative zu kleinen Stadtautos wie dem Toyota Aygo, dem Opel Karl oder dem Hyundai i10. Der Wagen zeichnet sich durch seine hervorragende Raumnutzung aus: Der Kofferraum fasst 254 Liter. Das ist eines Autos aus dem B-Segment würdig und liegt auch über dem seiner Stadtrivalen. Der Suzuki Celerio ist nur mit einem einzigen Dreizylinder-Benzinmotor mit 1,0-Saugmotor erhältlich. Dieser Motor leistet 68 PS und ein maximales Drehmoment von 90 Nm, das über ein Fünfgang-Schaltgetriebe an die Vorderräder übertragen wird. Der Suzuki Celerio hat einen Verbrauch von 4,7 l/100 km.
2. Hyundai Ioniq
Der Hyundai Ioniq ist ein Hybridmodell, das sportliches Fahrgefühl, Laufruhe und einen Verbrauch von 3,4 Litern vereint. Er wurde auf dem Genfer Autosalon 2016 vorgestellt und ist der direkte Konkurrent des Toyota Prius. Der Hyundai Ioniq ist 4,5 Meter lang, knapp über 1,6 Meter breit und wiegt nur 1.254 Kilogramm. Das erste, was auf den ersten Kilometern überrascht, ist die Unauffälligkeit des neuen Hybridfahrzeugs. Im Ioniq ist fast nichts zu hören, selbst wenn das Automatikgetriebe den Verbrennungsmotor durchdreht. Auf der einen Seite ist das Auto mit einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor "GDI", dass 103CV und 146 Nm Drehmoment liefert ausgestattet, während für die Unterstützung hat es einen Elektromotor von 43CV und 170 Nm Drehmoment. Die Gesamtleistung beträgt 141CV und der Benzinverbrauch liegt bei 4,1 l/100 km. Dank der Kombination der beiden Motoren erreicht dieses Auto einen ebenso niedrigen Kraftstoffverbrauch wie der Prius und ist damit eine echte Bedrohung für den Toyota-Hybrid.
3. Toyota Yaris Hybrid
Eine Jury aus 59 Fachjournalisten aus ganz Europa hat den Toyota Yaris Hybrid zum Auto des Jahres 2021 gekürt. Dieser Elektro-Hybrid ist mit der vierten Generation der Toyota Elektro-Hybrid-Technologie ausgestattet. Das bedeutet emissionsarmes Fahren und einen bemerkenswerten Kraftstoffverbrauch: 4,8 l/100 km. Der Elektro- und der Verbrennungsmotor arbeiten zusammen mit dem Ziel einer effizienten Fortbewegung. Bei kurzen Fahrten in der Stadt können Sie die meiste Zeit im EV-Modus fahren, d. h. 100% elektrisch. Das Fahrzeug ist mit einer selbstaufladbaren Batterie ausgestattet, die ihre Energie beim Bremsen oder aus der vom Verbrennungsmotor abgegebenen Energie bezieht. Sie brauchen also keine Stecker zum Aufladen. Niedrige Emissionen, Kraftstoffeinsparung, Raumoptimierung, Design, Technologie und Sicherheit sind nur einige der Stärken dieses kleinen, sparsamen Autos!
4. Nissan Pixo
Die Nissan Pixo ist ein fünftüriges, viersitziges Auto mit einer Länge von 3,6 Metern, das im Juni 2009 auf den Markt kam. Er ist ein Stadtauto mit einem erschwinglichen Preis und einem sparsamen Motor: ein 1.0-Dreizylinder mit 65 PS bei 6.000 U/min, der 4,6 Liter auf 100 km verbraucht und nur 103 g/km CO2 ausstößt. Der Verbrauch in der Stadt beträgt 5,3 Liter. Er ist mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe und optional mit einer Viergang-Automatik ausgestattet. Dieses kleine, sparsame Auto ist im Grunde dasselbe wie der Suzuki Alto. Sowohl im Design als auch in der Verarbeitung ist es ein einfaches Auto, aber mit einer Qualität, die für sein Segment mehr als gut ist. Auffallende Optionen sind Klimaanlage, ESP, Metallic-Lackierung und Vorhang-Airbags.
5. Kia Niro
Die Kia Niro kombiniert Qualitäten: Er hat eine Größe (4,36 m), die an die des Nissan Qashqai (4,38 m) und des Peugeot 3008 (4,45 m) heranreicht, und ist überall bequem, auch mit der Familie. Der sparsame Kleinwagen kombiniert einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor mit einer Gesamtleistung von 141 PS. Das Hybridmodell hat ein klassisches Aussehen, ist aber gut durchdacht und gut verarbeitet. Und der Platz für die Passagiere im Fond ist für ein Fahrzeug dieser Größe sehr großzügig bemessen. Abgesehen von dem wirtschaftlichen Aspekt, der mit einem geringeren Verbrauch einhergeht, ist der Kauf eines Hybridfahrzeugs für viele eine wirtschaftlich verantwortungsvolle Entscheidung. Der Benzinverbrauch wird auf 5,6 l/100 km geschätzt. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, von Zeit zu Zeit leise und ohne Kraftstoff zu fahren. Doch selbst bei sparsamer Fahrweise ist es schwierig, die 2 Kilometer Autonomie des 100% elektrisch zu überschreiten.
6. Toyota Prius
Vor mehr als zwei Jahrzehnten wurde dieses Fahrzeug als Alternative geboren, und jetzt ist es zu einer Notwendigkeit geworden, um der Umwelt zu helfen. Heute ist die Toyota Prius Hybrid dank eines beeindruckenden Kraftstoffverbrauchs von nur 4,2 Litern pro 100 km als das sparsamste Benzinauto dieser Zeit von Toyota bekannt ist. Der Prius 2020 bietet reichlich Gepäckraum für spontane Abenteuer oder geplante Reisen. Wenn das Platzangebot von 65,5 Kubikmetern mit 50 Klappsitzen nicht ausreicht, um all Ihre Sachen zu transportieren, stehen Ihnen die Gepäckquerträger zur Verfügung. Und mit seinem optionalen Allradantrieb (AWD) hilft Ihnen der Prius, so weit zu fahren, wie Sie es sich vorstellen können. Mit dem verfügbaren 11,6-Zoll-HD-Multimediabildschirm und der idealen musikalischen Begleitung durch Premium JBL® 51 Audio werden alle Ihre Fahrten zu einem wahren sensorischen Abenteuer. Und um Ihr Fahrerlebnis auf die nächste Stufe zu heben, projiziert das verfügbare Farb-HUD wichtige Informationen auf die Windschutzscheibe.
7. Daihatsu Cuore
Der neueste Daihatsu Core wurde 2006 auf den Markt gebracht. Er hat eine Länge von knapp 3,46 Metern. Dieses Auto ist mit einem Frontantrieb und einem Quermotor ausgestattet. Das Modell wird auch als Schrägheckversion mit drei und fünf Türen angeboten. In Japan wird das Fahrzeug mit einem auf 660 cm³ begrenzten Hubraum vermarktet, obwohl der Hubraum bei den ersten beiden Generationen des Daihatsu Cuore auf 550 cm³ sinkt. In den europäischen und westlichen Ländern wird dieses kleine, kraftstoffsparende Auto jedoch immer noch mit Motoren bis zu 1.000 cm³ verkauft. Der Benzinverbrauch wird auf 4,6 l/100 km geschätzt. Der Daihatsu Cuore ist ein Traumauto: Er ist robust, zuverlässig und bietet Ihnen jahrelangen Fahrspaß. Smart, elegant und bemerkenswert sind drei Eigenschaften, die in der Beschreibung des Daihatsu Cuore genannt werden und die von vielen zufriedenen Fahrern bestätigt werden. Der Cuore ist das ideale Familienauto, geräumig und komfortabel. Das bedeutet für Sie als Fahrer ein großes Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens.
8. Citroën C1
Die Citroën C1 ist ein Modell mit urbanem Charakter, das 2005 erstmals vorgestellt wurde. Die zweite Generation, die in Zusammenarbeit zwischen der PSA-Gruppe und Toyota entwickelt wurde, ist seit 2014 auf dem Markt. Als Stadtfahrzeug ist der Citroën C1 dank seiner Länge von weniger als 3,5 Metern und einem Innenraum, der für vier Passagiere ausreicht, eine hervorragende Wahl. Die verfügbare Ausstattung wird durch neue Elemente wie den 7-Zoll-Touchscreen, schlüssellosen Zugang und Start, ein großes elektrisches Schiebedach bei den Airscape-Versionen, das automatische City-Bremssystem und den Spurhalteassistenten bereichert. Die Motorenpalette dieses sparsamen Kleinwagens umfasst einen interessanten 1.0 VTI mit 68 PS, der mit einem Schaltgetriebe oder einem ETG-Roboter mit etwas ruppigem Handling bestellt werden kann. Die leistungsstärkste Variante ist der 1.2 VTI mit 82 CV und ausschließlich manuellem Schaltgetriebe. Die leichte Karosserie des C1 bewegt sich mit großer Leichtigkeit und verbraucht zudem sehr wenig: 3,7 Liter/100 km.
9. Toyota Corolla Hybrid
Der Toyota Corolla Hybrid ist sicherlich nicht der aufregendste. Und sicher nicht der sportlichste. Aber wenn Sie auf der Suche nach einem störungsfreien, kraftstoffsparenden Kleinwagen, der so lange hält, wie Sie es wollen, dann ist der Toyota Corolla Hybrid eine Überlegung wert. Die Realität ist, dass man ein solches Auto nicht wegen seiner dynamischen Leistung kauft, sondern wegen seiner Fähigkeit, zuverlässig und wirtschaftlich zu fahren. Mit einer einzigen Tankfüllung können Sie fast 1.000 Kilometer zurücklegen. Der Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs liegt bei 4,5 Litern pro 100 Kilometer. Wie alle Hybridfahrzeuge ist der Corolla in der Stadt sparsamer als auf der Autobahn. Ausgestattet mit einem 1,8-Liter-4-Zylinder-Motor und einem Elektromotor verfügt das Fahrzeug über eine Gesamtleistung von 121 PS. Hinzu kommt eine winzige 1,3-kWh-Batterie, die eine sehr kurze elektrische Fahrt ermöglicht, aber hauptsächlich den Benzinmotor unterstützt, und man versteht, warum der Verbrauch so niedrig ist. Da es sich um ein traditionelles Hybridfahrzeug handelt, erfolgt der größte Teil des Ladevorgangs durch die Rückgewinnung der Bremsenergie, eine Steckdose ist nicht erforderlich.
10. Škoda Citigo
Skoda wählte einen Mini-Stadtflitzer, den Citigo, als erstes 100%-Elektromodell in seiner Geschichte. Mit seiner 36,8-kWh-Batterie kann der Skoda Citigo-e iV 265 km (WLTP) mit einer Ladung zurücklegen. Vor allem aber ist es eines der günstigsten elektrischen Stadtautos auf dem Markt. Der Citigo iV teilt seinen technischen Unterbau mit dem Volkswagen e-Up und dem Seat e-Mii, die ebenfalls über eine 36,8 kWh-Batterie verfügen, was eine Reichweite von 265 km im WLTP-Zyklus bedeutet. Mit dieser Kapazität kann dieses kleine, sparsame Auto mit einem Verbrauch von 4,4 l/100 km seinen Horizont über die Stadt hinaus erweitern, zumal seine relativ kleinen Batterien über das CCS-Ladegerät (Combined Charging System) an einem Hochgeschwindigkeitsterminal (40 kW) in 1 Stunde auf 80% aufgeladen werden können. An einer Wallbox dauert eine vergleichbare Aufladung 4 Stunden und an einer erweiterten Haushaltssteckdose (2,3 kW) 12 Stunden und 37 Minuten. Abgesehen von einigen Polstern und spezifischen Instrumenten ähnelt der Innenraum dem eines Citigo Thermal. Ästhetisch unterscheidet sich die Citigo-e iV nicht von ihrer thermischen Schwester. Der Kofferraum wurde beibehalten: 250 Liter stehen zur Verfügung. Wenn die Sitzbank umgeklappt ist, kann das Volumen auf 923 Liter erhöht werden.
30. Juni 2021 | Beratung beim Kauf |
Wo wären wir im Jahr 2021 ohne ein Auto? Viele Menschen sind darauf angewiesen, um damit zur Arbeit zu fahren, Freunde und Familie zu besuchen und in den Urlaub zu fahren. Kein Auto zu haben, bedeutet eine erhebliche Einschränkung der Bewegungsfreiheit. Was aber tun, wenn man nicht die Ersparnisse hat, um ein Auto zu kaufen, aber eines braucht? Wir diskutieren eine Reihe von Optionen.
Persönliches Darlehen
Wenn Sie den Kaufpreis nicht selbst aufbringen können, kann ein Kreditgeber dies für Sie übernehmen. Ein Privatkredit ist eine Option für Autofinanzierung bei denen Sie den Verkäufer in einer Summe bezahlen können und somit sofort Eigentümer des Fahrzeugs werden. Die Rückzahlungsmodalitäten können auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten zugeschnitten werden. Natürlich zahlen Sie Zinsen, und eine längere Laufzeit bedeutet, dass Sie letztendlich mehr Zinsen zahlen. Wegen dieser Zinsen werden Sie am Ende auch mehr als den ursprünglichen Kaufpreis zahlen müssen. Andererseits können Sie das Fahrzeug sofort nutzen.
Auf Kredit beim Verkäufer
Bei mehreren offiziellen Händlern ist es möglich, ein Auto in Raten zu kaufen. Das bedeutet, dass Sie den Kaufpreis nicht auf einmal zahlen müssen, sondern das Auto abbezahlen. Das ist praktisch, aber achten Sie auf die Bedingungen, bevor Sie anfangen. Da ein Auto auf Raten auch ein Darlehen ist, müssen Sie auch Zinsen zahlen. Wie hoch sind die Zinsen? Bleibt am Ende der Laufzeit ein großer Restbetrag übrig, den Sie auf einmal bezahlen müssen? Werden Sie sofort Eigentümer des Fahrzeugs? Dies sind Fragen, auf die Sie im Voraus Antworten haben sollten. Die beiden letztgenannten Punkte sind bei einem Privatkredit kein Thema. Auch der Zinssatz ist oft etwas niedriger.
Private Vermietung
Eine Alternative zu den oben genannten Möglichkeiten ist das Privatleasing. Sie zahlen eine feste monatliche Gebühr für die Nutzung des Fahrzeugs für einen vereinbarten Zeitraum. Sie werden nicht Eigentümer des Autos, aber Sie können ein neues Auto fahren. Die monatliche Gebühr ist oft recht hoch, aber sie beinhaltet Versicherung, Kfz-Steuer und Wartung. Im Falle eines Schadens können Sie ein Ersatzfahrzeug erhalten. Aber Vorsicht: Die vorzeitige Beendigung eines Mietvertrags ist oft schwierig und sehr teuer. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Anzahl der Kilometer, die Sie pro Jahr fahren können, im Voraus vereinbart werden muss. Wenn Sie mehr fahren, müssen Sie mehr bezahlen.
Keine Ersparnisse müssen also nicht bedeuten, dass Sie kein Auto bekommen. Aber seien Sie sich bewusst, dass das Ausleihen von Geld Geld kostet und dass sowohl Darlehen als auch Ratenzahlungspläne bei der Kreditauskunftei (BKR) registriert sind. Dies kann Auswirkungen auf künftige Darlehen haben.
3. April 2021 | Beratung beim Kauf |
Der Kauf eines Gebrauchtwagens bis zu 500,- Euro ist spannend! Immerhin kostet ein anständiges Rennrad mehr als 500 Euro. Die richtige Frage lautet daher: "Was kann ich von einem Auto bis 500,- Euro erwarten? In diesem Artikel gebe ich Ihnen Leitlinien zur Beantwortung dieser Frage. Letztendlich müssen Sie Ihre eigene Kaufentscheidung treffen, wenn Sie ein günstiges Auto kaufen wollen.
In welchen Situationen kaufen Sie ein günstiges Auto?
Das ist natürlich bei jedem anders, aber ich selbst hatte noch nie ein großes Budget für teure Autos. Als Student habe ich mir oft ein billiges Auto gekauft, um damit in den Urlaub zu fahren. Die Preise, zu denen ich damals Autos gekauft habe, lagen zwischen 400 und 750 Euro. Natürlich kann man auch ein billiges Auto kaufen, weil man keinen Wert auf Status legt und nur ein funktionierendes Verkehrsmittel haben will. Es kann auch sein, dass Sie sich in einer Situation befinden, in der Sie es sich einfach nicht leisten können, mehr als 500 Euro zu bezahlen. In diesen Fällen muss man sich darüber im Klaren sein, dass das Autofahren ziemlich teuer ist und dass unvorhergesehene Kosten entstehen können. Daher ist es in dieser Situation ratsam, alle Verkehrsmittel zu vergleichen. Eine Saisonkarte der NS ist in fast allen Fällen billiger als der Besitz und die Nutzung eines Autos. Als Autoliebhaber bin ich natürlich der Letzte, der Ihnen vom Autokauf abraten möchte, aber es gibt nichts Ärgerlicheres, als ein Auto zu besitzen, das man sich eigentlich nicht leisten kann und an dem nichts kaputtgehen darf, weil man kein Budget für Reparaturen übrig hat.
Was für ein Auto können Sie für 500 EUR kaufen?
Was kauft man dafür!? Meine Erfahrung sagt mir, dass ein 3000-Euro-Auto nicht unbedingt besser ist als ein 500-Euro-Auto. In dieser Preisklasse sollten Sie es nicht zu eilig haben und die Vergangenheit eines Autos erforschen. Wie viele Besitzer ein Auto hatte, lässt sich anhand der siehe das Banner unten. Dies ist nur ein Indikator, aber wenn ein Auto im Falle einer Privatperson vor kurzem übertragen wurde, dann besteht die Möglichkeit, dass das Auto eine teure Reparatur benötigt, wie z.B. den Austausch der Steuerriemen.
Persönlich habe ich gute Erfahrungen gemacht mit Volvos und AudisSie scheinen den Test der Zeit gut zu überstehen. BMWs hingegen fahren sich großartig, aber wenn sie älter werden, können sie Probleme bekommen. Darüber hinaus gibt es viele japanische und andere VAG-Modelle/Marken, die zu empfehlen sind.
Worauf Sie bei einem Gebrauchtwagen achten sollten
Da das Angebot an Autos in dieser Preisklasse, einem 500-Euro-Auto, ebenfalls recht groß ist, haben wir eine Checkliste erstellt. Sie können diese Checkliste herunterladen und sie bei der Besichtigung eines Fahrzeugs verwenden. Natürlich können Sie die Liste selbst um die Punkte ergänzen, die Ihnen wichtig sind. Nehmen Sie sich Zeit, um ein Auto zu besichtigen, und lassen Sie sich nicht vom Eigentümer oder Unternehmen drängen. Schließlich ist es wichtig, mindestens eine 10-minütige Probefahrt zu machen, und es ist am besten, das Radio auszuschalten, damit Sie hören können, ob es seltsame Geräusche aus dem Motor oder dem Fahrwerk gibt.
Holen Sie sich kostenlos die Checkliste für den Gebrauchtwagenkauf